Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) Entwicklung und Erprobung geeigneter Maßnahmen zur Erhöhung der Agrarbiodiversität. (Projekt)
...Ziel des Projektes F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) ist die Entwicklung und Erprobung von tragfähigen und praxistauglichen Maßnahmen zur signifikanten Steigerung der Agrarbiodiversität. ...Als Beitrag zur Erreichung der Ziele des Biodiversitätsschutzes in der Agrarlandschaft werden der Politik erprobte Konzepte vorgelegt und unter anderem in die Verhandlungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 einfließen. Das Verbundprojekt F.R.A.N.Z. wird unter Federführung der MOSt gemeinsam mit dem DBV koordiniert. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) Entwicklung und Erprobung geeigneter Maßnahmen zur Erhöhung der Agrarbiodiversität. (Projekt)
...Ziel des Projektes F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) ist die Entwicklung und Erprobung von tragfähigen und praxistauglichen Maßnahmen zur signifikanten Steigerung der Agrarbiodiversität. ...Als Beitrag zur Erreichung der Ziele des Biodiversitätsschutzes in der Agrarlandschaft werden der Politik erprobte Konzepte vorgelegt und unter anderem in die Verhandlungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 einfließen. Das Verbundprojekt F.R.A.N.Z. wird unter Federführung der MOSt gemeinsam mit dem DBV koordiniert. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 13%
Cutin-, Suberin- und Ligninsignatur als Biomarker forstlicher Nutzbaumarten in Böden (Projekt)
...Dabei wird die Feinerde mittels Dichtefraktionierung in die Fraktionen POM (‚particulate organic matter’, leichte C-Fraktion, junger Humus) und NPOM (‚non-particulate organic matter’, schwere C-Fraktion, älterer Humus) differenziert. Anhand der Tiefengradienten und der chemischen Zusammensetzung von Suberin, Cutin und Lignin in beiden Fraktionen sollen baumartenspezifische Muster der C-Einspeisung in den Boden herausgearbeitet und die Eignung einer kombinierten Analyse der Cutin-, Suberin- und Lignin-Signatur in unterschiedlich altem Humus zum Nachweis von Bestockungswechseln geprüft werden....
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Evaluierung von anthraknoseresistentem Zuchtmaterial der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) mit dem Ziel der Entwicklung von Sortenkandidaten unter besonderer Berücksichtigung agronomischer Merkmale und technologischer Verarbeitungseigenschaften – Teilprojekt 1 (Projekt)
...Evaluierung von anthraknoseresistentem Zuchtmaterial der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) mit dem Ziel der Entwicklung von Sortenkandidaten unter besonderer Berücksichtigung agronomischer Merkmale und technologischer Verarbeitungseigenschaften Das Projektziel war die Entwicklung von Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Evaluierung von anthraknoseresistentem Zuchtmaterial der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) mit dem Ziel der Entwicklung von Sortenkandidaten unter besonderer Berücksichtigung agronomischer Merkmale und technologischer Verarbeitungseigenschaften – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Evaluierung von anthraknoseresistentem Zuchtmaterial der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) mit dem Ziel der Entwicklung von Sortenkandidaten unter besonderer Berücksichtigung agronomischer Merkmale und technologischer Verarbeitungseigenschaften Das Projektziel war die Entwicklung von Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Evaluierung von anthraknoseresistentem Zuchtmaterial der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) mit dem Ziel der Entwicklung von Sortenkandidaten unter besonderer Berücksichtigung agronomischer Merkmale und technologischer Verarbeitungseigenschaften – Teilprojekt 3 (Projekt)
...Evaluierung von anthraknoseresistentem Zuchtmaterial der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) mit dem Ziel der Entwicklung von Sortenkandidaten unter besonderer Berücksichtigung agronomischer Merkmale und technologischer Verarbeitungseigenschaften Das Projektziel war die Entwicklung von Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 13%
Weiterentwicklung der Methode für Batchversuche zur Gasertragsbestimmung im Technikumsmaßstab, Modellentwicklung anhand bestehender und neuer Datensätze (Schätzformel) (Projekt)
...Die Ziele des Projektes sind:• Projektpartnern innerhalb der LfL die vorhandenen Kapazitäten im Batch-System auch weiterhin zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig Synergien bei der Weiterentwicklung einer „Batchformel“ zu nutzen• Begleitende Batch-Untersuchungen im Rahmen von Forschungskooperationen durchzuführen • Substratspezifische Modelle zu entwickeln um die potenzielle Biogas- und Methanausbeute möglichst vieler Substrate kosteneffektiv abzuschätzen• Eine weitere Reduktion des Schätzfehlers bei der Berechnung der empirischen potenziellen Gasausbeute zu erreichen...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 13%
ZöL-Konferenz 2019 – Bilanz und Impulse zur Weiterentwicklung der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (Projekt)
...Um der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft zusätzliche Wachstumsimpulse zu geben, hat das BMEL 2015/2016 zusammen mit Vertretern der ökologischen und konventionellen Land- und Ernährungswirtschaft unter Einbeziehung der Bundesländer sowie der Wissenschaft die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL) erarbeitet und im Februar 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 13%
Etablierung einer partizipative Kooperationsplattform der LfL mit den bayerischen Pflanzenzüchtern, Verarbeitern, Anbauverbänden, Landwirten und Verbrauchern zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau (Projekt)
...Am LfL-Standort Ruhstorf wird eine partizipative Ökozüchtungplattform mit finanzieller Beteiligung bayerischer KMU im Bereich Pflanzenzüchtung und Ernährung aufgebaut. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Entwicklung und Überprüfung von Confinement-Strategien für Raps (Verbundprojekt)
...Rapssamen (Brassica napus L.) besitzen die Fähigkeit, sekundäre Dormanz auszu-bilden und so mehrere Jahre im Boden zu überdauern. ...