Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9281 Treffern

Sortierung

Relevanz: 6%

Verbundvorhaben: Züchtung und Massenvermehrung von Torfmoosen zur industriellen Produktion eines nachwachsenden Substratausgangsstoffes für den Gartenbau. Teilvorhaben 1: Koordination. Selektion hochproduktiver Wild-Proveniencen, Saatgut-Produktion im Gewächshaus sowie Feldtests (Projekt)

...Die Verwendung von fossilem Torf für Substrate im Erwerbsgartenbau trägt substantiell zur Klimaerwärmung bei (CO2-Emission), führt zu Verlusten an Biodiversität und anderen Moor-Ökosystemdienstleistungen sowie an landwirtschaftlich nutzbarer Fläche. ...Diese Paludikultur reduziert CO2-Emissionen, erhält landwirtschaftliche Flächen, erhöht Biodiversität, erhält Arbeitsplätze im ländlichen Raum und stärkt die regionale und nationale Wirtschaft. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 6%

Fermentationsunterstützte Wertsteigerung von Nebenprodukten der Ölsaaten- und Milchverarbeitung (Projekt)

...Die Verfahren und Prozesse sind so gewählt, dass Energieverbrauch und CO2-Emissionen reduziert und damit klimafreundliche Plattformprodukte generiert werden. ...Das Projekt vereint die Kompetenzen von 4 Partnern aus Dänemark, Deutschland, Italien und Polen, und von 2 assoziierten Partnern aus Spanien und der Türkei. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 6%

Stabilität, Trockenstress-Resilienz und Steigerung von Zuwachs/C-Bindung durch Bodenbiodiversität in Rein- und Mischbeständen aus Buchen, Fichten und Kiefern (Projekt)

...In einem langjährigen Trockenstressexperiment („Kranzberg Forest Roof Experiment“ - KROOF, siehe 2.3) überlebten Buchen/Fichten-Rein- und Mischbestände trotz erheblichen Zuwachsrückgangs und zeigten im Boden-Wurzelraum (Rhizosphäre) erstaunlich stabile Ektomykorrhiza-Pilz-Gemeinschaften. Daneben zeigte eine aktuelle Studie (siehe 2.3) einen bislang erheblich unterschätzten Einfluss der Gemeinschaft dieser symbiotischen Pilze auf das Baumwachstum. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 6%

EuroChar - Pflanzenkohle für Kohlenstoffbindung und Beseitigung von Treibhausgasen (THG) aus der Atmosphäre in großem Maßstab (Projekt)

...Biomasse in kohlenstoffreiche Materialien zu überführen, mit einer Anwendung in potenziell sehr großen Maßstab, ist eine Option, um Kohlenstoff aus pflanzlichem Material abzusondern, wobei er aus dem kurzfristigen Kohlenstoffkreislauf entnommen wird und sogar CO2 effizient und in einer nützlichen, produktiven Weise in längerfristigen, nicht-atmosphärischen Kohlenstoff-Pools gebunden wird. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 6%

Proteom-Analyse an transgenen Kartoffeln (Solanum tuberosum L.) mit verbesserter Nassfäuleresistenz (Projekt)

...Die Proteinmuster von transgenen Kartoffeln werden mittels 2D-Elektrophorese im Stadium einer induzierten Resistenz untersucht und mit denen der nicht-transgenen Kontrollgruppe verglichen. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2008

Relevanz: 6%

Entwicklung eines einfachen und für den Landwirt durchführbaren Verfahrens zur Überwachung der Prozessstabilität in landwirtschaftlichen Biogasanlagen (Projekt)

...Die volumetrische Bestimmung des CO2to-Gehalts nach Säurezugabe könnte die Methode zur Analyse nach Wahl darstellen. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 6%

Verbundvorhaben: Erarbeitung, Optimierung und Umsetzung von Präventions- und Nachsorgestrategien zum Schutz der Wälder gegen Waldbrände. Teilvorhaben 2: Infrastrukturelle Maßnahmen, Einrichtungen und Lehrobjekte zur Waldbrandvorbeugung (Projekt)

...Kerne des Verbundvorhabens sind sämtliche Belange der Waldbrandvorbeugung sowie der zielgruppenspezifische Wissenstransfer und praxisbezogene Umsetzungen. Im Teilvorhaben 2 werden insbesondere die bisherigen und neuen Erkenntnisse der Waldbrandvorbeugung in Form des Managements von Waldstrukturen bearbeitet. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2025

Relevanz: 6%

Fortschrittliche Kohlenstoffmaterialien aus Bioabfall: Nachhaltige Wege zur Förderung innovativer grüner Technologien (Projekt)

...B. als Energiespeicher, als Bodenverstärker oder als CO2-Abscheider eingesetzt werden können....


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 6%

BaumSaat GbR - Ammersee Obstbau GmbH (Institution)

...Gemeinsam mit Ihnen realisieren wir ein Ökoparadies mit Perspektive – ein einzigartiges Habitat für bedrohte Arten und ein langfristiger Speicher von CO2 in Bäumen und Böden....


Relevanz: 6%

Zerstörungsfreie Wachstumsanalyse von Gerste (Projekt)

...Zusammen mit Daten zum Volumen und zur Oberfläche von Pflanzen aus dem Teilprojekt D2 'Form- und Strukturanalyse' soll versucht werden, die Ableitung des Wachstumsparameters Pflanzentrockenmasse weiter zu verbessern bzw. den Wachstumsparameter Pflanzenblattfläche direkt abzuleiten....


Förderzeitraum: 2009 - 2014