Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 12%

Bildung großer kolloidaler Partikel durch Einkopplung von Schwingungen während der Milchfermentation (Projekt)

...In fermentierten Milchprodukten, wie Joghurt und Frischkäse, wirken sich verschiedene technologische Parameter auf die Bildung z.T. großer und fester kolloidaler Partikel aus (vgl. FEI-Projekte AiF 14088 N und AiF 15584 N). Diese Partikel sind meist unerwünscht, da sie sensorisch für eine grießige Textur sorgen oder visuell durch eine raue Oberflächentextur wahrgenommen werden. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 12%

Einfluss von Schaumkomposition und -struktur auf die Aromastofffreisetzung und Aromawahrnehmung gasbeaufschlagter Lebensmittelsysteme (Projekt)

...Hydrophobe Aromastoffe (log P > 0) werden in fetthaltigen Matrices sehr stark, in fettarmen hingegen kaum zurückgehalten. ...Ziel des Vorhabens, Teilprojekt (TP) 4 des DFG/AiF-Clustervorhabens 'Proteinschäume in der Lebensmittelproduktion: Mechanismenauf-klärung, Modellierung und Simulation', ist es, systematisch zu erfassen, in welche Richtung und in welchem Ausmaß kompositorische und prozesstechnologische Parameter der Herstellung die Aromastoffverteilung und -wahrnehmung beeinflussen. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 12%

wald-wird-mobil.de gGmbH (Institution)

...c/o Abteilung für Forst und Naturschutzpolitik der Georg-August-Universität Göttingen....


Relevanz: 12%

Entwicklung biologischer Pflanzenschutzstrategien gegen invasive nicht-geregelte Wanzenarten mit hohem Schadpotential (Projekt)

...Dabei werden verschieden etablierte Methoden der Freilandentomologie zum Einsatz kommen, um Vorkommen, Verbreitung und Häufigkeit des Auftretens der Schadwanzen und ihrer assoziierten Gegenspieler in Raum und Zeit in betroffenen Kulturen zu erfassen (AP 1). Arten, die als potenziell effektive Gegenspieler in die engere Wahl kommen, werden in Zucht genommen, um mit ihnen Stämme für die kommerzielle Verwertung aufzubauen (AP 2). ...Das Erkennen von Wanzenschäden an den Ertragsfrüchten wird dabei im Fokus stehen (AP 3). Aus den in AP 1 bis 3 gewonnenen Ergebnissen werden effektive Strategiekonzepte für die Bekämpfung der Schadwanzen erarbeitet. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: Entwicklung biologischer Pflanzenschutzstrategien gegen invasive nicht-geregelte Wanzenarten mit hohem Schadpotential - Teilprojekt A (Projekt)

...Dabei werden verschiedene etablierte Methoden der Freilandentomologie zum Einsatz kommen, um Vorkommen, Verbreitung und Häufigkeit des Auftretens der Schadwanzen und ihrer assoziierten Gegenspieler in Raum und Zeit in betroffenen Kulturen zu erfassen (AP 1). Arten, die als potenziell effektive Gegenspieler in die engere Wahl kommen, werden in Zucht genommen, um mit ihnen Stämme für die kommerzielle Verwertung aufzubauen (AP 2). ...Das Erkennen von Wanzenschäden an den Ertragsfrüchten wird dabei im Fokus stehen (AP 3). Aus den in AP 1 bis 3 gewonnenen Ergebnissen werden effektive Strategiekonzepte für die Bekämpfung der Schadwanzen erarbeitet. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: Entwicklung biologischer Pflanzenschutzstrategien gegen invasive nicht-geregelte Wanzenarten mit hohem Schadpotential - Teilprojekt B (Projekt)

...Dabei werden verschiedene etablierte Methoden der Freilandentomologie zum Einsatz kommen, um Vorkommen, Verbreitung und Häufigkeit des Auftretens der Schadwanzen und ihrer assoziierten Gegenspieler in Raum und Zeit in betroffenen Kulturen zu erfassen (AP 1). Arten, die als potenziell effektive Gegenspieler in die engere Wahl kommen, werden in Zucht genommen, um mit ihnen Stämme für die kommerzielle Verwertung aufzubauen (AP 2). ...Das Erkennen von Wanzenschäden an den Ertragsfrüchten wird dabei im Fokus stehen (AP 3). Aus den in AP 1 bis 3 gewonnenen Ergebnissen werden effektive Strategiekonzepte für die Bekämpfung der Schadwanzen erarbeitet. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: Entwicklung biologischer Pflanzenschutzstrategien gegen invasive nicht-geregelte Wanzenarten mit hohem Schadpotential - Teilprojekt D (Projekt)

...Dabei werden verschiedene etablierte Methoden der Freilandentomologie zum Einsatz kommen, um Vorkommen, Verbreitung und Häufigkeit des Auftretens der Schadwanzen und ihrer assoziierten Gegenspieler in Raum und Zeit in betroffenen Kulturen zu erfassen (AP 1). Arten, die als potenziell effektive Gegenspieler in die engere Wahl kommen, werden in Zucht genommen, um mit ihnen Stämme für die kommerzielle Verwertung aufzubauen (AP 2). ...Das Erkennen von Wanzenschäden an den Ertragsfrüchten wird dabei im Fokus stehen (AP 3). Aus den in AP 1 bis 3 gewonnenen Ergebnissen werden effektive Strategiekonzepte für die Bekämpfung der Schadwanzen erarbeitet. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 12%

Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (Institution)

...Die Sammlung umfasst derzeit über 50.000 Kulturen, einschließlich über 27.000 verschiedene Bakterien- und 4000 Pilz-Stämme, 800 menschliche und tierische Zelllinien, 700 Pflanzenzelllinien, 1.400 Pflanzen-Viren und Antiseren und 13.000 verschiedene Typen genomischer Bakterien-DNA.Alle in der DSMZ-Sammlung verfügbaren biologischen Materialien unterliegen einer umfassenden Qualitätskontrolle und einer physiologischen und molekularen Charakterisierung durch unsere wissenschaftlichen Serviceabteilungen. ...Die einzigartige Diversität und das Qualitätsmanagement der Bioressourcen macht die DSMZ zu einem international renommierten Dienstleister für die Wissenschaft, diagnostische Labore, nationale Referenzzentren sowie für industrielle Partner.Die bereichsübergreifende Forschung der DSMZ hat folgende Schwerpunkte: (1) mikrobielle Diversität und die zugrunde liegenden evolutionären Mechanismen, wie Genomevolution und Populationsgenetik, (2) verbesserte Methoden für den Zugriff und die ex situ Konservierung der Biodiversität, sowie (3) molekulare Mechanismen biologischer Interaktionen, wie Symbiosen, Krankheitsmechansimen oder Krebs.Die DSMZ verfügt über eine spezifische Expertise und bietet Beratung auf verschiedenen Gebieten an: Mikrobielle Taxonomie, Phylogenie und Artenbeschreibung Standardisierung und Qualitätssicherung von Bioressourcen Biologische Sicherheit Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung von Bioressourcen (Patentierung, Biodiversitäts-Konvention, Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich) ...


Relevanz: 12%

Vergleichende Untersuchungen zum Schnellnachweis von Listeria monocytogenes in Lebensmitteln mittels molekularbiologischer Methoden und chromogener Medien (Projekt)

...Darüber hinaus wird versucht, einen Überblick über das Vorkommen und die damit verbundenen Risiken von L. monocytogenes in fertigverpackten Produkten wie Räucherfisch, Wurstwaren, Feinkostsalaten und Kochschinken zu bekommen. ...


Förderzeitraum: 2002 - 2004

Relevanz: 12%

Einfluss endogener Faktoren auf Farbvariabilität und –stabilität von Geflügelfleisch (Projekt)

...Ziele der geplanten Experimente sind es Geflügelfleisch von Puten und Broilern auf * die wesentlichen Fleischqualitätsparameter (z.B. pH, L*a*b*, Tropfsaftverlust), * auf die Nährstoffzusammensetzung, * auf die Muskelstruktur und * auf bestimmte Komponenten, die die Farbstabilität des Muskelgewebes (z.B. antioxidative Enzyme, Eisen- und Hämpigmentgehalt, Sauerstoffverbrauch) beeinflussen, zu untersuchen, um die Zusammenhänge zwischen den pathophysiologischen Vorgängen der Fleischbildung, die zu einer heterogenen Farbe führen, besser verstehen zu können und konkrete Empfehlungen zur Auswahl von Herkünften mit höherer Fleischqualität zu geben....


Förderzeitraum: 2006 - 2009