Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Funktionelle Charakterisierung der Auxin-vermittelten Stimulation der Adventivwurzelbildung in Petunia durch Dunkelheit (Projekt)
...Die dunkel-stimulierte Adventivwurzelbildung in der Sprossbasis ist mit einer lokal erhöhten Akkumulation des Auxins Indol-3-essigsäure und einer Hochregulierung von Genen verbunden, die für den Auxineffluxtransporter PIN1 und verschiedene Komponenten der Auxinsignalkette kodieren. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 4%
Landschaftskontext - Dynamiken der Wiederherstellung von Ökosystemen in Landschaften im westlichen Ruanda (Projekt)
...Im dritten Schritt werden wir diese Hypothese anhand der empirischen Daten testen, die für das Sub-Projekt 1 unserer Forschungsgruppe gesammelt wurden. Dazu werden wir auf die Baumbestandskartierungen zurückkommen, um für die ganze Studienregion fernerkundungsbasierte Indizes für grundlegende Ökosystemfunktionen zu generieren. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 4%
Rolle nukleärer Interaktionen von paramyxoviralen Matrix Proteinen: Zelluläres ANP32B in Wirtszellmanipulation und Virusreplikation (Projekt)
...Weiterhin zeigte die spezifische Kopräzipitation von M-ANP32B (keine Reinigung von M-ANP32A Komplexen), dass die Interaktion hoch spezifische ist und das alleinige Vorliegen eines stark negativ geladenen C-terminale Region oder einer Leucin-reichen N-terminalen Region, die beide in allen ANP32 Proteinen vorliegen, nicht für die Interaktion ausreicht. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 4%
Verbundvorhaben: Lignocellulose-Bioraffinerie - Aufschluss lignocellulosehaltiger Rohstoffe und vollständige stoffliche Nutzung der Komponenten (Phase 2), Teilvorhaben 9: Verfahrenstechnische Untersuchungen und Begleitung vom Konzept zur Realisierung (Projekt)
Ziel des Teilvorhabens ist es, die wissenschaftliche Basis für die Ligninfällung und-abtrennung zu legen und die Realisierung des technischen Prozesses in den Pilotmassstab zu begleiten. Schwerpunkt der BTS Arbeiten ist die Optimierung der Verfahrensschritte Ligninfällung und Ligninabtrennung sowie die konzeptionelle Betreuung der Pilotumsetzung für den geplanten quasi-kontinuierlichen...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 4%
SFB 670 TP9: Cell autonomous defense in the control of hepatitis B virus infection (Projekt)
Hepatitis B Viren sind Viren, die darauf ausgelegt sind, über viele Jahre in einem Wirt zu persistieren. Ihr Lebenszyklus erlaubt eine nicht-zytopathische Virus-Vermehrung, die auf Hepatozyten beschränkt ist. Die Persistenz des Virus wird durch die Etablierung mehrerer Kopien eines stabilen Episoms (cccDNA) gesichert, von dem aus Nachkommen-Viren gebildet werden. Das Ziel des Projektes ist es,...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Polymere Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen mit optimierten Performance-Eigenschaften. Teilprojekt 9: Synthese von Acylpeptiden. (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung. Teilprojekt 9 (Projekt)
Das Verbundprojekt 'FoKuS_TUN' verfolgt das strategische Ziel, Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung. Mithilfe der Tierwohlkompetenzzentren (TWZ) Schwein, Geflügel, Rind wird verfügbares Wissen gebündelt, zielgruppengerecht aufbereitet und...
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Einsatz von Sensoren für eine nachhaltige Produktion und Lagerung von Apfel - Teilprojekt 9 (Projekt)
Das Projekt "Apfel4.NULL" hat zum Ziel, die Nachhaltigkeit der deutschen Apfelproduktion durch Automatisierung und digitale Technologien zu verbessern. Zu diesem Zweck wird ein Netzwerk zerstörungsfreier Sensoren aufgebaut, um Daten zur gezielten Steuerung verschiedener Prozesse in der Apfelproduktion und Lagerung einzusetzen. Neben den saisonalen Witterungsbedingungen werden die wichtigsten...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 4%
Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen - Teilvorhaben 9 (Projekt)
Gegenstand des Verbundprojektes sind Untersuchung und Weiterentwicklung von Methoden zur Bestimmung von Emissionsraten aus diffusen Quellen der Rinder- und Schweinehaltung (insbesondere freigelüftete Stallungen, stallnahe Auslaufflächen und externe Flüssigmistlagerbehälter). Es werden die Emissionen von Ammoniak, klimawirksamen Gasen, Geruch und Bioaerosolen erfasst. Dazu erfolgen zunächst...
Förderzeitraum: 2023 - 2028