Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
CO2-Fußabdruck vom Wald bis zum Endverbraucher (Projekt)
Auslöser für das Projekt sind die EU-Vorgaben (Green Deal), der mangelnde Datenfluss innerhalb der handelnden Akteure und der bestehenden Systeme in der Wertschöpfungskette Wald-Holz (-verwendung), die Volatilität der Holzmärkte sowie die Oligopolisierung vor allem in der Sägeindustrie. Mit dem Ziel, die Gesellschaft in eine nachfossile Ära zu überführen, ist es daher notwendig, den Nachweis der...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 1%
ATB Fachabteilung 2 Technikbewertung und Stoffkreisläufe (Institution)
Landwirtschaft arbeitet an der Nahtstelle von Biologie und Technik. Die Auswirkungen der Bewirtschaftung sind überwiegend mittel- bis langfristig und daher von weitreichender Bedeutung. Die Abteilung Technik-bewertung und Stoffkreisläufe gibt mit ihren entwicklungsbegleitenden Bewertungsprojekten Im-pulse zur Konzeption und Gestaltung einer ressourcenschonenden und wettbewerbsfähigen...
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Interception und Immunprophylaxe von Aviären Pathogenen E. coli (APEC) und assoziierter Infektionen zur Reduktion von Antibiotika beim Nutzgeflügel - Teilprojekt E (Projekt)
Das Forschungsvorhaben Interimmun-APEC hat sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz von Antibiotika beim Nutzgeflügel durch eine Früherkennung von Krankheitserregern zu reduzieren. Antibiotika werden zur Behandlung bakterieller Erkrankungen eingesetzt. Dabei ist in der Geflügelhaltung das normalerweise harmlose Darmbakterium Escherichia coli (EC) von besonderer Relevanz, da von diesem Keim verschiedene...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft durch Agroforstsysteme, Teilprojekt E (Projekt)
keine Angabe
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Beschleunigung der endnutzergetriebenen e-Infrastrukturentwicklung im Futter- und Lebensmittelbereich (Projekt)
Das Drittmittelprojekt wird im Rahmen der BfR-Forschung zur Sicherheit nationaler und internationaler Warenketten durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie in der englischen Projektbeschreibung.
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 1%
Wirtschaftsverbund PflanzenInnovation e.V. (WPI) (Netzwerk)
Das Forschungsprogramm GABI (Genomanalyse im biologischen System Pflanze) ist eine Public Private Partnership und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und privatwirtschaftliche Unternehmen, die sich im WPG organisiert haben, gefördert. Im WPI engagieren sich 30 Unternehmen aus Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz-, Verarbeitender Industrie und Biotechnologie. Sie...
Relevanz: 1%
Förderung durch die Erzeugergemeinschaft Hopfen HVG e.G. (Förderprogramm)
Förderung von Massnahmen zur Produktionsverbesserung (Pressen; Turbodrop-Düsen; etc.) Förderung der Neutralen Qualitätsfeststellung NQF Unterstützung der Hopfenforschung Unterstützung von Forschungen und Zulassungsprozessen im Pflanzenschutz