Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 15%

Research into the sensitivity of fragmentation metrics (Projekt)

...Beside this object, the potential of TerraSAR-X products for forest fragmentation assessments in the subtropics and tropics will be analysed. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 15%

Rückstandsanalysen von insektiziden Beizstoffen (Clothianidin, Cyantraniliprole) im Anbausystem Winterraps (brassica napus) sowie im Honigbienenvolk (Projekt)

...Im April 2015 wurde in jedem Schlag ein Zelt(4 m x 10 m)mit je einem Honigbienenvolk (ca. 500 Bienen mit Königin) in Minibeuten aufgestellt. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2015

Relevanz: 15%

Follow-up der Entwicklung des funkbasierten Sensorsystems "Nursery Stock GGS" (Projekt)

...Erweiterte Widget Funktionen: Manuelle X- und Y-Achsenskalierung in Form einer Widget-Funktion zu besseren und schnelleren Übersichtlichkeit individueller Belange der Gärtner. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2023

Relevanz: 15%

Agrargenossenschaft e.G. Reichenbach (Institution)

...Die Agrargenossenschaft eG Reichenbach ist ein größerer landwirtschaftlicher Betrieb im nördlichen Vogtland mit einer landwirtschaftlichen Fläche von 1.700 ha im nördlichen Vogtland in Sachsen (Mittelgebirgsvorland mit rd. 700 mm Jahresniederschlag und Bodenwertzahl 38 bis 40). ...


Relevanz: 15%

IC50-Suchkartei: Chemikalien mit IC50-Werten, die nicht in der RC-Datenbank erfasst sind (Projekt)

...Als Ergänzung zum Register der Zytotoxizität (RC 1-4, MS Access Datenbank mit 537 Chemikalien) wird elektronisch eine Liste (Suchkartei ) von 1058 Stoffen erarbeitet, bei denen es sich um potentielle Kandidaten für die RC-Datenbank handelt, die aber bisher noch nicht in das Register aufgenommen werden konnten, weil sie die Aufnahmekriterien nicht erfüllen (z.B. (1) es existiert nur ein IC50 Wert pro Stoff, (2) kein oraler LD50-Wert für Ratte/Maus nachweisbar,(3) in der Literatur keine Molmasse verzeichnet)....


Förderzeitraum: 2004 - 2004

Relevanz: 15%

Humanpathogene in der Lebensmittelkette Salat: Vorkommen, Eintragswege und Möglichkeiten der Kontrolle mittels Bakteriophagen (Projekt)

...Das vom QS Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse, Kartoffeln geförderte Projekt (QS 131117) wurde im Zeitraum vom 1. Mai 2016 – 31. Mai 2017 am Max Rubner-Institut bearbeitet. ...Zusammengefasst konnte ein geringer Eintrag von Listeria monocytogenes (kultureller Nachweis bei 1,4 % der Produkt- und Tupferproben), ein sehr geringer Eintrag Shiga-Toxin bildender Escherichia coli (STEC) (0,2 % der Produkt- und Tupferproben) und kein Eintrag von Salmonella auf den Stufen der Produktionskette nachgewiesen werden. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 15%

Verbesserungen in der tiergerechten Haltung von Ziegen im Stall und auf der Weide (Projekt)

...Der Stall und die Weide für Ziegen müssen so gestaltet sein, dass a) die Tiere alle Verhaltensweisen ausleben können, gesundheitliche Beeinträchtigungen und Verletzungen vermieden werden, b) das Versorgen und Nutzen der Tiere wirtschaftlich und einfach ist und c) auch keine Gefährdung der Umwelt bedeutet. Das ist in der Praxis nicht leicht. ...Dazu werden Methoden der 'stable schools' als auch 'online Entscheidungsbäume' verwendet und wissenschaftlich auf ihre Wirkung getestet. - Ziegen benötigen mehr Platz im Stall als durch die EU-Öko-Verordung als Mindestfläche vorgegeben ist (1,5 qm). 2,5 qm sind ausreichend. - Der Auslauf mit vorgeschrieben 2,5 qm ist dagegen eher zu groß und 1,5 würden reichen, besonders wenn im Sommer Weidegang gewährt wird. - Weidewirtschaft benötigt gutes Tierhaltungs- und Weidemanagement. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2016

Relevanz: 15%

Entwicklung und Erprobung systematischer Prophylaxemaßnahmen zur Vermeidung infektiöser Klauenerkrankungen in sächsischen Milchviehbetrieben (Projekt)

...1. Risikoabschätzung und Gefährdungsbeurteilung des sächsischen Milchkuhbestandes durch infektiöse Klauenerkrankungen auf der Grundlage einer aktuellen Statuserhebung. 2. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 15%

Brutvogelmonitoring in Nordrhein-Westfalen: Kausalanalyse und Modellierung der Brutbestände (Projekt)

...Mit dem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sollen (1) eine Kausalanalyse der Brutpaardichten der Brutvögel auf den Untersuchungsflächen der ÖFS durchgeführt, (2) eine Hochrechnung der Bestandszahlen für ganz NRW erfolgen und (3) die Ergebnisse international wissenschaftlich publiziert werden....


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 14%

Strukturdaten des Naturkostfachhandels: Erhebung des Status quo und Aufbau eines Instrumentariums zur kontiuierlichen Strukturbeschreibung des Bio-Marktsegmentes 'Naturkostfachhandel' (Projekt)

...AgroMilagro research ist an folgenden Arbeitsbausteinen bzw. übergeordneten Arbeiten des Projektes 08OE123 beteiligt: a) Projekt- und Beiratstreffen sowie Abschluss-Workshop; b) Berichterstellung, Wissenstransfer und interne Abstimmung der Partner zu den diversen Arbeitsbausteinen; c) Arbeitsbaustein 1: Erstellung einer Datenbank Naturkosteinzelhandel (Input und Abgleich von Adressen; Erstellung Fragebogen) zusammen mit dem BNN, bio verlag sowie Land und Markt; d) Arbeitsbaustein 5: Hochrechnung des Marktvolumens zusammen mit Uni Kassel sowie Kommunikationsberatung Klaus Braun....


Förderzeitraum: 2009 - 2011