Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 12%
Entwicklung und Erprobung eines neuen Bildungs- und Beteiligungsformats zu Nachhaltigkeitsthemen unter Berücksichtigung digitaler und hybrider Kommunikationsformen am Beispiel des Themas „Klimaschutz in Deutschland“ (Projekt)
...Mehr Demokratie hat dies zum Anlass genommen das Projekt „Die Klimadebatte“ zu starten, um auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Formaten Gesprächsräume für die Frage zu öffnen, welche Antwort wir als Gesellschaft auf die Klimakrise finden wollen. Wichtig waren dabei: 1) Der Rückbezug zu aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen und die konsequente Orientierung am 1,5-Grad-Ziel 2) Der Anspruch unterschiedlichen Perspektiven Raum zu geben, sie ins Gespräch zu bringen und aktiv Menschen in Diskussionsprozesse einzubinden 3) Die Verknüpfung der Themen Klimaschutz und Demokratie, u.a. durch Vorstellung und Nutzung bestehender Instrumente aus den Bereichen Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie. ...Zu allen Veranstaltungen wurde über die E-mail-Verteiler des Vereins Mehr Demokratie sowie je Thema und Art der Veranstaltung über die Verteiler befreundeter Organisationen eingeladen. ...More in Common oder Bürgerbegehren Klimaschutz e.V.) durchgeführt wurden und in Bezug auf Material, das in Zusammenarbeit mit anderen (z.B. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2021
Relevanz: 12%
SPP 1090 AG 1: Die quantitative Bedeutung von Ligandenaustausch, Kationenbrückenbildung und van der Waals Kräften bei der Stabilisierung organischer Substanz durch Kopplung an Mineraloberflächen (Projekt)
...Im Zuge der ersten Projektphase beobachteten wir in Tonsubfraktionen deutlich unterschiedliche: (i) C-Mengen; (ii) Stoffgruppenzusammensetzung und (iii) ein völlig unterschiedliches Ausmaß der Beladung der Mineraloberflächen mit organischer Substanz. Die Gründe für das unterschiedliche C-Speicherverhalten in Fein- und Grobtonfraktionen sollen festgestellt werden. ...
Förderzeitraum: 2000 - 2008
Relevanz: 12%
Effekte neuartiger Mykotoxine auf Altlantischen Lachs in frühen Entwicklungsstadien (Projekt)
...Das vom MRI geleitete Arbeitspaket umfasst daher folgende Aufgaben: Aufgabe 2.1 Entwicklung eines Protokolls zur Stammselektion und Mykotoxinproduktion Aufgabe 2.2 Herstellung authentisch kontaminierter Futtermittel auf Basis von beimpftem Weizengluten Aufgabe 2.3 Mykotoxinmischungen und Herstellung interner Standards Es wird erwartet im Projekt weitere Informationen zur Bedeutung von emerging mycotoxins auf die Fischfütterung und -gesundheit ebenso wie auf den Toxintransfer in Lachs gewinnen zu können....
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Modellgestützte Gefährdungsabschätzung des Eichenprozessionsspinners im Klimawandel. Teilprojekt 3: Untersuchung des Einflusses der natürlichen mikrobiellen Gegenspieler des Eichenprozessionsspinners unter unterschiedlichen Bedingungen in verschiedenen Regionen Deutschlands (Projekt)
...In enger Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt 2A, das sich u.a. mit natürlichen Parasiten, Parasitoiden und Prädatoren des Eichenprozessionsspinners (EPS) befasst, sollen im JKI-Institut für Biologischen Pflanzenschutz die mikrobiellen Antagonisten, einschließlich Viren des EPS untersucht werden. ...Die Daten der Infektionsraten und –spektren von Parasiten und Parasitoiden (TP2A NW-FVA) und von Pathogenen (TP2B, JKI) sollen hierfür ermittelt, und gleichzeitig der Einfluss dieser Antagonisten des EPS auf dessen Populationsdynamik untersucht werden. ...Dazu sollen ca. 100 Raupen pro Untersuchungsfläche jährlich diagnostisch untersucht werden. Bei sechs Ländern und 1-2 Untersuchungsflächen pro Land werden dies insgesamt 600-700 Proben sein. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 12%
Verbundvorhaben: Genetische Erhaltungsgebiete für Wildselleriearten (Apium und Helosciadium) als Bestandteil eines Netzwerkes genetischer Erhaltungsgebiete in Deutschland (Projekt)
...Es trägt zur Umsetzung im Kapitel 4.2.2.3 „Identifizierung, Aufbau und Ausbau genetischer Schutzgebiete' des Nationalen Fachprogramms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen genannter Maßnahmen bei. ...Die Arbeitsplanung umfasst folgende fünf Hauptarbeitsschritte: 1. Aufbau eines länderübergreifenden, web-basierten Inventars der Arten A. graveolens subsp. graveolens, H. repens, H. nodiflorum und H. inundatum als Grundlage für das Bestandesmonitoring. 2. ...Informationen zur Verteilung genetischer Diversität im Verbreitungsareal der vier inländischen Wildselleriearten werden, wie im Kapitel 4.2.2.3 des Nationalen Fachprogramms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen vorgesehen, zum Aufbau organisatorischer Netzwerke genetischer Erhaltungsgebiete verwend et. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 12%
Genetische Mechanismen der Alternanz bei Apfel (Malus x domestica) (Projekt)
...Genetische Mechanismen wurden mit einer spaltenden F1-Population untersucht. Diese wurde für 5 Jahre phänotypisiert und mittels 20K SNP Array genotypisiert. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Identifizierung von Donoren für effektive Restauration männlicher Sterilität basierend auf T. timopheevii-Cytoplasma sowie molekulare Charakterisierung der Weizen P-class PPR Genfamilie als Quelle möglicher Restorer-Kandidatengene - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Züchterisches Ziel ist die vollständige Fertilität der Ähre mit maximal zwei Restorergenen. Die LfL und die Unternehmen werden eine Vielzahl von Testkreuzungen durchführen und die entstandenen Hybriden auf die Wiederherstellung der Fertilität prüfen. Durch die umfangreiche Zusammenarbeit von Wissenschaft und Züchtungspraxis wird sehr diverses Weizenmaterial von adaptierten europäischen Sorten bis zu Translokationslinien mit Fremdgenomanteilen und synthetischen Weizenlinien verwendet. Die LfL konzentriert sich dabei auf die weniger adaptierten Formen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Identifizierung von Donoren für effektive Restauration männlicher Sterilität basierend auf T. timopheevii-Cytoplasma sowie molekulare Charakterisierung der Weizen P-class PPR Genfamilie als Quelle möglicher Restorer-Kandidatengene - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Züchterisches Ziel ist die vollständige Fertilität der Ähre mit maximal zwei Restorergenen. Die LfL und die Unternehmen werden eine Vielzahl von Testkreuzungen durchführen und die entstandenen Hybriden auf die Wiederherstellung der Fertilität prüfen. Durch die umfangreiche Zusammenarbeit von Wissenschaft und Züchtungspraxis wird sehr diverses Weizenmaterial von adaptierten europäischen Sorten bis zu Translokationslinien mit Fremdgenomanteilen und synthetischen Weizenlinien verwendet. Die LfL konzentriert sich dabei auf die weniger adaptierten Formen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Identifizierung von Donoren für effektive Restauration männlicher Sterilität basierend auf T. timopheevii-Cytoplasma sowie molekulare Charakterisierung der Weizen P-class PPR Genfamilie als Quelle möglicher Restorer-Kandidatengene - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Züchterisches Ziel ist die vollständige Fertilität der Ähre mit maximal zwei Restorergenen. Die LfL und die Unternehmen werden eine Vielzahl von Testkreuzungen durchführen und die entstandenen Hybriden auf die Wiederherstellung der Fertilität prüfen. Durch die umfangreiche Zusammenarbeit von Wissenschaft und Züchtungspraxis wird sehr diverses Weizenmaterial von adaptierten europäischen Sorten bis zu Translokationslinien mit Fremdgenomanteilen und synthetischen Weizenlinien verwendet. Die LfL konzentriert sich dabei auf die weniger adaptierten Formen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Identifizierung von Donoren für effektive Restauration männlicher Sterilität basierend auf T. timopheevii-Cytoplasma sowie molekulare Charakterisierung der Weizen P-class PPR Genfamilie als Quelle möglicher Restorer-Kandidatengene - Teilprojekt 4 (Projekt)
...Züchterisches Ziel ist die vollständige Fertilität der Ähre mit maximal zwei Restorergenen. Die LfL und die Unternehmen werden eine Vielzahl von Testkreuzungen durchführen und die entstandenen Hybriden auf die Wiederherstellung der Fertilität prüfen. Durch die umfangreiche Zusammenarbeit von Wissenschaft und Züchtungspraxis wird sehr diverses Weizenmaterial von adaptierten europäischen Sorten bis zu Translokationslinien mit Fremdgenomanteilen und synthetischen Weizenlinien verwendet. Die LfL konzentriert sich dabei auf die weniger adaptierten Formen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017