Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 13%

Verbundprojekt: Vorkommen und Bedeutung potentiell krankheitsassoziierter viraler DNA in Rinderbeständen - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Im Hinblick auf einen vorsorgenden Tier- und Verbraucherschutz soll das geplante Projekt: 1. Aufschluss geben, wie verbreitet DNA-Viren in unseren Rinderbeständen und in von dieser Tierart stammenden Lebensmitteln vorkommen, 2. ggf. bisher unbekannte DNA-Viren in unseren Rinderbeständen identifizieren und 3. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 13%

Entwicklung nachhaltiger Selbstmanagementkonzepte für Gruppen zur Optimierung regionaler Wertschöpfungsketten (Projekt)

...Das Forschungsvorhaben verfolgt zwei Ziele. 1) Das Aufzeigen der Kooperations- und Netzwerkstrukturen sowie der Potentiale, Hemmnisse und spezifischen Rahmenbedingungen erfolgreicher selbstorganisierter WSK-Akteure und ¬Gemeinschaften. 2) Die Identifikation allgemeingültiger Ansatzpunkte und methodischer Konzepte um den Aufbau regionaler Wertschöpfungsgemeinschaften zu unterstützen. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 13%

Entwicklung nachhaltiger Selbstmanagementkonzepte für Gruppen zur Optimierung regionaler Wertschöpfungsketten (Projekt)

...Das Forschungsvorhaben verfolgt zwei Ziele. 1) Das Aufzeigen der Kooperations- und Netzwerkstrukturen sowie der Potentiale, Hemmnisse und spezifischen Rahmenbedingungen erfolgreicher selbstorganisierter WSK-Akteure und Gemeinschaften. 2) Die Identifikation allgemeingültiger Ansatzpunkte und methodischer Konzepte um den Aufbau regionaler Wertschöpfungsgemeinschaften zu unterstützen. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 13%

Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen. Teilprojekt TUM (Projekt)

...TUM hat folgende Ziele im Projekt 1. Erfassung des Ist-Zustands von Abluftreinigungsanlagen in der Nutztierhaltung, welche potentiell mit Legionellen kontaminiert sein können. 2. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 13%

Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen (Projekt)

...TUM hat folgende Ziele im Projekt 1. Erfassung des Ist-Zustands von Abluftreinigungsanlagen in der Nutztierhaltung, welche potentiell mit Legionellen kontaminiert sein können. 2. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 13%

Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen (Projekt)

...Die Georg-August-Universität Göttingen wird in einem Forschungsprojekt in 36 Monaten auf bis zu 6 Betrieben etablierte sowie neu zu installierende Agroforstsysteme hinsichtlich der folgenden drei Hauptziele untersuchen: 1. Die ökonomischen, sozialen und agronomischen Hürden werden identifiziert sowie anhand betriebswirtschaftlicher Daten Risiken analysiert und es werden Lösungen gefunden für eine verstärkte Etablierung von Agroforstsystemen. 2. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 13%

Universität Lagos (Institution)

...Es gibt 146 Professoren unter den 1.123 wissenschaftlichen Mitarbeitern, dazu kommen 2.622 nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter (2012/13). ...


Relevanz: 13%

Verbundvorhaben: Erhalt der Gemeinen Esche durch Anlage einer Samenplantage bestehend aus Klonen mit hoher Resistenz gegenüber dem Eschentriebsterben. Teilvorhaben 1: Auswahl der Plusbäume für die Samenplantage und Aufbau der Samenplantage (Projekt)

...Das durch den Pilz Hymenoscyphus pseudoalbidus verursachte Chalara-Eschentriebsterben ist zu einer ernsten Bedrohung der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior L.) geworden. Mit hoher Aggressivität schreitet die Erkrankung auch in Mecklenburg-Vorpommern voran und tritt landesweit in allen Eschenbeständen auf. ...Die Endauswahl der für die Vermehrung vorgesehenen Plusbäume erfolgt im Abgleich mit den phytopathologischen bzw. molekular-genetischen Untersuchungen in Teilprojekt 2. Zum Projektabschluss ist als wichtigster Meilenstein die Anlage der Eschensamenplantage vorgesehen....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 13%

Verbundvorhaben: Erhalt der Gemeinen Esche durch Anlage einer Samenplantage bestehend aus Klonen mit hoher Resistenz gegenüber dem Eschentriebsterben. Teilvorhaben 2: Phytopathologische und molekulargenetische Charakterisierung sowie vegetative Vermehrung gesunder Plusbäume (Projekt)

...Das durch den Pilz Hymenoscyphus pseudoalbidus verursachte Chalara-Eschentriebsterben ist zu einer ernsten Bedrohung der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior L.) geworden. Mit hoher Aggressivität schreitet die Erkrankung auch in Mecklenburg-Vorpommern voran und tritt landesweit in allen Eschenbeständen auf. ...Die Endauswahl der für die Vermehrung vorgesehenen Plusbäume erfolgt im Abgleich mit den phytopathologischen bzw. molekular-genetischen Untersuchungen in Teilprojekt 2. Zum Projektabschluss ist als wichtigster Meilenstein die Anlage der Eschensamenplantage vorgesehen....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 13%

Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. (Institution)

...Die Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. ist 2015 in die Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. ...