Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 TreffernSortierung
Relevanz: 22%
Verbundprojekt: Multivariate Bewertung des Tierwohls durch integrative Datenerfassung und Validierung von Tierwohlindikatoren in Schweinebeständen. Teilprojekt 3 (Projekt)
...(1) Tierwohl und Tiergesundheit werden in einem hinreichend großen und repräsentativen Kollektiv von Schweinemastbeständen beschrieben. (2) Tierwohlindikatoren werden auf landwirtschaftlichen Betrieben und Schlachthöfen erfasst. (3) Tierwohlindikatoren gehen in eine Gesamtbewertung ein, bei der Redundanzen in den Indikatoren vermieden werden (Verbesserung der Praxistauglichkeit), Abhängigkeiten zwischen den Indikatoren berücksichtigt werden (Verbesserung der Präzision), eine bewertende Gewichtung der Indikatoren vorgenommen wird, die der Praxissituation entspricht (Vermeidung von Verzerrungen). ...Die Ziele des Vorhabens werden in fünf Arbeitspaketen bearbeitet. In einem Arbeitspaket 1 erfolgt eine Status quo Analyse des Tierwohls und der Tiergesundheit in Schweinemastbetrieben des VzF. Sämtliche für das Projekt relevanten Daten werden in einem Arbeitspaket 2 in eine Projektdatenbank überführt, die sämtlichen Projektbeteiligten unter Wahrung entsprechender Datenschutzvereinbarungen zugänglich ist. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 22%
Verbundprojekt: Multivariate Bewertung des Tierwohls durch integrative Datenerfassung und Validierung von Tierwohlindikatoren in Schweinebeständen. Teilprojekt 4 (Projekt)
...(1) Tierwohl und Tiergesundheit werden in einem hinreichend großen und repräsentativen Kollektiv von Schweinemastbeständen beschrieben. (2) Tierwohlindikatoren werden auf landwirtschaftlichen Betrieben und Schlachthöfen erfasst. (3) Tierwohlindikatoren gehen in eine Gesamtbewertung ein, bei der Redundanzen in den Indikatoren vermieden werden (Verbesserung der Praxistauglichkeit), Abhängigkeiten zwischen den Indikatoren berücksichtigt werden (Verbesserung der Präzision), eine bewertende Gewichtung der Indikatoren vorgenommen wird, die der Praxissituation entspricht (Vermeidung von Verzerrungen). ...Die Ziele des Vorhabens werden in fünf Arbeitspaketen bearbeitet. In einem Arbeitspaket 1 erfolgt eine Status quo Analyse des Tierwohls und der Tiergesundheit in Schweinemastbetrieben des VzF. Sämtliche für das Projekt relevanten Daten werden in einem Arbeitspaket 2 in eine Projektdatenbank überführt, die sämtlichen Projektbeteiligten unter Wahrung entsprechender Datenschutzvereinbarungen zugänglich ist. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 22%
Betriebsorientierte Bewertung - Adoptionspotenziale AgroClustEr: WeGa - Produkt und Produktionssicherheit hochintensiver Pflanzenproduktion (Arbeitspaket 4.4) (Projekt)
...Unser Projekt untersucht daher die Rentabilität und das betriebswirtschaftliche Risiko von Investitionen in ausgewählte neue Technologien, die von WeGa-Netzwerkpartnern entwickelt werden. Wir modellieren Produktionsverfahren für Blumenkohl und Brokkoli in Deutschland als typische Produktionssysteme. ...Durch die Rückkopplungen mit den WeGa-Netzwerkpartnern ist es möglich, die dortigen Innovationen nach betriebswirtschaftlichen Kriterien voranzutreiben....
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 22%
Einfluss von Aromen bei der Nutzung von tabakhaltige und tabakfreie Produkte zur Inhalation auf das Zugverhalten, die Nikotinkinetik sowie die kurzfristige Lungenfunktion und Zytokine im Blut (Projekt)
...Zum anderen, weil neue Trägerstoffe für Nikotin (z.B. Propylenglykol in E- Zigaretten oder Nikotin aus Rooibostee) durch den Konsum auch chemische Prozesse generieren und den Organismus mit schädlichen, krebserregenden Substanzen belasten könnten oder entzündliche Reaktionen und Mechanismen in Gang setzen könnten. ...Hierfür sollen über den Zeitraum von 3 Jahren folgende Produkte untersucht werden: Tabakhaltige (Glo Neo) bzw. tabakfreier (Glo Veo) mit Aromazusätzen, die nikotinfreie E-Shisha (X Bar) mit diversen Geschmacksrichtungen und mentholisierende Tabakaccessoires als Zusatz zu klassischen Rauchtabakwaren....
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 22%
Identifizierung von Metaboliten und Allelen mit protektiver Wirkung gegen Falschen Mehltau im Hopfen (Humulus lupulus) (Projekt)
...Durch Metabolitprofiling und Phänotypisierung einer mit Falschem Mehltau infizierten sequenzierten F1 Hopfenpopulation mit resistent/anfälligen Eltern sollen genetische Marker für die Resistenz und mit der Mehltau-Anfälligkeit korrelierte Metabolite identifiziert werden....
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 22%
Mechanische Unkrautregulierung im ökologischen Erdbeeranbau (Projekt)
...Beide Werkzeuge ermöglichten eine Einsparung der Handarbeit gegenüber der Kontrolle von bis zu 43 %. Durch kombinierten Einsatz von Finger- und Torsionshacken wurde im Vergleich zur Kontrolle eine Einsparung von bis zu 58 % bei der Handarbeit erzielt. ...Im Versuch wurden drei Reihen gleichzeitig mit einer Arbeitsgeschwindigkeiten von 7 bis 10 km/h bearbeitet. Die Standardsorte ‘Elsanta‘ ist wegen ihrer hohen Anfälligkeit für den Ökoanbau ungeeignet. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 22%
Biohof Raimund Schneider (Institution)
...Mutterkühe und Kälber dürfen zusammen den Sommer über im Herdenverbund mit dem Zuchtbullen auf grünen Wiesen im Westerwald weiden. Im Alter von 9 Monaten werden die Kälber von den Müttern getrennt. ...
Relevanz: 22%
SFB 806 F3: Black Carbon in Soils as an Indicator for Human-Environment Interactions in the Last 190,000 years (Projekt)
...The F3 project focuses on the relation of human population dynamics with fire. ...Sequential oxidation procedures followed by mid-infrared spectroscopy, biomarker and isotope analyses will be applied to different chars and field samples in order to elucidate (1) which charring conditions can be deduced from BC characterisation, (2) how old the BC in soils and sediments is, and (3) when and under which climatic, vegetation and land use conditions burning events were most frequent....
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 22%
Entwicklung der Grundlage für ein internationales Netzwerk zur Frühwarnung vor neuen Schadorganismen (Projekt)
...Beide Ziele sollen auch nach der Laufzeit des Projektes erfüllt bleiben, das Netzwerk soll auch in Zukunft wirken und so die Frühwarnung über die zu etablierenden Kommunikationswege sicherstellen Folgende Module sollen von den Projektpartnern bearbeitet werden: a) Entwicklung und Pflege einer Datenbank und einer Website für die Kommunikation innerhalb des Projektes und zur Information potentieller Partner. b) Entwicklung einer Plattform zur Hilfestellung bei der Diagnose von Schadorganismen. c) Entwicklung eines Netzwerks von Wissenschaftlern, Mitarbeitern in Botanischen Gärten und Diagnose-Instituten d) Standardisierung von Methoden für Versuche als Basis für die Entwicklung von Prozeduren und von Informationsmaterialien e) Bilaterale und multilaterale Partnerschaften zum Informationsaustausch über zukünftige Bedrohung durch neue Schadorganismen f) Rahmenbedingungen für ein langfristig funktionierendes Netzwerk. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 22%
Verbund ESBL- und (Fluoro-)Chinolonresistenz in Enterobacteriaceae (RESET). Teilprojekt IP1 Charakterisierung neu auftretender Mechanismen zur Übertragung von Resistenzen gegen ß-Lactam-Antibiotika mit verbreitertem Wirkungsspektrum (ESBLs) und (Fluoro)-Chinolonen in deutschen Salmonella enterica und Escherichia coli Isolaten von gesundem Geflügel und Schweinen sowie Produkten hiervon (Projekt)
...In diesem Teilprojekt (IP 1) von RESET sollen mittels harmonisierter molekularbiologischer Methoden ESBL-produzierende Salmonella enterica und E. coli Isolate in vorhandenen Stammsammlungen identifiziert und charakterisiert werden sowie die zugrundeliegenden Resistenzgene für ESBL und (Fluoro)quinolon Resistenzen einschließlich ihrer genetischen Umgebung dieser Gene und die sie tragenden Strukturen (Plasmide, Integrons, Transposons) untersucht werden. ...Generation und (Fluoro)-Chinolonen in der Tierproduktion auf die menschliche Gesundheit bewerten zu können, soll in IP 2 ein Risikobewertungskonzept für die deutsche Situation entwickelt werden. ...Durch die beiden Teilvorhaben (IP 1, IP 2) soll ein wichtiger Beitrag für die Charakterisierung von Risiken sowie die Ableitung und Bewertung von möglichen Reduktionsstrategien geleistet werden....
Förderzeitraum: 2010 - 2013