Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 13%
Auswirkungen waldbaulicher Eingriffe auf die Biodiversität - Neue Methoden erlauben neue Einblicke (Projekt)
...Das beantragte Projekt soll damit folgende Hauptfragen beantworten: 1. Welchen Einfluss haben die verschiedenen waldbaulichen Behandlungsstrategien auf die Gesamtartenvielfalt von Arthropoden und auf funktional wichtige Teilgruppen wie Parasitoide? 2. Welchen Einfluss haben die verschiedenen waldbaulichen Behandlungsstrategien auf die funktionale Diversität von Arthropoden? ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 13%
Genomics in BLUP - continuous genomic prediction by single-step evaluation (Projekt)
...Dazu gehören die Komplexe: 1) Sicherheiten von Single-Step Zuchtwerten, 2) Schätzung von Kandidatenzuchtwerten, 3) Schätzung von unverzerrten Zuchtwerten mit Single-Step, 4) Nutzung des Meta-Founder Ansatzes zur Beschreibung der Verwandtschaft in der Basispopulation, 5) Numerische Verfahren zur Lösung von Single-Step in großen genotypisierten Populationen....
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Relevanz: 13%
Abschätzung der verzögerten Freisetzung von CO2 durch Kohlenstoffspeicherung in Holzprodukten (Projekt)
...Während der ersten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls von 2008 bis 2012 wird bei der Berechnung der nationalen CO2-Emissionen der Einfachheit halber angenommen, dass aller Kohlenstoff, der in Form von Holz oder anderer Biomasse aus Wäldern entnommen wird, auch im Jahr der Entnahme wieder in die Atmosphäre gelangt. ...Schätzungen in zahlreichen Studien gehen jedoch von einer weltweiten Zunahme des jährlichen Kohlenstoff-Pools zwischen 29 und 139 Mio t C aus. Vor diesem Hintergrund wird über eine mögliche Einbeziehung von Holz und Holzprodukten zur Erreichung der nationalen Ziele zur Emissionsreduktion im Rahmen eines zukünftigen Klimaschutzregimes nach 2012 (post-Kyoto-Protokoll) zu entscheiden sein. Ziel ist die Erarbeitung eines länderspezifischen Modells zur Abbildung des Beitrags von Holzprodukten zur verzögerten Freisetzung von CO2 durch Kohlenstoffspeicherung in Deutschland und die Darstellung dieser Effekte in dem unter der Klimarahmenkonvention jährlich zu erstellenden Treibhausgasinventar im LULUCF Sektor. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 13%
SPP 1315: Relating structure of organic chemicals to their sorption at biogeochemical interfaces by combining macroscopic, spectroscopic and calorimetric methods with molecular modelling (Projekt)
...We hypothesise that sorption and distribution of a polar organic chemical at biogeochemical interfaces is either determined by the molecules hydrophobic R-groups ('R-determined') or its functional groups ('F-determined'). To test our hypothesis we will study sorption of bisphenol A and fenhexamid (R-determined chemicals) and bentazone and naproxen (F-determined chemicals) in pure systems of minerals (kaolinite, illite, gibbsite and quartz), in model substances of biofilms (polygalacturonic acid and dextran), in combined systems of mineral phases with organic layers and in topsoils and subsoils. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 13%
Monitoring der Jod- und Natriumversorgung in der Erwachsenenbevölkerung im Rahmen des Bundesgesundheitssurvey (BGS) beim RKI (Projekt)
...Im Rahmen der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) sollen bei möglichst allen ca. 7500 Teilnehmern im Alter von 18 bis 89 Jahren folgende Parameter bestimmt werden: Jod- und Natriumausscheidung im Spontanurin, Schilddrüsenvolumen (sonografisch), Schilddrüsenhormone (TSH, fT3, fT4) und Schilddrüsenautoantikörper (anti-TPO, anti-TG) im Serum. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 13%
Machbarkeitsstudie Fenchelzüchtung auf Anthraknose- und Spätfrosttoleranz (Projekt)
...In der einjährigen Machbarkeitsstudie wurden der Bedarf und die Erfolgsaussichten für die Züchtung von Sorten mit Resistenz gegen Fusoidiella anethi und Spätfrost untersucht. Der pilzliche Erreger F. anethi verursacht Schäden an Fenchelblättern, -stängeln, -dolden und -früchten, was laut Angaben der Landwirte häufig zu geringen Ernteerträgen bis hin zum Totalausfall führt. ...Die umfangreichen Recherchen zu gegen F. anethi resistenten/toleranten Fenchelsorten/-arten im Rahmen dieser Studie bestätigen, dass derzeit keine solchen Sorten bzw. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 13%
Untersuchungen zur Produktion von NX-Toxinen durch Fusarium culmorum an verschiedenen Getreidearten (Projekt)
...Neue Trichothecene, NX-Toxine, die strukturell den Trichothecenen ähneln, wurden kürzlich in Isolaten von F. culmorum aus verschiedenen Ländern entdeckt. ...Die Bildung von NX-Toxinen durch F. culmorum konnte bisher nur unter artifiziellen, optimierten Bedingungen im Labor beobachtet werden. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 13%
Entwicklung und Charakterisierung von Weizenlinien mit Resistenz gegen Pseudocercosporella herpotrichoides (Fron) Deighton auf der Basis von Aegilops (Projekt)
...Um die Gefahr der Überwindung dieser nur auf einem Gen (Pch 1) beruhenden Resistenz zu verringern, soll die in Ae. kotschyi gefundene Resistenz genetisch charakterisiert und für die Weizenzüchtung nutzbar gemacht werden. ...Die genetische Charakterisierung erfolgt durch Monosomenanalyse, N- bzw. C-Banding und die Suche nach biochemischen Markern. ...Durch die Entwicklung resistenter Linien wurde die genetische Basis gegen diesen Pilz bei Kulturweizen (Triticum aestivum) erweitert, die bisher fast allein auf einem Gen (Pch1) aus Ae. ventricosa beruht. Grundlage des Projektes waren Nachkommenschaften aus Rückkreuzungsnachkommenschaften von Kulturweizen mit Ae. kotschyi. ...
Förderzeitraum: 1997 - 1999
Relevanz: 13%
Enzymatische Modifikation der Arabinoxylan- und Proteinfraktion zur Aufklärung und Optimierung der Strukturbildungseigenschaften von Roggenteigen (Projekt)
...Zwei Gründe sind für die nicht ausreichende Ausbildung eines kleberartigen Proteinnetzwerkes bei Roggen verantwortlich: (1) Die im Vergleich zu Weizen unterschiedliche Protein- bzw. Disulfidstruktur und (2) der im Vergleich zu Weizen deutlich höhere Gehalt an AX. ...Ziel des Forschungsvorhabens ist es, aufbauend auf den Ergebnissen des Forschungsvorhabens AiF 15457 N die rheologischen und backtechnischen Eigenschaften von Roggenmehl durch enzymatische Modifizierung so zu verbessern, dass im Vergleich zu unbehandeltem Roggenmehl Teige mit verringerter Klebrigkeit und verbesserter Maschinengängigkeit erhalten werden, die beim Backen ein erhöhtes Brotvolumen sowie eine verbesserte Krumenstruktur und -elastizität liefern....
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 13%
Bodenerwärmungs-Experiment Achenkirch (Projekt)
...Höhere Temperaturen regen die Aktivität von Mikroorganismen an, welche organische Substanzen im Boden zersetzen und dabei CO2 produzieren. Neben CO2 kann durch die Erwärmung auch die Produktion von anderen starken Treibhausgasen wie z.B. ...Die künstliche Bodenerwärmung hat den CO2-Ausstoß aus dem Boden um ca. 40% erhöht, die N2O Freisetzung anfänglich sogar um ca. 50%. Im Gegensatz zu anderen Langzeitexperimenten hat der CO2 Ausstoß während der mittlerweile 10-jährigen Erwärmung nicht abgenommen. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020