Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung fettreduzierter Lebensmittel unter Einsatz mikropartikulierter Pflanzenproteine - Teilprojekt F (Projekt)

Ein zu hoher Fettverzehr ist eine der Hauptursachen für Übergewicht und daraus resultierenden Herzkreislauferkrankungen in Deutschland, die neben den persönlichen Nachteilen der betroffenen Personen zu hohen Kosten im Gesundheitssystem führen. Jedoch hat Fett in vielen Lebensmitteln eine zentrale Funktion für den sensorischen Genusswert, insbesondere für das cremige oder glatte Mundgefühl. Eine...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Ressourceneffiziente KI für eingebettete Systeme in Landmaschinen - Teilprojekt F (Projekt)

Die Anwendung von Methoden der KI ist insb. in der Landwirtschaft sinnvoll, da die Umgebung von einer hohen Dynamik gekennzeichnet, nicht vollständig bekannt und nicht umfassend kontrollierbar ist. Erste KI-Anwendungen haben besonders in der landwirtschaftlichen Domäne deutliche Prozessverbesserungen gezeigt. Werden KI-basierte Anwendungen auf der mobilen Arbeitsmaschine (on the edge) auf...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 2%

Umweltökonomie sowie Ordnungs-, Struktur- und Verbraucherpolitik (520F) (Institution)

Der Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbes. Umweltökonomie und Ordnungspolitik, liegt zur Zeit auf dem Gebiet der ökonomischen, insbesondere der monetären Bewertung von Umwelt- und Naturgütern. In der Praxis ergeben sich im wesentlichen drei Anwendungsfelder für den Einsatz monetärer Bewertungstechniken im Umweltbereich: die staatliche Budgetkontrolle durch...


Relevanz: 2%

Stärkung und grenzüberschreitende Vernetzung von Cluster- und F&E-Strukturen der Forst- und Holzwirtschaft Bayerns und Tirols durch die Implementierung von Holzbotschaftern für Innovation und Technologie sowie die Zusammenführung der Wertschöpfungskette (INTERREG: AB90) (Projekt)

Die Holzbranche ist sehr kleinteilig und vielgliedrig strukturiert; Aktivitäten und Innovationen erfolgen oftmals zufällig. Vor diesem Hintergrund soll das Projekt  Strukturen, Angebote und Werkzeuge zur Beförderung der Branchenvernetzung schaffen. Auf dieser Grundlage sollen in abgestimmter Form gemeinsame Projekte, insbesondere aus Forschung und Entwicklung, gestartet werden.


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 2%

BonaRes (Modul A, Phase 2): I4S - Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt F: Mittlere Infrarot- und Gamma-Spektroskopie als komplementäre Werkzeuge für ein standortangepasstes Management der Bodenfruchtbarkeit (Projekt)

Ziel von I4S ist die Entwicklung eines integrierten Systems aus Bodensensoren, Modellen und Entscheidungsalgorithmen zur Steuerung der Düngung und Verbesserung der Bodenfunktionen, differenziert für nahezu jeden Quadratmeter Boden. Eine detaillierte Erfassung der Bodeneigenschaften und ein vertieftes Verständnis der Bodenprozesse sind Voraussetzung für eine teilflächenspezifische und damit...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 2%

BonaRes (Modul A, Phase 2): SOILAssist - Nachhaltige Sicherung und Verbesserung von Bodenfunktionen durch intelligente Landwirtschaft - ein Echtzeit-Assistenzsystem für die Praxis- Teilprojekt C (Projekt)

SoilAssist ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit dem Ziel, den landwirtschaftlichen Bodenschutz bei der Befahrung von Ackerflächen ganzheitlich zu betrachten und negative Veränderungen der Bodenstruktur und –funktionalität frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, sowie durch angepasstes Management zu erhalten und zu verbessern. Landwirtschaftliche Maschinen haben in den letzten Jahren...


Förderzeitraum: 2018 - 2021