Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 5%

Demeterbetrieb Cordes (Institution)

...Unser Ackerland ist im Schwerpunkt sehr sandig und kann als leichter Boden angesehen werden.Wir sind als Familie (Mutter, Vater und 2 Kinder) im Jahr 2001 wieder in den Norden auf den Hof gezogen und sind 2010 in die Bewirtschaftungsverantwortung für diesen Hof gegangen. ...


Relevanz: 5%

Driving Forces of Rural Poverty and Distributional Change in Sub-Saharian Africa: The Cases of Burkina Faso, Ghana and Uganda (Projekt)

...While each case study will reveal interesting results in its own right, the objective is to draw general lessons, i.e. together the case studies should form more than the sum of the parts. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 5%

Öko-Kontrollkompetenz: Strukturierte Analyse der Anforderungen und Entwicklung von branchenweit abgestimmten Aus- und Weiterbildungskonzepten für Öko-Kontrolleure (Projekt)

...Ziel eines Projektes an der Universität Kassel und am FiBL Deutschland e.V war es, organisationsübergreifend Strategien und Maßnahmen zur Sicherung der Kompetenzen des Öko-Kontrollpersonals zu entwickeln. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 5%

Hörner im Laufstall - Begleitung von Milchviehherden bei der Umstellung von enthornten auf behornte Tiere oder von Anbinde- auf Laufställe unter Einbeziehung von Modellbetrieben als Basis für eine qualifizierte Beratung in der Milchviehhaltung (Projekt)

...In diesem Projekt soll in Zusammenarbeit mit Beratern von Demeter e.V. und Bioland Beratung GmbH die Umstellung von enthornten auf behornte Milchkühe oder von Anbinde– auf Laufstallhaltung mit behornten Kühen wissenschaftlich sowie durch Beratung begleitet und auf der Grundlage der Untersuchung des Prozesses Empfehlungen für die landwirtschaftliche und die Beratungspraxis abgeleitet werden. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 5%

Entwicklung eines Bewertungskonzepts für sensibilisierende Eigenschaften von Pestizid-Produkten unter Nutzung von QSAR und in vitro-Tests (Projekt)

...Danach ist ein Präparat einzustufen, sobald es eine Verbindung mit sensibilisierenden Eigenschaften mit einer Konzentration von mindestens 1 % enthält (bzw. spezifische Konzentrationsgrenze), wenn keine Testung des Gesamtgemisches auf diese Eigenschaften vorliegt. ...Eine Auswertung der momentan zugelassenen Pflanzenschutzmitteln, die eine Einstufung mit H317 (hautsensibilisierend) haben (meist auf Grund eines positiven in-vivo Tests) zeigt, dass in ca. 30 % der Fälle keine sensibilisierenden Einzelsubstanzen oder diese unterhalb der 1%-Grenze enthalten sind. Das bedeutet, dass die Präparate ohne den vorliegenden in vivo Test nicht eingestuft worden wären. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2016

Relevanz: 5%

Erarbeitung von Messprotokollen zur Erfassung von Partikelgrößenverteilungen im Mikro- und Nanometerbereich in komplexen Matrizes mittels Lichtstreumethoden sowie Feldflussfraktionierung (Projekt)

...Elektronenmikroskopie oder Rasterkraftmikroskopie geeignet um (hauptsächlich) anorganische Nanomaterialien wie SiO2 oder TiO2 in Lebensmitteln zu analysieren. Weitere Verfahren und Methoden müssen entwickelt und etabliert werden....


Förderzeitraum: 2001 - 2017

Relevanz: 5%

Einsatz von phototrophen Biofilmen im Agrarsektor zur Verbesserung des Pflanzenwachstums (Projekt)

...Während der Austausch an CO2 durch die gleichzeitige CO2 Fixierung in organische Masse fast ausgeglichen ist, beträgt der Anteil der Landwirtschaft bei Methan 50 % und Lachgas sogar 60 % aller Emissionen. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 5%

Nachweis mikrobieller Interaktionen in Silagen mit Methoden der Multi-Sensor-Technologie, Molekular-Mikrobiologie und der Opimale-Kontroll-Theorie (Projekt)

.... ● Ein Multisensor-Array zur kontinuierlichen In-situ-Messung von CO2, Ethanol, O2, pH-Wert und Temperatur aus oder in Silage unter anaeroben, semi-aeroben und aeroben Versuchsbedingungen gewährleistet eine genaue Verfolgung/Untersuchung des LAB-Prozesses bei der Fermentation und der aeroben Zersetzung von Milchsäure. ● Die mathematische Modellierung im Zusammenhang mit dem verallgemeinerten Problem der Bolza-Gleichung (eine Grundgleichung der Theorie der optimalen Steuerung in der angewandten Mathematik) und die Durchführung des vorgeschlagenen Experiments führen zu einer optimalen Selektion von LAB-Stämmen für spezifische Silagen. ● Die Analyse von Mischkulturen von Isolaten aus Silage ist in der Lage mutualistische Interaktionen zwischen verschiedenen Stämmen während des Siliervorganges nachzuweisen. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 5%

Quantifizierung effektiver Windlasten auf Bäume durch die Untersuchung der Kronenrekonfiguration (Projekt)

...Sturmschäden beeinträchtigen Ökosystemdienstleistungen wie die Holzproduktion, die Erholungsfunktion, Wasser- und Erosionsschutz und die CO2-Senkenleistung. Durch katastrophale Stürme kann die CO2-Senkenleistung von Wäldern bei einer sehr kurzen Exposition stark minimiert werden. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026