Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 19%

Intra- und interspezifische Vielfalt für Stabilität, effiziente Ressourcennutzung und Anpassung an den Klimawandel (Projekt)

...Zentrale Hypothese von I2C5 ist, dass die Kombination von intra- und interspezifischer Vielfalt (I2) bei geeigneter genetischer Zusammensetzung effiziente und zukunftsweisende Methoden sind, um die Eigenschaften zu erreichen, die als die '5 C' bezeichnet werden: Complementation (Ergänzung), Capacity (Befähigung), Compensation (Ausgleich), Cooperation (Kooperation) sowie Change (Anpassung durch Veränderung). Gesamtziel von I2C5 ist (a) die Bewertung des Potentials von heterogenen Populationen und Artenmischungen hinsichtlich ihrer Klimaresilienz und Produktqualität und (b) einen Beitrag zur Entwicklung der Züchtungsmethodik zu leisten, um einerseits gezielt zur Optimierung der intra- und interspezifischen Diversität beizutragen und andererseits bestehende Populationen in die weiterführende Züchtung einzubeziehen. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 19%

Intra- und interspezifische Vielfalt für Anpassung an den Klimawandel (Projekt)

...Zentrale Hypothese von I2C5 ist, dass die Kombination von intra- und interspezifischer Vielfalt (I2) bei geeigneter genetischer Zusammensetzung effiziente und zukunftsweisende Methoden sind, um die Eigenschaften zu erreichen, die als die '5 C' bezeichnet werden: Complementation (Ergänzung), Capacity (Befähigung), Compensation (Ausgleich), Cooperation (Kooperation) sowie Change (Anpassung durch Veränderung). Gesamtziel von I2C5 ist (a) die Bewertung des Potentials von heterogenen Populationen und Artenmischungen hinsichtlich ihrer Klimaresilienz und Produktqualität und (b) einen Beitrag zur Entwicklung der Züchtungsmethodik zu leisten, um einerseits gezielt zur Optimierung der intra- und interspezifischen Diversität beizutragen und andererseits bestehende Populationen in die weiterführende Züchtung einzubeziehen. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 19%

Optimierung von Nachweisverfahren für enteropathogene Bakterien der Gattungen Vibrio und Aeromonas in Meeresfrüchten und Fischprodukten (Projekt)

...Die zur Klasse der Gammaproteobacteria zählenden Gattungen Vibrio und Aeromonas umfassen gramnegative, nicht-sporenbildende, fakultativ anaerobe Stäbchenbakterien mit einem Wachstumstemperaturbereich zwischen 0 °C und 45 °C. Beide Bakteriengattungen sind ubiquitär in aquatischen Ökosystemen verbreitet, wobei Aeromonaden, V. cholerae und V. mimicus nicht nur in Meeres- und Ästuargebieten, sondern auch im Süßwasser vorkommen (Farmer et al., 2015; Martin-Carnahan und Joseph, 2015). ...Bei Vibrionen sind eine Reihe Enteropathogenität-assoziierter, chromosomal kodierter Virulenzfaktoren beschrieben, wie z.B. das Choleratoxin und der Toxin-koregulierte Pilus in toxigenen V. cholerae O1, O139 Stämmen oder die Hämolysine TDH und TRH in klinischen V. parahaemolyticus Stämmen (Farmer et al., 2015). ...


Förderzeitraum: 2017 - 2017

Relevanz: 19%

Molekularbiologische Charakterisierung MRSA (Projekt)

...In der Lebensmittelkette Hähnchenfleisch wurde neben dem MLST-Typen ST398 ein zweiter MLST-Typ häufig nachgewiesen (ST9, t1430). Isolate dieses Typs sind oft resistent gegen Ciprofloxacin und seltener als der ST398 resistent gegen Tetrazyklin. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2009

Relevanz: 18%

Fettwahrnehmung und Sättigungsregulation: Ansatz zur Entwicklung fettreduzierter Lebensmittel (Verbundprojekt)

...Laut Daten der DGE sind mehr als 65 % der Männer und 55 % der Frauen übergewichtig. Schätzungen zufolge werden bis zum Jahr 2010 auch etwa 40 % der Kinder in Europa übergewichtig sein. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 18%

Kosten und Nutzen optimierter betrieblicher und überbetrieblicher Nährstoffmanagementstrategien im ökologischen Gemüsebau (Projekt)

...Das Ziel des vorliegenden FuE-Vorhabens ist eine ökonomische Analyse von betrieblichen und überbetrieblichen Maßnahmen für ein optimiertes Nährstoffmanagement im ökologischen Freilandgemüseanbau. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 18%

Biotechnologische Ölgewinnung aus Mikroalgen unter Verringerung der CO2-Emissionen aus Industrieabgasen (Projekt)

...Darüber hinaus können Algen CO2 noch in Konzentrationen verwerten, die weit über der natürlichen, von Landpflanzen genutzten, Konzentration von 0,03%, nämlich bei 4-5%, liegen. Das führt zu deutlich höheren Wachstumsraten bei gleichzeitiger Reduzierung der CO2-Emissionen. Vorteil der Algen ist, dass sie sich viel schneller vermehren als Energiepflanzen. ...Ölproduktion aus ausgewählten Mikroalgen unter nachhaltiger CO2-Verwertung von Abluft aus industriellen Verbrennungs- und Produktionsprozessen entwickelt werden....


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 18%

Untersuchungen zur Qualitätsveränderung bei der Verarbeitung und Lagerung von ausgewählten Erzeugnissen aus Bio-Forellen und konventionell erzeugten Forellen als Voraussetzung für die Erstellung einer Handlungshilfe für handwerkliche Forellenzuchtbetriebe (Projekt)

...Die Studie umfasste die Untersuchung der Aufzuchtsbedingungen sowie Futterversuche und vergleichende Untersuchungen zur Produktqualität. Es wurden 2 ökologisch zertifizierte und 3 konventionelle Forellenzuchtbetriebe verglichen. ...Bei den Projektergebnissen handelt es sich um eine Abschätzung der Situation ausgewählter Forellenzuchtbetriebe, repräsentative Aussagen können aus den Ergebnissen nicht abgeleitet werden. (FKZ: 02OE007/F1)...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 18%

Modellierung des 'Toxoms' kultivierter menschlicher Hepatozyten (Projekt)

...Im bioinformatischen Abschnitt dieses Teilvorhabens sollen auf der Grundlage etablierter Transcriptomics und Proteomics Daten durch Verwendung kommerzieller Bioinformatik-Software und Kooperation mit der AG Rahnenführer/ WP1 aus Expressionssignaturen in vivo und in vitro, die nach Exposition mit gentoxischen und nicht-gentoxischen Substanzen erhalten wurden, zugehörige Pathways und Netzwerke sowie Kategorien von Stressantworten zugeordnet werden. ...In der LivSys-Pilotphase wurde am IfADo als zentrales Ergebnis ein Set von sieben Markergenen identifiziert (7 Gen-Signatur), die in humanen primären Hepatozyten unter dem Einfluss von hepatotoxischen Substanzen dereguliert werden. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 18%

Württembergischer Gärtnereiverband e.V. (Institution)

...Rund 1.000 Gärtnereien in Nord- und Südwürttemberg sind freiwillig im Württembergischen Gärtnereiverband e.V. ...Der Württembergische Gärtnereiverband e.V. ist u.a. Gesellschafter der Förderungsgesellschaft für die baden-württembergischen Landesgartenschauen. ...Auf Bundesebene sichert der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessen des deutschen Gartenbaues bei der Gesetzgebung des Bundes und der Europäischen Union....