Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
LfL - Institut für Landtechnik und Tierhaltung (Institution)
Das Institut für Landtechnik und Tierhaltung beschäftigt sich mit der Verfahrenstechnik der landwirtschaftlichen Produktionsverfahren für Pflanzliche und tierische Erzeugung, Tiergerechte Gestaltung der Haltungssysteme der landwirtschaftlichen Nutztiere und Umwelttechnik im Bereich Biogastechnologie und Emissionen/Immissionen.
Relevanz: 2%
LfL - Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte (Institution)
Das Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte (IEM) befasst sich neben dem Vollzug von einschlägigen Rechtsvorschriften für die Ernährungswirtschaft und dem landwirtschaftlichen Marktwesen schwerpunktmäßig mit den Agrarmärkten und den wichtigsten der Landwirtschaft nachgelagerten Absatzmärkten. Zielgruppen sind die landwirtschaftlichen Erzeuger und ihre Zusammenschlüsse, das Staatsministerium...
Relevanz: 2%
GRK 1397 C1: Abbau und mikrobielle Besiedlung von doppelt markierter Streu in „litter-bags“ oder frei im Boden eingemischt in ökologisch bewirtschafteten Böden temperater und tropischer Klimate (Projekt)
Ziel: Identifizierung der Rolle des Pflanzenwachstums für die Streuzersetzung
Förderzeitraum: 2007 - 2015
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Smart Checkpots - Optimierter Pflanzenschutz für die Zierpflanzenproduktion - Teilprojekt F (Projekt)
In dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird ein Monitoring- und Datenmanagementsystem entwickelt, das ein Erfassen und Auswerten von Schaderregern und ihren Antagonisten sowie von suboptimalen Klimazuständen in Topf- oder Containerkulturen des Zierpflanzenbaus im Gewächshaus oder auf Freilandstellflächen ermöglicht. Die Datenerfassung wird mithilfe von mobilen, mit den Kulturen wandernden...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Wandlungsfähiges und selbstorganisierendes System für die anwenderspezifische Getränkeverpackung - Teilprojekt F (Projekt)
Ziel des Gesamtprojektes ist die Schaffung eines neuartigen, wandlungsfähigen Anlagenkonzeptes für die Getränkeabfüllung. Entwicklung, Analyse und Evaluierung erfolgen auf Basis von flexibel und ortsunabhängig einsetzbaren Modulen und einer auf dem Internet of Things aufbauenden Systemplattform. Dies wird insbesondere der Getränke- und Zulieferbranche, und vor allem klein- und mittelständischen...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Monomaterial-Barrierefolien mit herausragenden Recycling-Eigenschaften für Lebensmittel - Teilprojekt F (Projekt)
Im Projekt "Mobile" werden Monomaterialfolien aus Polyethylen und Polypropylen mit Barriereschichten entwickelt, die voll recyclingfähig sein werden. Dies wird an Demonstratoren gezeigt und die Recyclingeigenschaften werden analysiert und bewertet. Hierzu werden die Demonstratoren sowohl aus rezykliertem als auch aus "virgin-Material" hergestellt und verglichen. Abpackversuche mit Lebensmitteln...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Strategien laserbasierter und mechanischer Regulierung nicht samenbürtiger Unkräuter - Teilprojekt F (Projekt)
Die vegetative Vermehrung von Wurzelunkräutern und der Durchwuchs von vorherigen Kulturpflanzen in der Fruchtfolge stellt den Ackerbau durch den fortschreitenden Wegfall von chemischen Pflanzenschutzmitteln und vermehrte Resistenzen vor zunehmende Herausforderungen. Im Rahmen dieses Verbundprojektes sollen deshalb etablierte mechanische und neuartige laserbasierte Unkrautregulierungsverfahren für...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Benchmarkingdaten zu Ökologischen Gesunderhaltungsansätzen im Anbau von Kulturpflanzen - Teilprojekt F (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, in enger Zusammenarbeit mit Praxis, Beratung, Verbänden und einem Softwareunternehmen Softwarelösungen zur Erhebung und Auswertung von Praxisdaten zu Maßnahmen der Gesunderhaltung verschiedener Kulturen im ökologischen Landbau zu entwickeln, zu validieren und für die Datenerhebung ein Betriebsnetz aufzubauen. Die Praxisdaten sollen für die Beratung und das...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 2%
Verbundprojekt BioTip (2): Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive. Teilprojekt 1: Koordination, Vegetation und Boden (Projekt)
Im NamTip-Projekt arbeiten Wissenschaftler und Stakeholder eng zusammen, um den wichtigsten Kipppunkt für Trockenlandökosysteme weltweit, d. h. den Desertifikations-Kipppunkt, besser zu verstehen. Es wird die notwendige wissenschaftliche Grundlage schaffen, um die Entwicklung von Desertifikations-Kipppunkten zu verstehen. Weiterhin wird es von diesen Erkenntnissen Gebrauch machen, um geeignete...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 2%
EpiC - epiSOMA - Ursachen und Konsequenzen epigenetischer Diversität in Bäumen - Teilprojekt C (Projekt)
Die DNA-Methylierung entpuppt sich als ein wichtiger Faktor bei der Anpassung von Pflanzen und entwickelt sich damit zu einem potenziellen molekularen Werkzeug für die kommerzielle Züchtung. Es gibt immer mehr Belege dafür, dass neue Methylierungsvarianten in Pflanzengenomen oft stochastisch und unabhängig von DNA-Sequenzveränderungen auftreten. Diese so genannten "spontanen Epimutationen"...
Förderzeitraum: 2022 - 2025