Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 17%

Minimal Processing in automatisierten Prozessketten der Fleischverarbeitung am Beispiel der Feinzerlegung von Schweinefleisch (Schinken) (Projekt)

...Die Lebensmittelindustrie ist stark mittelständisch geprägt. 55 % der rund 6.000 Betriebe beschäftigen weniger als 50 und 98 % der Betriebe weniger als 500 Mitarbeiter. In Deutschland wurden im Jahr 2008 ca. 8 Mio. t Fleisch (davon ca. 5,1 Mio. t Schweinefleisch) erzeugt. Die Anzahl der Schlachtungen lag bei Schweinen bei 54 Mio. In der Schlachtung (ohne Geflügel) und in der Fleischverarbeitung waren 2008 ca. 98.000 Beschäftigte in 1.260 Betrieben tätig und erwirtschafteten einen Umsatz von 35 Mrd. €. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 17%

Proteomanalyse von p53-assoziierten Veränderungen in einem Tumor-Mausmodell (Projekt)

...Um Zeit- und Dosis-abhängige Veränderungen der Proteinexpression in in C57BL/6 Mäusen nach Exposition mit Benzo[a]pyren zu erfassen, wird eine Proteomanalyse von Haut, Lungen- und Lebergewebe mittels 2-D Elektrophorese und massenspektrometrischer Analyse von deregulierten Proteinspots durchgeführt. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2005

Relevanz: 17%

Agrowise-Erarbeitung von Leitlinien für kulturspezifische Regeln für den Pflanzenschutz (Projekt)

...Im Rahmen des Projekts werden konkrete Empfehlungen für kulturspezifische, für die Landwirte verbindliche, Pflanzenschutzregeln erarbeitet, die für die wichtigsten Acker- und Dauerkulturen sowie für Grünland gelten, nach den agroklimatischen Bedingungen differenziert sind und in vollem Einklang mit den Grundsätzen des integrierten Pflanzenschutzes (IPS) stehen und mit den Zielen für die Verringerung der Anwendung und der Risiken im Rahmen der Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der F2F Strategie übereinstimmen. Das Projekt Agrowise zielt darauf ab, Empfehlungen für die Festlegung der kulturspezifischen Regeln für die Umsetzung der SUR (Verordnungsentwurf COM(2022)305 final, 2022/0196 (COD) über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der Verordnung 2021/2115) zu entwickeln, die von den Landwirten auf der Ebene jedes Mitgliedstaates zu befolgen sind. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 17%

Forschungsverbund: Integrierte chemisch-biotechnologische Herstellung von Synthesebausteinen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einer Bioraffinerie, Teilvorhaben 3: Rohstoffaufbereitung, Gewinnung der Synthesebausteine, Prozessintegration, Prozess- und Produktbewertung (Projekt)

...Die durchgängige Entwicklung von Prozessen und Verfahren zur Nutzungnachwachsender Rohstoffe vom Labor- bis zum Produktionsmaßstab in einer Bioraffinerie ist ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Umsetzung des vorgeschlagenen Konzeptes. AP1: Auswahl alternativer heimischer pflanzlicher Öle mit technologisch wichtigen funktionellen Inhaltsstoffen. ...Die bisher zugängliche Menge an Epoxyden liegt bei ca. 1 t/Woche. Mit dem 500 Liter Reaktor können im 3-schichtigen Betrieb 3-4 t/Woche produziert werden, wenn es zusätzlich noch gelingt,ingenieurtechnisch über Wärmepumpenbetrieb die Kühlwassermenge qualitätsgerecht zur Verfügung zu stellen. ...Viel wichtiger erscheint es, aus den Fahrperioden des 500 l-Reaktors die Prozessdaten für die Auslegung eines 1 m³-Reaktors zur Erzeugung hoch reiner Epoxide zu ermitteln....


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 17%

Molekulare Regulation der wechselseitigen Interaktion zwischen Ammonium- und Nitrataufnahme in Pflanzenwurzeln (Projekt)

...Bei geringen Aussenkonzentrationen wird die Wurzelaufnahme von Ammonium über hochaffine AMT1-artige und von Nitrat über hochaffine NRT2-artige und niederaffine NRT1-artige Membrantransporter vermittelt. Dabei vermittelt der Transceptor NRT1.1 nicht nur den Transport sondern auch das ‚Sensing‘ von Nitrat, indem er das Expressionsniveau von NRT2- und AMT1-Transportergenen reguliert. ...Dazu wird i) die spezifische Rolle des Ammoniumtransporters AMT1.5 in der hochaffinen Ammoniumaufnahme in Anwesenheit von Nitrat aufgeklärt; ii) die regulatorische Funktion von N-Form-abhängigen pH-Wert-Veränderungen in der NRT1.1-abhängigen und -unabhängigen Regulation von NRT2- und AMT1-Genen ergründet; und iii) transkriptionale Regulatoren von NRTs und AMTs identifiziert und charakterisiert, die das Aufnahmeverhältnis von Ammonium zu Nitrat modulieren. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 17%

Identifikation und Erhaltung historisch alten Grünlands (Projekt)

...Anschließend gliedert sich das Projekt in drei Arbeitsschritte, die sich nur teilweise zeitlich überlappen: 1.    Identifikation alter Grünlandbestände (2014-2017). Die dafür angewandten Methoden umfassen pedoanthrakologische Untersuchungen, die Auswertung historischer Karten und Dokumente, Geländeerhebungen zu Spuren ehemaligen Ackerbaus und Untersuchungen zur Bodensamenbank sowie bodenkundlicher Kennwerte und letztendlich die Erhebung der floristischen Zusammensetzung und Erarbeitung eines Kennartensets für historisch alte und junge Bestände der o.g. Grünlandtypen. 2.    Festlegung der Lage und Zahl der Grünlandbestände (Festlegung der Minimum-Erhaltungskulisse zur Abbildung der floristischen und genetischen Vielfalt in der Modellregion; 2016-2018) mit Hilfe genetischer Untersuchungen von 8 Arten. 3.    ...Vergabe des zusätzlichen Prädikats 'Genetisches Schutzgebiet' 3c.    Besammeln relevanter Grünland-Taxa 3d.    ...


Förderzeitraum: 2014 - 2019

Relevanz: 17%

Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (Institution)

...Neben dem reinen Lehrgangsbetrieb kommt das IdF NRW seinem Auftrag als Ausbildungseinrichtung des Landes NRW auch dadurch nach, dass in begrenztem Umfang interessierten Fachhochschul- und Hochschulabsolventen Ausbildungsplätze für den gehobenen und höheren feuerwehrtechnischen Dienst angeboten werden. Das IdF NRW unterhält auch das Technische Kompetenzzentrum. ...Außerdem werden neue Feuerwehrfahrzeuge bei den Herstellerfirmen vor deren Auslieferung geprüft. Das IdF NRW leistet somit einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Einsatzfähigkeit der Feuerwehren und zur Sicherheit der Feuerwehrleute....


Relevanz: 17%

Nutzung labiler C-Pools als frühzeitige Indikatoren für Änderungen der Humusvorräte von Ackerböden in Nordrhein-Westfalen (Projekt)

...Es besteht also Anlass zur Besorgnis, dass durch sinkende Humusgehalte die Ackerböden in NRW zu einer C-Quelle werden und damit über steigende CO2-Gehalte in der Atmosphäre den Klimawandel beschleunigen. Da sich die C-Vorräte der Böden nur sehr langsam ändern, ist ein langfristiges Monitoring auf Praxisflächen unerlässlich. Um Veränderungen frühzeitig zu erkennen, so unsere zentrale Hypothese, muss man die zeitliche Dynamik von labilen C-Pools quantifizieren, die sensitiv auf Klima und Nutzungseinflüsse reagieren. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 17%

Nutzung labiler C-Pools als frühzeitige Indikatoren für Änderungen der Humusvorräte von Ackerböden in Nordrhein- Westfalen (Projekt)

...Es besteht also Anlass zur Besorgnis, dass durch sinkende Humusgehalte die Ackerböden in NRW zu einer C-Quelle werden und damit über steigende CO2-Gehalte in der Atmosphäre den Klimawandel beschleunigen. Da sich die C-Vorräte der Böden nur sehr langsam ändern, ist ein langfristiges Monitoring auf Praxisflächen unerlässlich. Um Veränderungen frühzeitig zu erkennen, so unsere zentrale Hypothese, muss man die zeitliche Dynamik von labilen C-Pools quantifizieren, die sensitiv auf Klima und Nutzungseinflüsse reagieren. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2015

Relevanz: 17%

SYNBREED R1: Biologische Ressourcen bei Mais (Projekt)

...Ziel: Entwicklung von biologischen Ressourcen bei Mais zur Erfassung allelischer Diversität und Aufklärung komplexer genetischer Phänomene. Unterprojekte: R1.1: DH-Bibliotheken aus Landrassen von Mais R1.2: Introgressionsbibliotheken bei Mais...


Förderzeitraum: 2009 - 2014