Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Stand des Wissens und Ableitung des Forschungsbedarfs für eine nachhaltige Produktion und Verwertung von Ackerbohne und Erbse (Projekt)

...Offene Fragen der Leguminosenmüdigkeit bei der Fruchtfolgegestaltung sowie bei der N2-Fixierung durch die Leguminosen müssen bearbeitet werden. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2013

Relevanz: 4%

Entwicklung einer intelligenten Gärsteuerung zur optimierten Herstellung von Teiglingen mittels digitaler Bildauswertung und erfahrungsbasierter Fuzzyregelung (Projekt)

...Da es sich beim Gären von Teiglingen um einen fermentativen Vorgang handelt, bei dem die dem Teig zuge-gebene Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae) vorhandene niedermolekulare Kohlenhydrate zu CO2, Ethanol und zahlreichen Nebenprodukten verstoffwechselt, haben die Betriebsparameter einen direkten Einfluss auf die sensorische Qualität der fertigen Backwaren. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 4%

Ermittlung der Verbraucherexposition mit Rückständen von Malachitgrün aus für den menschlichen Verzehr bestimmten Lebensmitteln tierischen Ursprungs unter Berücksichtigung der Hintergrundbelastung des aquatischen Systems (Projekt)

...Die für die Überwachung festgesetzte Mindestleistungsgrenze (MRPL) für Analysemethoden liegt für die Summe aus MG und LMG bei 2 µg/kg. Ein derzeit durchgeführtes Sonderforschungsprojekt soll Aufschluss über die Bioakkumulations/-konzentrationsfaktoren von frei lebenden Aalen aus den Gewässern Berlins sowie von Heringen aus der Ostsee und von Makrelen aus der Keltischen See geben. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2007

Relevanz: 4%

Förderung des ökologischen Landbaus - Maßnahmen, Strategien und betriebliche Perspektiven. Koordination (Projekt)

...Grundlage für die quantitative Analyse waren die Ergebnisse von rund 2.700 Paarvergleichen aus den ausgewählten Studien mit jeweils einer ökologischen und konventionellen Variante. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 4%

Förderung des ökologischen Landbaus - Maßnahmen, Strategien und betriebliche Perspektiven (Projekt)

...Grundlage für die quantitative Analyse waren die Ergebnisse von rund 2.700 Paarvergleichen aus den ausgewählten Studien mit jeweils einer ökologischen und konventionellen Variante. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 4%

Vermarktungskonzepte für Produkte von gefährdeten Nutztierrassen (Projekt)

...Es werden zudem geeignete Geschäfte des Lebensmitteleinzelhandels und Naturkosthandels zur Mitarbeit im Projekt gesucht und Kooperationen unter den Projektbeteiligten etabliert, Verbraucher in Preistests befragt und ihre Zahlungsbereitschaft ermittelt (Details siehe Punkt 2). Um die höheren Kosten für Halter gefährdeter Rassen zu decken, ist es notwendig, einen angemessenen Preis für die Produkte tiergenetischer Ressourcen zu erzielen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 4%

Vermarktungskonzepte für Produkte von gefährdeten Nutztierrassen (Projekt)

...Es werden zudem geeignete Geschäfte des Lebensmitteleinzelhandels und Naturkosthandels zur Mitarbeit im Projekt gesucht und Kooperationen unter den Projektbeteiligten etabliert, Verbraucher in Preistests befragt und ihre Zahlungsbereitschaft ermittelt (Details siehe Punkt 2). Um die höheren Kosten für Halter gefährdeter Rassen zu decken, ist es notwendig, einen angemessenen Preis für die Produkte tiergenetischer Ressourcen zu erzielen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 4%

Entwicklung eines forstlichen Monitoringsystems unter Berücksichtigung von Kohlenstoffspeicherung und Klimaanpassung - FOMOSY-KK (Projekt)

...Der umweltfreundlichen, CO2-speichernden und Ressourcen schonenden Waldbewirt-schaftung kommt dabei eine besondere Bedeutung hinsichtlich der Vermeidung von klimawirksamen Emissio-nen, der Einbindung von Kohlenstoff sowie der Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 4%

Umweltauswirkungen von Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen (Projekt)

...Um die 2-Grad-Obergrenze als Ziel der Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) noch einzuhalten, genügt es nicht, Emissionen aus der Industrie und der Energiewirtschaft zu vermindern. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 4%

Diagnostische Untersuchung von Wildtierproben auf Brucellen (Projekt)

...Vereinzelt kommt es in Schweinemastbeständen zu kleineren Ausbruchsgeschehen der Schweinebrucellose, die auf Infektionen mit Brucella suis Biovar 2 zurückzuführen sind. Wie diese Erreger in die Bestände gelangen, bleibt oftmals ungeklärt. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2016