Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 14%
Analyse uniparentaler Eliminierung von Chromosomen bei weiten Kreuzungen (Projekt)
...Different types of H. vulgare x H. bulbosum crosses will be used as a model, because in this species combination the degree of chromosome retention is influenced by the genotype of both parents as well as environmental conditions after fertilization. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 14%
Modell-gestützte Szenarienanalyse zur Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz (Projekt)
...Die Modelle werden dann genutzt um deutschlandweite Analysen zu klimaschonenden Getreidefruchtfolgen durchzuführen. Vielversprechende G X M - Kombinationen für die verschiedenen Anbauregionen liefern wichtige Hinweise für den klimaschonenden Ackerbau von morgen....
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Molekulargenetische und immunologische Analyse der Überlebensfähigkeit und des postnatalen Wachstums von Ferkeln - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Dieses Ziel wird in drei verschiedenen Teilprojekten angestrebt: 1) Entwicklung von genombasierten Methoden zur genetischen Verbesserung der Merkmale individuelles Geburtsgewicht und Überlebensfähigkeit von Ferkeln. 2) Züchterische Verbesserung von Gesundheitsmerkmalen und Überlebensfähigkeit von Ferkeln und heranwachsender Schweine durch Immunprofiling und genomische Selektion. 3) Verifikation von identifizierten Genomregionen und relevanten biologischen Stoffwechselwegen mit Bedeutung für die Überlebensfähigkeit und den Immunstatus von Ferkeln in Form eines Exakt Versuches. Folgende Arbeitsschritte sind geplant: 1) Quantitative Analyse von historischen Daten der Vitalität und Fruchtbarkeit in den Basiszuchtlinien des Unternehmens BHZP. 2) Erfassung von Geburtsgewicht und Überlebensfähigkeit von 1400 Ferkeln sowie von ausgewählten (Blut-) Parametern der Immunität und genotypischen SNP-Informationen von diesen Ferkeln und deren Müttern. 3) Genetisch statistische Analyse (u. a. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Molekulargenetische und immunologische Analyse der Überlebensfähigkeit und des postnatalen Wachstums von Ferkeln - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Dieses Ziel wird in drei verschiedenen Teilprojekten angestrebt: 1) Entwicklung von genombasierten Methoden zur genetischen Verbesserung der Merkmale individuelles Geburtsgewicht und Überlebensfähigkeit von Ferkeln. 2) Züchterische Verbesserung von Gesundheitsmerkmalen und Überlebensfähigkeit von Ferkeln und heranwachsender Schweine durch Immunprofiling und genomische Selektion. 3) Verifikation von identifizierten Genomregionen und relevanten biologischen Stoffwechselwegen mit Bedeutung für die Überlebensfähigkeit und den Immunstatus von Ferkeln in Form eines Exakt Versuches. Folgende Arbeitsschritte sind geplant: 1) Quantitative Analyse von historischen Daten der Vitalität und Fruchtbarkeit in den Basiszuchtlinien des Unternehmens BHZP. 2) Erfassung von Geburtsgewicht und Überlebensfähigkeit von 1400 Ferkeln sowie von ausgewählten (Blut-) Parametern der Immunität und genotypischen SNP-Informationen von diesen Ferkeln und deren Müttern. 3) Genetisch statistische Analyse (u. a. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 14%
Selektion rotfleischiger Apfelklone (Projekt)
...Dazu sollen beide bekannten Typen für Rotfleischigkeit in Malus, die durch unterschiedliche Transkriptionsfaktoren hervorgerufen wird, Typ 1 (MdMYB10) und Typ 2 (MdMYB110a), genutzt werden. Ziel dieses Projektes ist es für Typ 1 Zuchtklone zu selektieren, die eine Entkopplung von Rotfleischigkeit und Verbräunung zeigen und somit besser lagerfähig sind. Dazu sollen die Früchte über einen längeren Zeitraum gelagert und die Verbräunung bonitiert werden. Für Typ 2 sollen attraktive Zuchtklone mit rotem Fruchtfleisch und gelber Fruchtschale selektiert werden. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 14%
Berücksichtigung des Klimawandels bei der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie-Erarbeitung von Anpassungsoptionen für die Maßnahmenplanung und Überprüfung der Bewertungskriterien (Projekt)
...Im Rahmen notwendig gewordener Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes nach EG-WRRL kann es im Kontext des Klimawandels zu Konflikten kommen, da 1) der Klimawandel womöglich den Erfolg von Renaturierungsmaßnahmen überprägt und 2) die klimabedingten Veränderungen der in den Gewässern lebenden Biozönosen künftig zu Schwierigkeiten in der ökologischen Zustandsbewertung nach EG-WRRL führt. ...Ziele des KliMSA-Projektes sind: 1. Bewertung der Folgen des Klimawandels und extremer Niedrigwasserphasen auf den ökologischen Zustand von Fließgewässern 2. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 14%
Direkt zu Resistenz, Qualtiät und Ertrag mit Ackerbohnen-Linien (Projekt)
...Es soll für Ackerbohnen erstmals (1) ein direkter, schneller Weg zu homozygoten Linien erschlossen werden und es soll erstmals (2) Genomische Vorhersage realisiert werden. ...Die Vorhabenziele werden mit fünf Ansätzen verfolgt: (1) Genomische Identifizierung von Homozygoten, die in der züchterischen Basispopulation natürlicherweise vorhanden sind; das ist ein erstmalig vorgeschlagener direkter Weg zu homozygoten Inzuchtlinien. (2) Entwicklung der genomischen Vorhersage mit Züchtung von verbesserten Linien (Ertrag, Verdaulichkeit, Pilz-Resistenz, Standfestigkeit, Frost- und Trockenstress-Reaktion). (3) Genomische Vorhersage vor Aussaat mittels DNA aus Saat-Samen. (4) Im Züchtungs-Schema soll Rekombination & Selektion von der Sortenentwicklung getrennt werden. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Umweltfreundliches pulsierendes Stickstoffdünger-Injektionssystem für die Landwirtschaft - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Das neu entwickelte Federsystem verhindert zuverlässig Bodenverdichtungen und die damit einhergehenden Ertragseinbußen. Die FH Erfurt führt Feld- und Gefäßversuche durch. Es sollen Antworten auf die optimale Depotgeometrie und –größe und der maximale Depotabstand gefunden werden. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Umweltfreundliches pulsierendes Stickstoffdünger-Injektionssystem für die Landwirtschaft - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Das neu entwickelte Federsystem verhindert zuverlässig Bodenverdichtungen und die damit einhergehenden Ertragseinbußen. Die FH Erfurt führt Feld- und Gefäßversuche durch. Es sollen Antworten auf die optimale Depotgeometrie und –größe und der maximale Depotabstand gefunden werden. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 14%
Metatranskriptomanalyse zur Charakterisierung der Interaktion von L. monocytogenes Feldisolaten mit der mikrobiellen Rohmilchgemeinschaft (Projekt)
...Ziel dieses Projektes ist auf Metatranskriptomebene zu klären, ob die Rohmilchgemeinschaft eine Interaktion mit L. monocytogenes eingeht und ob deren Interaktion einen Einfluss auf die stoffwechselphysiologische Produktivität der gesamten mikrobiellen Gemeinschaft hat. Hierzu sollen umfangreiche Hochdurchsatzsequenzierungen des Metatranskritpoms von Rohmilchgemeinschaften nach Zugabe von einzelnen L. monocytogenes Feldisolaten durchgeführt werden, um die exprimierten Gene einer Interaktion zu identifizieren und zu quantifizieren....
Förderzeitraum: 2012 - 2012