Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9158 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Hochdurchsatz-Sensorik zum Screening agronomischer und physiologischer Eigenschaften von Kulturpflanzen im Feldversuchswesen – Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung einer leistungsfähigen Hochdurchsatz-Sensortechnologie, die eine präzise, rasche und kostengünstige Charakterisierung morphologischer und physiologischer Merkmale im Feldversuchswesen ermöglicht. Dieses Konzept soll zu einer wesentlichen Arbeitserleichterung und Automatisierung im pflanzenbaulichen Feldversuchswesen sowie zu einer vereinfachten und...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nanobiotechnologische Detektion von Phytophthora-Arten mittels elektrisch auslesbaren DNA-Biochips – Teilprojekt 2 (Projekt)

Pflanzenschutz und Pflanzenkrankheiten gewinnen zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung. Hierbei spielen phytopathogene Mikroorganismen wie z.B. die Gattung Phytophthora eine wesentliche Rolle. Aufgabe der BECIT GmbH war die Entwicklung einer molekularbiologischen Nachweismethode für verschiedene Phytophthora spp. Vier neue kultivierungsunabhängige, rRNA-basierte Nachweissysteme wurden zur...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Aufbau und Untersuchung einer echtzeitfähigen, dezentralen Direkteinspeisung zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln in landwirtschaftlichen Kulturen – Teilprojekt 2 (Projekt)

Eine Feldspritze wurde zu einem Versuchsträger mit Direkteinspeisung von drei verschiedenen Pflanzenschutzmitteln an der Düse aufgebaut und am Prüfstand untersucht. Damit soll bei Praxisreife von Erkennungssystemen für Unkräuter und Krankheiten eine Applikationstechnik zur unabhängigen online Applikation verschiedener Wirkstoffe zur Verfügung stehen. Als Dosierventile wurden sogenannte RRV®...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Qualitätsdifferenzierte Getreideernte – Trennung des Erntegutstroms nach definierten Qualitätsparametern während des Mähdruschs – Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Trennung des Erntegutstroms nach definierten Qualitätsparametern während des Mähdruschs. Die Online-Bestimmung von qualitätsbestimmenden Inhaltsstoffen, wie Rohprotein- und Stärkegehalt von Lebensmittel-, Futter- und Energiegetreide, erfolgt mittels des bewährten Verfahrens der Nah-Infrarot-Spektroskopie. Landwirtschaftliche Nutzflächen sind in ihrer Beschaffenheit...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Integriertes Pflanzenmanagement durch drahtlose Sensornetze – Teilflächenspezifisches Bewässerungsmonitoring von Sonderkulturen (IPM) – Teilprojekt 2 (Projekt)

Aufgrund der Klimaveränderung muss in vielen landwirtschaftlich genutzten Regionen mit längeren Trockenperioden gerechnet werden. Ziel des Projekts ist daher die Erforschung eines Systems zum optimierten Bodenwassermanagement in Sonderkulturen am Beispiel des Weinbaus. Rückgrat dieses Systems ist ein drahtloses Sensornetz zur Ermittlung teilflächenspezifischer Bodenzustandsgrößen. Dazu werden...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Untersuchung über den Einfluss des Produktionsprozesses auf die Entstehung von VOC-Emissionen aus mitteldichten Faserplatten (MDF), Teilvorhaben 2: Technikumversuche (Projekt)

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von Konzepten zur Kontrolle und Reduzierung der Produktemission von mitteldichten Faserplatten (MDF). Dabei wird der Produktionsprozess in seiner Gesamtheit betrachtet. Entscheidende Einflüsse des Prozessverlaufes auf die Bildung emittierender Substanzen sollen ermittelt werden, vor allem im Hinblick auf eine Reduzierung der VOC-Emissionen unter...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 1%

Forschungsverbund: SynRg - Systembiotechnologie nachwachsender Rohstoffgewinnung, Teilvorhaben 2: Wertsteigerung der Pflanze und deren Produktivität (Projekt)

In diesemTeilvorhaben arbeiten die Universität Düsseldorf und das Max-Planck Institut für Züchtungsforschung an der Optimierung des Pflanzenmaterilas von der molekularen Seite her. Die HHUD fokusiert auf Arbeiten des Meristemwachstuns und dessen Organisation, während das MPIZ Arbeiten zur Blühinduktion und deren Steuerung durchführt. Das FZJ untersucht die von den Partnern und von SURL...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Ressourcenmanagement - Umsetzung moderner Strategien der Bewässerung zur Qualitätssicherung in weinbaulichen Großprojekten - Teilprojekt 2 (Projekt)

Auf Standorten mit geringer Wasserspeicherkapazität kann auch im traditionell unbewässerten deutschen Weinbau die gezielte Zusatzbewässerung ein wichtiges Instrument des Qualitätsmanagements darstellen. Voraussetzung ist ein Steuerungskonzept auf Basis einer hinreichend präzisen Einschätzung des aktuellen Wasserstatus. Für direkt betreute Weinberge wurden bereits entsprechende Konzepte...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Gesunde Gerste - eine biotechnologiegestützte Züchtungsstrategie zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Ramularia-Blattflecken – Teilprojekt 2 (Projekt)

In einem Verbundvorhaben von fünf Gerstezüchtungsunternehmen und drei Forschungseinrichtungen waren Grundlagen zu schaffen für die Züchtung von Gerstenzuchtmaterial mit Widerstandsfähigkeit gegen den in seiner Bedeutung zunehmenden Schadpilz Ramularia collo-cygni (RCC). Zur Beschreibung von RCC-Befall wurden ein Ganzpflanzentest, ein Blattsegmenttest und ein RealTime-PCR-Nachweis pilzlicher DNA...


Förderzeitraum: 2008 - 2011