Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Topfkräuter nachhaltig verpacken – verbrauchergeleitete Entwicklung und Erprobung neuer Lösungen - Teilprojekt E (Projekt)

Topfkräuter nehmen unter den Lebensmitteln eine besondere Rolle ein, da sie bei den Konsument*innen durch vegetatives Wachstum weiter produktiv sein können. Mehr als die Hälfte der Haushalte in Deutschland kauft mindestens einmal im Jahr frische Kräuter. Die Ware wird in Töpfe, Tüten und Trays verpackt, die größtenteils aus Kunststoff bestehen. Zahlreiche Zielkonflikte mit der Ökonomie,...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

Innovationsraum: BioBall - InA - Insektenbasierte nachhaltige Aquakultur (Teilprojekt E) - Umsetzungsphase (Projekt)

Der Innovationsraum BioBall intensiviert den direkten Austausch von privater und kommunaler Wirtschaft, Wissenschaft und Politik deutschlandweit - stößt neue Projektideen an und fördert innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, um eine biobasierte Wirtschaft zu etablieren.Die geförderten Innovationen schließen Kreisläufe, mindern Treibhausgasemissionen und heben wirtschaftlich ungenutzte...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: RNA-basierte Pflanzenschutztechnologien zur nachhaltigen Kontrolle des Rapserdflohs im Rapsanbau - Teilprojekt E (Projekt)

Der Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala) führt zu erheblichen Ertragsverlusten im Rapsanbau und konventionelle Insektizide können durch Regulierungen und Resistenzbildung die Ertragssicherung zukünftig nicht mehr gewährleisten. Eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Breitband- Pestiziden ist die RNA-Interferenz (RNAi)-Technologie. Durch sequenzspezifische Stilllegung von Zielgenen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 1%

Implementierung neuer Technologien zur Verbesserung des genetischen Gewinns für widerstandsfähigen Raps - Teilprojekt E (Projekt)

Ziel von INTEGRA ist die Entwicklung und Umsetzung einer neuartigen integrierten Züchtungsplattform, die die Erzeugung ertragreicher, klima- und standortangepasster Raps-Hybriden mit neuartigen Funktionen und Anpassungen an künftige landwirtschaftliche Praktiken mit reduziertem Düngemittel- und Pestizideinsatz unterstützt und gleichzeitig eine hohe Ertragsstabilität und verbesserte...


Förderzeitraum: 2025 - 2029

Relevanz: 1%

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. - Friends of the Earth Germany (Institution)

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland setzt sich ein für den Schutz unserer Natur und Umwelt – damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt. Der BUND engagiert sich – zum Beispiel – für eine ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für den Klimaschutz und den Ausbau regenerativer Energien, für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers. Der Bund...


Relevanz: 1%

3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V., 3N Dienstleistungen GmbH (Institution)

Das Kompetenzzentrum 3N hat das Ziel durch aktive Kooperation von Einrichtungen und Unternehmen die Entwicklung und Anwendung marktfähiger Produkte, Produktionsverfahren und Dienstleistungen im Bereich nachwachsender Rohstoffe einschließlich Bioenergie in Niedersachsen zu unterstützen und zu fördern. Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N...


Relevanz: 1%

Verbundprojekt: OPDIS - Open Product Data Information System - Teilprojekt 2 (Projekt)

Die Zunahme von Smartphones ermöglicht Verbrauchern die Abfrage von Produktinformationen an jedem beliebigen Ort. Leider beschränken sich aktuelle Anwendungen derzeit auf einfache Preisvergleiche oder auf Insellösungen. Die hohen Nutzerzahlen zeigen jedoch, dass diese Ansätze nicht nur einen hohen Mehrwert sondern auch eine hohe Akzeptanz bei Endverbrauchern bieten. Denkbar ist darum auch eine...


Förderzeitraum: 2012 - 2014