Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Einfluss der Waldbewirtschaftung auf die Biodiversität in Wäldern, Teilvorhaben 1: Expertenworkshops und Ableitung von Indikatoren für das Monitoringsystem (Projekt)

Das Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben WABIN erarbeitet eine aktuelle Synthese zu den wissenschaftlich belegbaren Auswirkungen der Waldbewirtschaftung bzw. der natürlichen Waldentwicklung nach Nutzungsaufgabe auf die Biodiversität. In Verbindung mit Methodentests und der Aufbereitung vorhandener Ergebnisse und Datenbestände entwickelt es auf dieser Grundlage Konzepte für ein...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nutzerzentrierte Mensch-Maschine-Schnittstelle für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen 2030. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)

Ziel des Projektes MMI 2030 ist es, innovative MMI-Konzepte für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen für den Zeithorizont 2030 zu entwickeln und anhand von Prototypen zu evaluieren. Ausgangspunkt der Forschung ist der Nutzer mit seinem Wissen, Qualifikationen und Bedürfnissen im Umfeld zunehmender Digitalisierung und weiter voranschreitender Autonomisierung landwirtschaftlicher Prozesse. Es ist...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

E3 - Experimentelle Untersuchung und Demonstration von Sorptionsspeicheranlagen für die solargetriebene Niedertemperaturtrocknung (SORPTRO) (Projekt)

Getreide, Kräuter, Futterleguminosen und viele andere landwirtschaftliche Produkte müssen schon heute häufig nachgetrocknet werden, um den Kriterien für Lagerhaltung und weiterer Verarbeitung zu genügen. Klimabedingt wird erwartet, dass dieser Bedarf wesentlich steigen wird. In Kombination mit hohen Kosten für konventionelle Energieträger, ist zu erwarten, dass die bisher sehr energieintensiven...


Förderzeitraum: 2008 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Vor-Ort Monitoringsystem für samenbürtige Schaderreger im Gemüsebau - Teilprojekt E (Projekt)

Ziel von MONITOR ist die Entwicklung eines Vor-Ort Monitoringsystems zur Kontrolle samenbürtiger Schaderreger im Gemüsebau. Um dieses Ziel zu erreichen erarbeiten die Partner in 6 Arbeitspaketen neue Verfahren, die über den Stand der Technik hinausgehen: Das Konsortium wird einen innovativen Assay zur simultanen DNA-und RNA-Extraktion aus komplexen Matrices und ein neues Detektionssystem...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Vor-Ort Monitoringsystem für samenbürtige Schaderreger im Gemüsebau - Teilprojekt E (Projekt)

Ziel von MONITOR ist die Entwicklung eines Vor-Ort Monitoringsystems zur Kontrolle samenbürtiger Schaderreger im Gemüsebau. Um dieses Ziel zu erreichen erarbeiten die Partner in 6 Arbeitspaketen neue Verfahren, die über den Stand der Technik hinausgehen: Das Konsortium wird einen innovativen Assay zur simultanen DNA-und RNA-Extraktion aus komplexen Matrices und ein neues Detektionssystem...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Projekt zur Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz für oenologische Technologie - Teilprojekt E (Projekt)

Um die Arbeit von Winzern, Kellermeistern, Genossenschaften, Händlern und Sommeliers zu erleichtern, wird mit PINOT die menschliche Wahrnehmung von Nase, Zunge und Mund mit Sensoren und künstlicher Intelligenz unterstützt. PINOT ergänzt die menschliche Wahrnehmung mit reproduzierbaren Messwerten, welche die relevanten sensorischen Parameter widerspiegeln. Die Messungen erfolgen mit Sensoren und...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: KI-basiertes MIR-Messsystem zur Qualitätsbestimmung im Weinbau - Teilprojekt E (Projekt)

Im Rahmen des Projektes sollen Messsysteme, basierend auf der Infrarotspektroskopie im mittleren Bereich (MIR), für Weintrauben mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entwickelt werden. Durch den hohen Informationsgehalt der Infrarotspektroskopie im mittleren Bereich der Infrarotstrahlung soll in Kombination mit künstlicher Intelligenz eine möglichst präzise und zerstörungsfreie Charakterisierung...


Förderzeitraum: 2021 - 2024