Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 13%

Verbundprojekt: Entwicklung von Latentspeichern und Wärmesystemen für die effiziente Nutzung von Solarenergie unter Glas und Folie – Teilprojekt 3 (Projekt)

...Der Phasenwechsel des PCM´s muss in einem Temperaturbereich stattfinden, der von den Pflanzen toleriert wird (10-25 °C). Eine Temperaturdifferenz von mindestens 4K zwischen Luft und PCM ist zum Be- und Entladen des Speichers erforderlich. ...Es zeigt sich, daß viele Beet- und Balkonpflanzen einen großen Toleranzbereich für die Temperaturführung haben (Nacht 10 °C; Tag 25 °C). Hohe Temperaturen sollten auf wenige Stunden beschränkt werden, um den Einsatz zusätzlicher Wuchshemmstoffe zu reduzieren. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 13%

Koralo GmbH (Institution)

...And here we are now, creating New F!sh from co-fermented mycelium and microalgae. ...


Relevanz: 13%

Klassifizierung von Nanomaterialien nach oxidativem Stresspotential auf Ebene von oxidativen Proteinmodifikationen (Projekt)

...In der ersten Förderperiode wurden insgesamt drei geeignete Zellmodelle identifiziert: humane THP-1 Makrophagen, humane A549 Lungenepithelzellen und NRK-52E Nierenepithelzellen der Ratte. ...Eingesetzt wurden drei verschiedene mehrschichtige Kohlenstoffnanoröhren (MWCNT), zwei verschiedene ZnO, zwei TiO2, zwei SiO2 sowie ein Silber NM. Eine deutliche Zytotoxizität in allen drei Zellsystemen zeigten nur die beiden ZnO NM. ...Die MWCNT zeigten nur in den THP-1 Makrophagen toxische Effekte, welche abhängig von der Länge der MWCNT waren. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 13%

In vitro Assay zur Detektion epigenetischer Effekte während der Differenzierung (Projekt)

...Die DNA-Methyltransferase 1 (Dnmt1) erkennt entsprechend hemi-methylierte DNA und modifiziert das entsprechende Cytosin am zweiten Strang. ...Dazu wurden zunächst drei Stellen ausgesucht: 1. der Pgk1-Promoter, 2. die Imprinting-control-Region des Igf2-H19 Locus und 3. der IAP-Promoter. Als veränderlicher Bereich der 2. Kategorie wurde der Oct4-Promoter untersucht. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2018

Relevanz: 13%

Chronisch hoher Konsum von Energydrinks und kardiovaskuläres Risiko bei Jugendlichen (Projekt)

...Nach den Angaben des behandelnden Arztes ergab die Befragung des Patienten einen langfristig hohen Konsum von Energydrinks von 12 Litern pro Tag. Eine detaillierte Anamnese und eine weitergehende Fallbeschreibung wurden im Rahmen des Expertengesprächs allerdings nicht vorgestellt. ...Die „Screeningstudie zu Lebensstilfaktoren“ dient der Identifizierung von Jugendlichen mit chronischem Hochkonsum (Phase 1). In der „Herzecho-Studie“ werden die Hochkonsumenten und eine Kontrollgruppe umfassend kardiologisch untersucht (Phase 2). ...Ziele der Studie zu kardiovaskulären Veränderungen bei Hochverzehrern: 1. Unterschiede zwischen chronischen Hochverzehrern und der Kontrollgruppe in 6 echokardiografischen Parametern, 2. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 13%

Weiterentwicklung und Nutzungsempfehlungen ausgewählter Methoden zur Unterscheidung von ökologischen und konventionellen Produkten (Projekt)

...Die Praxistauglichkeit von IRMS und FAS wird auf mehreren Ebenen geprüft: 1. Anwendbarkeit in hauseigenen Qualitätssicherungssytemen von Ernährungsindustreie und Zertifizierungsstellen, 2. ...Das Projekt umfaßt sechs Arbeitsblöcke. Arbeitsblock 2 evaluiert diskriminierende Methoden auf der Basis von Vor- und Nachteilen. ...Bearbeitung der Ergebnisse und Projektkoordination erfolgt in den Arbeitsblöcken 1 und 6. Die Praxistauglichkeit der Methoden für Kontrollstellen und für interne Qualitätssicherungssysteme wird allen Wirtschaftsbeteiligten in einem Workshop in 2011 vorgestellt. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 13%

Weiterentwicklung und Nutzungsempfehlungen ausgewählter Methoden zur Unterscheidung von ökologischen und konventionellen Produkten (Projekt)

...Die Praxistauglichkeit von IRMS und FAS wird auf mehreren Ebenen geprüft: 1. Anwendbarkeit in hauseigenen Qualitätssicherungssytemen von Ernährungsindustreie und Zertifizierungsstellen, 2. ...Das Projekt umfaßt sechs Arbeitsblöcke. Arbeitsblock 2 evaluiert diskriminierende Methoden auf der Basis von Vor- und Nachteilen. ...Bearbeitung der Ergebnisse und Projektkoordination erfolgt in den Arbeitsblöcken 1 und 6. Die Praxistauglichkeit der Methoden für Kontrollstellen und für interne Qualitätssicherungssysteme wird allen Wirtschaftsbeteiligten in einem Workshop in 2011 vorgestellt. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 13%

Weiterentwicklung und Nutzungsempfehlungen ausgewählter Methoden zur Unterscheidung von ökologischen und konventionellen Produkten (Projekt)

...Die Praxistauglichkeit von IRMS und FAS wird auf mehreren Ebenen geprüft: 1. Anwendbarkeit in hauseigenen Qualitätssicherungssytemen von Ernährungsindustreie und Zertifizierungsstellen, 2. ...Das Projekt umfaßt sechs Arbeitsblöcke. Arbeitsblock 2 evaluiert diskriminierende Methoden auf der Basis von Vor- und Nachteilen. ...Bearbeitung der Ergebnisse und Projektkoordination erfolgt in den Arbeitsblöcken 1 und 6. Die Praxistauglichkeit der Methoden für Kontrollstellen und für interne Qualitätssicherungssysteme wird allen Wirtschaftsbeteiligten in einem Workshop in 2011 vorgestellt. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 13%

Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen zur Nutzbarmachung von Heterosis in Weizensorten - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Das Vorhaben ist in vier Arbeitspakete gegliedert. In AP 1 werden Elternlinien untersucht, die an die deutschen Anbaubedingungen angepasst sind. ...Hierzu werden aus über 2.000 genetischen Ressourcen ca. 300 Linien für die Erzeugung von Hybridkombinationen selektiert. Die Hybriden und ihre Elternlinien werden analog zu AP 1 untersucht, um aus diesen Daten Hybridvorhersagemodelle zur Identifizierung heterotischer Gruppen in nicht-adaptierten Weizenlinien zu entwickeln. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2019

Relevanz: 13%

Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen zur Nutzbarmachung von Heterosis in Weizensorten - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Das Vorhaben ist in vier Arbeitspakete gegliedert. In AP 1 werden Elternlinien untersucht, die an die deutschen Anbaubedingungen angepasst sind. ...Hierzu werden aus über 2.000 genetischen Ressourcen ca. 300 Linien für die Erzeugung von Hybridkombinationen selektiert. Die Hybriden und ihre Elternlinien werden analog zu AP 1 untersucht, um aus diesen Daten Hybridvorhersagemodelle zur Identifizierung heterotischer Gruppen in nicht-adaptierten Weizenlinien zu entwickeln. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2019