Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 13%

Modellierung der N-Ausscheidung von Milchrindern zur Verbesserung der Nationalen Emissionsinventare und der einzelbetrieblichen Einschätzung (Projekt)

...Weiterhin sind die Datensätze dieser Fütterungsversuche gemeinsam mit anderen Datensätzen aus Fütterungsversuchen früherer Studien (optiKuh2, eMissionsCow) auszuwerten und zu modellieren....


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 13%

Research Centre Foulum (Institution)

...Furthermore, Foulum carries out a large part of the interdisciplinary research, i.e. ecology, animal husbandry production and welfare. ...Research Centre Foulum disposes of a built up area of approx. 100,000 m2 and 550 hectares of land....


Relevanz: 13%

Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (Institution)

...Im Jahr 2015 haben sich die Mitglieder des Wirtschaftsverbund PflanzenInnovation e.V. (WPI) und der Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. (GFP) entschlossen, ihre Stärken und Interessen in einer gemeinsamen Organisation, der GFPi e.V. zu bündeln. Die mehr als 100-jährige Tradition der ehemaligen GFP - das Prinzip der vorwettbewerblichen Gemeinschaftsforschung - bleibt ebenso erhalten, wie die Möglichkeit Verbundprojekte durchzuführen, die vorher typische Forschungskooperationen des WPI e.V. waren....


Relevanz: 13%

Beispielhafte Erfassung und Charakterisierung der genetischen Ressourcen von Zierpflanzen anhand der Rose - Errichtung eines Genbanknetzwerkes für die Rose (Projekt)

...Das zugrunde liegende Konzept umfasst drei Aufgabenbereiche: 1) Sammlung, Bewahrung und Schutz 2) Erfassung und Charakterisierung 3) Nutzung Die Erfassungsdaten sollen aufbereitet und an die Zentralstelle für Agrardokumentation und -informa-tion (ZADI) in deren Funktion als Zentrale des Bundesinformationssystems Genetische Ressourcen (BIG) weitergeleitet werden....


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 13%

Ökologische Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko-Schweinefleisch (Projekt)

...Ziel: Aufbau von Wertschöpfungsketten für regional erzeugtes Öko-Geflügel- und Öko-Schweinefleisch von der landwirtschaftlichen Tierhaltung, über Schlachtung und Verarbeitung, bis hin zum Absatz von bayerischem Öko-Geflügel- und Öko-Schweinefleisch in den Handel. Vorgehen: 1. Analyse von regionalen Lieferketten und Formulierung von Anforderungen an optimierte regionale Wertschöpfungsketten. 2. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2017

Relevanz: 13%

Gemeinsame Charakteristika ländlicher Räume in Europa: Review methodischer Vorgehensweisen zur Typisierung ländlicher Räume (Übersetzung) (Projekt)

...1. Erstellung einer Übersicht über existierende methodische Vorgehensweisen und Ergebnisse hinsichtlich der Charakterisierung und Typisierung ländlicher Räume für eine territoriale/räumliche Politikfolgenabschätzung 2. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2007

Relevanz: 13%

Forschungsverbund: SynRG - Systembiotechnologie nachwachsender Rohstoffgewinnung, Teilvorhaben 5: Entwicklung von Verfahren zur Auftrennung von Ölen, Fettsäuren und Polyphenolen sowie zur Immobilisierung von Enzymen (Projekt)

...Teilvorhaben der Süd-Chemie: 1. Entwicklung und Bereitstellung von Bleicherden zur Reinigung von Ölen.2. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 13%

Belastung von exponierten Kleingewässern mit Pflanzenschutzmitteln (Projekt)

...Das Projekt hat folgende Ziele: 1. Arbeiten zu repräsentativen Auswahlverfahren für Kleingewässer in unmittelbarer Nachbarschaft zu Landwirtschaftsflächen. 2. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2019

Relevanz: 13%

Agro-Wertholz: Agroforstsysteme mit Mehrwert für Mensch und Umwelt (Projekt)

...Kooperationsprojekt mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Professuren Waldwachstum (IWW) und Landespflege (LP) IWW + LP: Teilvorhaben 1: Wertholzträger und Kulturen als Teile eines komplexen Systems LTZ: Teilvorhaben 2: Einfluss von Wertholzträgern auf die landwirtschaftliche Produktion und Umwelt sowie deren ökonomische Auswirkungen...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 13%

Agro-Wertholz: Agroforstsysteme mit Mehrwert für Mensch und Umwelt (Projekt)

...Kooperationsprojekt mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Professuren Waldwachstum (IWW) und Landespflege (LP) IWW + LP: Teilvorhaben 1: Wertholzträger und Kulturen als Teile eines komplexen Systems LTZ: Teilvorhaben 2: Einfluss von Wertholzträgern auf die landwirtschaftliche Produktion und Umwelt sowie deren ökonomische Auswirkungen...


Förderzeitraum: 2015 - 2017