Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9200 Treffern

Sortierung

Relevanz: 21%

Synergien durch Integration von Biomassenutzung und Power-to-X in der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe - Teilvorhaben 4 TFZ: Kraftstoffprüfung (Projekt)

...Die Nutzung von biogenen Reststoffen wird dabei sowohl mit Power-to-X-Verfahren als auch mit Kohlenstoffabscheidung/-einlagerung (CO2-negative Prozesse) kombiniert. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 21%

Untersuchung zum Vorkommen von Anthelminthikaresistenzen bei erstsömmrigen Rindern in norddeutschen Milchviehbetrieben (Projekt)

...Die Albendazol-behandelten Tiere untersuchten wir 7 und 14 Tage nach Medikamenteneingabe erneut, die Ivermectin-behandelten Tiere beprobten wir wiederholt am 14. ...Die Wirksamkeit von Ivermectin war 2006 auf 4 von 8 Betrieben und 2007 auf 2 von 6 Betrieben vermindert. Die Reduktion der EPG 14 Tage nach der Behandlung entsprach nicht den internationalen Kriterien für eine volle Wirksamkeit. ...Aus den gemessenen Werten zur Körperbeschaffenheit ergab sich, dass ein Rückschluss vom Maßbandwert auf das Körpergewicht zulässig ist (R² = 0.965) und zwischen BCS und Körpergewicht (R² = 0,30) unsicher ist. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 21%

Charakterisierung von Vibrio cholerae non-O1, non-O139 Stämmen aus Seafood durch Genomsequenzierung und Virulenz-assozierter phänotypischer Eigenschaften (Projekt)

...Jedoch besitzen sie nicht die Fähigkeit, Cholera-Ausbrüche zu verursachen [2]. Die wichtigsten Virulenzfaktoren der pandemischen V. cholerae O1 und O139 Stämme sind das Choleratoxin und der toxin-koregulierte Pilus. ...Die kombinierten Ergebnisse dieser Untersuchungen ermöglichen eine Bewertung des potenziellen Risikos, das mit dieser Bakterien verbunden ist. [1] Chatterjee et al. (2009) J Clin Microbiol 47(4):1087-1095 [2] Ceccarelli et al. (2015) Appl Enviro Microbiol. 81, 1909-1918. [3] Schirmeister ... Strauch (2014) Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 33:767-78. [4] Shin et al.(2011) MBio 2:e00106-11...


Förderzeitraum: 2019 - 2019

Relevanz: 21%

Analyse der Entwicklung des ausländischen Angebots bei Bioprodukten mit Relevanz für den deutschen Bio-Markt (Projekt)

...Trotzdem hat der deutsche Handel im Wirtschaftsjahr 2009/2010 je nach Produkt 2 bis 95 Prozent der abgesetzten Produkte, die auch von deutschen Erzeugern hätten produziert werden können, importiert. ...Sie lagen 2010 nach Bio-Eiern und Bio-Frischgemüse mit einem Anteil von 4,7 Prozent am Bio-Kartoffelmarkt insgesamt an dritter Stelle. ...Da genau in diesem Zeitraum die Bio-Apfelfläche ausgeweitet wurde und nun mit 3.000 Hektar etwas mehr als 9 Prozent der gesamten Apfelfläche Deutschlands beträgt, ist bei entsprechenden Witterungsbedingungen mit einer Zunahme der deutschen Produktion und geringerem Importanteil zu rechnen. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 21%

FOR 948 P7: Senescence and nitrogen remobilization at plant level as affected by carbon and nitrogen source variation (Projekt)

...Atmospheric carbon dioxide enrichment has been shown to reduce nitrogen concentrations in green tissues of C3 species via optimisation of nitrogen allocation within the photosynthetic apparatus with less investment in ribulose-1,5-bisphosphate-carboxylase/oxygenase (RubisCO) and the photorespiratory pathway. ...This project aims to provide inside based on new experimental data on the interac-tive effects of varying carbon (CO2) and nitrogen supply on nitrogen remobilization during senescence in two crop species with contrasting nitrogen use efficiency (NUE): (i) rapeseed which is characterised by low NUE since N resorption from early leaves before shedding is low, and (ii) barley which is characterised by high NUE due to efficient N recovery from any of the leaf generations before shedding. Experiments will be performed in a CO2 and climate chamber system under controlled climatic, soil, and plant canopy conditions involving two CO2 levels (380 and 550 µmol mol-1) in combination with three N-fertilizer supply levels (sub-optimal, optimal, supra-optimal) involving 15N. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 21%

SPP 1090 AG 4: Struktur- und isotopenchemische Untersuchungen zur Transformation organischer Kohlenstofffraktionen in ausgewählten Waldböden (Projekt)

...Durch den Einsatz von 13C-markierten Tracersubstanzen soll aufgezeigt werden, (1) inwieweit der Abbau der organischen Substanz direkt zur Bildung von CO2 führt, (2) welcher Anteil in mikrobielle Biomasse überführt wird und, als wichtigster Aspekt, (3) in welcher Form organische Substanzen und deren mikrobielle Transformationsprodukte als makromolekulare organische Fraktionen im Boden verbleiben. ...


Förderzeitraum: 2000 - 2006

Relevanz: 21%

Identifizierung von Metaboliten und Allelen mit protektiver Wirkung gegen Falschen Mehltau im Hopfen (Humulus lupulus) (Projekt)

...Durch Metabolitprofiling und Phänotypisierung einer mit Falschem Mehltau infizierten sequenzierten F1 Hopfenpopulation mit resistent/anfälligen Eltern sollen genetische Marker für die Resistenz und mit der Mehltau-Anfälligkeit korrelierte Metabolite identifiziert werden....


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 21%

Genomweite Assoziationsstudien zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz in äthiopischen Gerste (Hordeum vulgare) und Durum-Weizen Herkünften (Projekt)

...In Deutschland werden diese mittels des 90k iSelect bzw. 9k iSelect Chip genotypisiert sowie zusätzlich in Klimakammerversuchen auf Trockenstresstoleranz getestet. ...Nach Vermehrung von 260 Gerstegenotypen und 260 Durum Weizengenotypen wurde basierend auf diesem Saatgut außerhalb der Hauptvegetationszeit Ende 2015 an zwei Standorten ein Versuch in jeweils 3 Wiederholung mit 2 Varianten (Kontrolle, bewässert) und Trockenstress angelegt. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2019

Relevanz: 21%

Stand und Entwicklung der Milchrinderzucht in Deutschland (Projekt)

...Das hier skizzierte Projekt dient der umfangreichen Analyse des Status Quo (Arbeitspaket 1) und der Möglichkeiten, die sich durch aktuelle Entwicklungen ergeben (Arbeitspaket 2). Sofern der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) den Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Gesamtzuchtwertes (Arbeitspaket 3) folgt, können die Neuerungen von einer breiten Züchterbasis genutzt werden....


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 21%

Transcriptomic analysis of manganese toxicity and manganese leaf-tissue tolerance in cowpea (Vigna unguiculata (L.) Walp.) (Projekt)

...The physiological and molecular reasons for manganese (Mn) toxicity and Mn leaf-tissue tolerance in cowpea (Vigna unguiculata (L.) Walp.) are still not well understood. The available information suggests that Mn excess leads to clear changes in the proteome of the leaf apoplast. Therefore, in the presently running project Ho 931/17-1 an in-depth characterization of apoplastic protein fractions is in the centre of the interest. ...After the successful establishment of the methodology we want to build and analyse substractive cDNA libraries from leaf tissues differing in Mn tolerance (genotype, Si nutrition, leaf age). ...


Förderzeitraum: 2005 - 2010