Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierte Oberflächen zur Verbesserung der Effizienz innovativer Injektionsgeräte für Dünger. Teilprojekt 2 (Projekt)

Die platzierte Depotdüngung ist eine Möglichkeit, den Nährstoffverlusten und der Umweltbelastung entgegenzuwirken. Dabei wird der Düngebedarf im Boden in ausreichender Tiefe platziert, um für die wachsenden Wurzeln unabhängig von der Witterung gut zugänglich zu sein und die biologische Umwandlung in die verlustgefährdeten Stickstoffverbindungen zu reduzieren. Eines der größten Hemmnisse zur...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Zuchtprogramme für Hornlosigkeit beim Milch- und Zweinutzungsrind in Deutschland - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel ist die Erstellung einer Leitlinie für Holstein- und Fleckviehzuchtverbände, um den notwendingen Umzüchtungsprozess auf Hornlosigkeit in diesen beiden Populationen ohne Verlust in den übrigen relevanten Produktionsmerkmalen und funktionalen Merkmalen realisieren zu können. Weiter gilt es, genetische Diversität zu maximieren. Erstes wissenschaftliches Ziel ist somit die Realisierung von...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Anpaarungsprogramms mit zusätzlicher Nutzung genomischer Informationen - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projektes gBAP ist die Entwicklung eines web-gestützten Anpaarungsprogramms für genotypisierte Spitzenkühe und Bullen. Dazu werden im Projekt neue genetische Informationen aus den vorhandenen Daten abgeleitet (u.a. Erbfehler, positive genetische Eigenschaften, Variabilität der Vererbung), die dann im geplanten Anpaarungsprogramm bestmöglich zu Anpaarungsempfehlungen verwendet werden...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung physikalischer und chemischer Verfahren zur Vergrämung von Schermäusen - Teilprojekt 2 (Projekt)

Schermausschäden an den Wurzeln diverser Kulturpflanzen sind weit verbreitet und gehören zu den nur schwer lösbaren Pflanzenschutzproblemen im Obst- und Gartenbau aber auch in der Landwirtschaft. Auf dieser Sachlage basierend sollte in einem Gemeinschaftsprojekt des Julius Kühn-Instituts (JKI), der Firma Neudorff GmbH KG und dem Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Berücksichtigung der Wirksamkeit und der Wirkungsdauer von Fungiziden in Online Entscheidungshilfen - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel: Im Beratungsportal der Länder www.isip.de werden der landwirtschaftlichen Praxis Schaderregerprognosen als Entscheidungshilfen angeboten. Im vorliegenden Projekt sollen diese Entscheidungshilfen um ein Modul zur Auswahl geeigneter Pflanzenschutzmittel hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Wirkungsdauer ergänzt werden. Dabei werden dem Nutzer zunächst regional differenzierte...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Open Product Data Information System II - Teilprojekt 2 (Projekt)

"Mobile Anwendungen (Apps) zum Datenabruf bieten ein hohes Potential zur Verbesserung der Verbraucherinformationen am Entscheidungs- und Verkaufsort. Derzeitige Anwendungen, die über reine Preisvergleiche hinausgehen, beschränken sich jedoch bisher auf Insellösungen und bieten wenig Flexibilität. Die hohen Nutzerzahlen zeigen jedoch, dass diese Ansätze nicht nur einen hohen Mehrwert, sondern auch...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projektes ist, die bestehende gesellschaftliche Kritik an der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung differenziert zu erfassen und Wege für eine Verbesserung aus Sicht der Gesellschaft aufzuzeigen. Für jede Forschungsfrage werden qualitative, quantitative oder auch bildgebende Verfahren miteinander kombiniert. Grundlagen zur gesellschaftlichen Wahrnehmung der Nutztierhaltung in Deutschland...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Kleinprivatwald - Energieholzversorgung und regionale Wertschöfpung. Teilvorhaben 2: Nutzungsintensitäten und -strategien (Projekt)

In dem Forschungsvorhaben werden die Intensität und das Potenzial bei der Energieholznutzung im Kleinprivatwald (


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 1%

Ethische, rechtliche und sozioökonomische Aspekte der Genom‐Editierung in der Agrarwirtschaft. Teilprojekt 2: Sozioökonomie (Projekt)

Anhand eines ganzheitlichen und transdisziplinären Ansatzes werden die ethischen, rechtlichen und sozio-ökonomischen Aspekte des Genome Editings in der Pflanzenproduktion beleuchtet. In Teilprojekt 3 (durchgeführt von JKI-SF) werden positive (Nutzen) und negative (Kosten) Effekte des Genome Editings entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Züchter, Landwirt, Handel, Konsument, Gesellschaft) auf...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierung und Praxiseinsatz eines Direkteinspeisungssystems zur Teilflächenapplikation von Pflanzenschutzmitteln (OPDi) - Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Projekt OPDI wurde mit den Verbundpartnern Julius Kühn-Institut für Anwendungstechnik und Institut für Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland realisiert. Die Herbert Dammann GmbH hat in einem Vorrangegangenen BLE-Projekt erfolgreich ein System zur Teilflächenspezifischen Applikation von Pflanzenschutzmitteln entwickelt. Dieses System wurde durch das OPDI Projekt deutlich...


Förderzeitraum: 2016 - 2017