Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9286 TreffernSortierung
Relevanz: 6%
Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Verbundvorhaben: Verbesserung der Auflaufeigenschaften von Kamille, Melisse und Baldrian; Teilvorhaben 2: N. L. Chrestensen Samenzucht und Produktion GmbH (Projekt)
...Die Behandlungseffekte (Wirksamkeit, Phytotox) werden in Laborprüfungen auf Keimfähigkeit und Triebkraft sowie Handaussaaten auf Kleinstparzellen geprüft. Ab dem 2. Projektjahr sollen die erfolgversprechendsten Varianten im Drillversuch bei Partnern im Demonstrationsvorhaben geprüft werden. Parallel werden Kombinationen der besten Behandlungsvarianten analog zum ersten Projektjahr ab dem 2. Jahr geprüft. Bei positivem Verlauf von Saatgutbehandlung, Klein- und Parzellenversuch können die Ergebnisse sofort in der Praxis genutzt werden. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 6%
Die Beziehung zwischen Indikatoren für die Anrechnung von Emissionsrechten und die Vermeidungskosten - ein systematischer Modellierungsansatz für Milchviehbetriebe - (Projekt)
...Aus diesem Grund müssen zu Treibhausgasen in Bezug stehende ökonomische Instrumente auf Kalkulationsregeln beruhen, die Emissionsmengen von CO2, CH4 und N2O mehr oder weniger genau berechnen und sich dabei auf erfassbare Kennzeichen eines landwirtschaftlichen Betriebes beziehen (Herdengröße, Milchleistung, Futtereinsatz, etc.). ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 6%
Dynamik des Intermediat-Stoffwechsels in Biogasprozessen (MODISTO). Teilvorhaben 2: Biologie der Hydrolyse pflanzlicher Rohstoffe (Projekt)
...Die Aufgabe des Teilvorhabens 2 ist die molekulare Mikrobiologie für den effizienten und raschen Biomasseabbau. Im TV2 läuft die Auswertung der molekularbiologisch erhobenen Datenströme zusammen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 6%
Untersuchung genetischer Ressourcen der Kartoffel der IPK-Genbank - Außenstelle Nord - auf Resistenz gegen Phytophthora infestans an Blättern und Knollen (Projekt)
...Zusätzlich zum BMELV-Forschungsplan stellt das Vorhaben einen Beitrag zum Nationalen Fachprogramm 'Pflanzengenetische Ressourcen' - Maßnahme 5.3.2: Ausweitung der Charakterisierung, primären Evaluierung und Bildung von Kernsammlungen - dar und liefert Voraussetzungen für die objektspezifische Umsetzung von Handlungsfeld 5.8.2 'Intensivierung der Forschung zur Resistenz von Kulturpflanzen gegenüber Schadorganismen' des Reduktionsprogramms Chemischer Pflanzenschutz. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2019
Relevanz: 6%
Entwicklung und Etablierung eines emissionsmindernden Stoffstrom-/Abfallmanagements im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde bei Nutzung des C02-Sequestrierungspotenzials von Biokohle (Projekt)
...Biokohle wirkt dem Klimawandel durch die Beförderung der CO2-Speicherung in Böden entgegen, ermöglicht durch nachhaltige Rückführung organischer Substanz eine nachhaltigere Landnutzung und kann generell zur Verbesserung der Fruchtbarkeit von Böden beitragen. ...Neben der Erzeugung von Energie und der Herstellung von Biokohle aus den im Tierpark anfallenden holzigen Restbiomassen soll die Karbonisierung der umfangreichen Laubbiomassen (16.000 m3/Jahr) erprobt werden, die gleichfalls ein hohes CO2-Sequestrierungspotenzial darstellen. Neben den naturwissenschaftlichen Fragestellungen wird eine technische und betriebswirtschaftliche Betrachtung der Implementierung der Biokohletechnologie im Tierpark durchgeführt....
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 6%
Migrationsuntersuchungen von mit Nanoton dotierten Kunststoffen für den Lebensmittelkontakt (Projekt)
...Die negative Ladung nach der Aufspaltung kann durch andere Ionen in austauschbarer Form (Ca2+, Mg2+, Na+ u. a.) kompensiert werden. Aus diesen Gründen besitzen Nanotonplättchen eine hohe Reaktionsfähigkeit und sind als nicht strukturstabil einzustufen. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Technische Verfahren für geschlossene Pflanzenproduktionssysteme zur Minderung von THG-Emissionen und klimawandelbedingtem abiotischen Stress - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Dieses Ziel liegt im sehr engen Kontext mit der Optimierung mikroklimatischer Bedingungen (Temperatur, relative Luftfeuchte, Lichtintensität und CO2-Konzentration) im geschlossenen Pflanzenproduktionssystemen, um unabhängig von den Klimaveränderungen die Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen Produkten zu gewährleisten. Dabei liegt der Fokus auf der Findung eines optimalen Kühlverfahrens, der Entwicklung neuer außenklimaangepasster CO2-, Licht- und Nährlösungssteuerungsstrategien sowie neuer Substrate und substratloser Kultursysteme für geschlossene Gewächshaussysteme, die unter Berücksichtigung der Reduzierung abiotischer Stressfaktoren in Zeiten der zunehmenden Variabilität der Klimabedingungen vorgenommen wird. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Technische Verfahren für geschlossene Pflanzenproduktionssysteme zur Minderung von THG-Emissionen und klimawandelbedingtem abiotischen Stress - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Dieses Ziel liegt im sehr engen Kontext mit der Optimierung mikroklimatischer Bedingungen (Temperatur, relative Luftfeuchte, Lichtintensität und CO2-Konzentration) im geschlossenen Pflanzenproduktionssystemen, um unabhängig von den Klimaveränderungen die Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen Produkten zu gewährleisten. Dabei liegt der Fokus auf der Findung eines optimalen Kühlverfahrens, der Entwicklung neuer außenklimaangepasster CO2-, Licht- und Nährlösungssteuerungsstrategien sowie neuer Substrate und substratloser Kultursysteme für geschlossene Gewächshaussysteme, die unter Berücksichtigung der Reduzierung abiotischer Stressfaktoren in Zeiten der zunehmenden Variabilität der Klimabedingungen vorgenommen wird. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Technische Verfahren für geschlossene Pflanzenproduktionssysteme zur Minderung von THG-Emissionen und klimawandelbedingtem abiotischen Stress - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Dieses Ziel liegt im sehr engen Kontext mit der Optimierung mikroklimatischer Bedingungen (Temperatur, relative Luftfeuchte, Lichtintensität und CO2-Konzentration) im geschlossenen Pflanzenproduktionssystemen, um unabhängig von den Klimaveränderungen die Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen Produkten zu gewährleisten. Dabei liegt der Fokus auf der Findung eines optimalen Kühlverfahrens, der Entwicklung neuer außenklimaangepasster CO2-, Licht- und Nährlösungssteuerungsstrategien sowie neuer Substrate und substratloser Kultursysteme für geschlossene Gewächshaussysteme, die unter Berücksichtigung der Reduzierung abiotischer Stressfaktoren in Zeiten der zunehmenden Variabilität der Klimabedingungen vorgenommen wird. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Technische Verfahren für geschlossene Pflanzenproduktionssysteme zur Minderung von THG-Emissionen und klimawandelbedingtem abiotischen Stress - Teilprojekt 4 (Projekt)
...Dieses Ziel liegt im sehr engen Kontext mit der Optimierung mikroklimatischer Bedingungen (Temperatur, relative Luftfeuchte, Lichtintensität und CO2-Konzentration) im geschlossenen Pflanzenproduktionssystemen, um unabhängig von den Klimaveränderungen die Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen Produkten zu gewährleisten. Dabei liegt der Fokus auf der Findung eines optimalen Kühlverfahrens, der Entwicklung neuer außenklimaangepasster CO2-, Licht- und Nährlösungssteuerungsstrategien sowie neuer Substrate und substratloser Kultursysteme für geschlossene Gewächshaussysteme, die unter Berücksichtigung der Reduzierung abiotischer Stressfaktoren in Zeiten der zunehmenden Variabilität der Klimabedingungen vorgenommen wird. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021