Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 6%
Untersuchung des Einflusses von Pestizidbeistoffen auf die orale Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen (Projekt)
...Dazu werden zu epithelartigen Zellverbänden differenzierte Caco-2-Zellen apikal mit verschiedenen Konzentrationen von Glyphosat oder den glyphosathaltigen Formulierungen inkubiert und die transportierte Menge zu verschiedenen Zeitpunkten im basolateralen Kompartiment ermittelt....
Förderzeitraum: 2016 - 2017
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Nutzung der optiKuh-Daten zur Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch eine aktuellere Modellierung der Futteraufnahme und Nutzung von Futtereffizienz und Robustheit in Zucht und Tiergesundheitsmanagement. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Das Verbundprojekt optiKuh2 analysiert das bestehende Datenmaterial aus optiKuh (12 Versuchsbetriebe) interdisziplinär und vertiefend zu Futteraufnahme, Futtereffizienz und Stoffwechselstabilität beim Milchrind. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 6%
Wissenschaftliche Zuarbeit zur Global Bioenergy Partnership (GBEP) 2019-2021 mit Schwerpunkt auf Indikatoren-Fortentwicklung zur Bioökonomie (Projekt)
...Zudem werden wissenschaftliche Beiträge zu den GBEP Activity Groups 2 (indicators) und 4 (Landscape Restoration) geleistet und die Task Force on Sustainability Subgroup Environment geleitet....
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 6%
Entwicklung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepts für den Weinbau in Baden-Württemberg (Projekt)
...Doch bisher machen sie nur etwa 2% der Anbaufläche aus und entsprechend gering ist die Bekanntheit regionaler Weine aus diesen Rebsorten. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 6%
PigWise - Leistungsoptimierung und Erhöhung des Wohlbefindens von Mastschweinen mit Hilfe multifaktorieller Entscheidungsmodelle auf Einzeltierebene unter Einsatz von hochfrequenter Radio Frequency Identifikation (HF RFID) (Verbundprojekt)
...Anders, als bei den derzeit standardmäßig eingesetzten Systemen im 134,2 kHz-Bereich (LF RFID), können diese tierindividuellen Daten dabei für mehrere Einzeltiere gleichzeitig erfasst werden. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 6%
Nachweis, Isolation und Charakterisierung nachtrübungsrelevanter Weinproteine sowie Verfahren zur Vermeidung von Eiweißtrübungen in Weinen und Traubensäften (Projekt)
...Nach einer Schätzung des australischen Weinforschungsinstitutes AWRI beträgt der globale Verlust an Weinvolumen durch Bentonitschönung mehr als 1 Mrd. US-Dollar pro Jahr. Die Kosten für den Anbau, die Ernte und Verarbeitung dieses 'verlorenen Weines' werden auf 80 - 250 Mio KWH und 36.000 - 225.000 Tonnen CO2 geschätzt. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 6%
CORE-JETFUEL - Koordination von Forschungsvorhaben und Innovationen im Bereich alternativer Kerosinbereitstellung und anderer nachhaltiger Flugtreibstoffe (Projekt)
...Die Projektarbeit wird die gesamte Produktionskette alternativer Kraftstoffe betrachten, die in vier Themenbereiche unterteilt ist: 1) Rohstoffe und Nachhaltigkeit; 2) Technologien zur Umwandlung und ‚radical Concepts‘; 3) technische Kompatibilität, Zertifizierung und Bereitstellung und 4) Politik, Anreize und Regulierung. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 6%
MRI - Nationales Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (Institution)
...Die Aufgaben des NRZ-Authent lassen sich in drei große Gebiete gliedern:1. Experten- und Expertinnen-Netzwerk: Bündelung, Bereitstellung von Fachwissen = Information Regelmäßiger Austausch und Weiterbildung = Kommunikation Schnittstelle zwischen dem deutschen Fachkompetenznetzwerk und Organisationen und Aktivitäten auf europäischer und internationaler Ebene = Koordination2. ...
Relevanz: 6%
Weiterentwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur Dokumentation und Evaluierung von Leistungen der Agrarforschung für Praxis und Gesellschaft (Projekt)
...Die Evaluierung von Projekten, 2-3 Jahre nach deren Abschluss, basiert auf Informationen der Dokumentation. ...Die Evaluierung von Projekten, 2-3 Jahre nach deren Abschluss, basiert auf Informationen der Dokumentation. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 6%
Verbundvorhaben: Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung; Teilvorhaben 1: Projektkoordination, Aufbau eines Netzwerkes sowie länderübergreifende Datenauswertung und -evaluierung (Projekt)
.... - Die Erarbeitung neuer wissenschaftlicher Grundlagen über die Steuerung der N2O-Emission aus Rapsfruchtfolgen, die Regionalisierung von N2O-Emissionsfaktoren sowie für die Bewertung der Humusreproduktionsleistung von Winterraps. - Die Etablierung eines wissenschaftsbasierten europäischen Netzwerks zur Erfassung und Minderung der Treibhausgasemissionen im Rapsanbau. - Die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die landwirtschaftliche Praxis und Beratungsgrundlagen für die Landwirtschaft in den Bereichen Treibhausgasminderungsstrategien im Rapsanbau sowie die wissenschaftliche Hinterlegung der Politikberatung zur differenzierten Bewertung des Rapsanbaus im Kontext des Klimaschutzes. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016