Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Waldhygienische Anpassungsstrategien für das steigende Potential von Schadorganismen in vulnerablen Regionen unter Berücksichtigung von Klimawandel und zunehmenden Restriktionen. Teilprojekt 1 (Projekt)

Geographisch bzw. jahreszeitlich bedingte Niederschlagsdefizite und eine daraus resultierende Risikoerhöhung für abiotische bzw. biotische Schadursachen in Waldökosystemen wie zum Beispiel Trockenstress, Brände, Schädlingsbefall oder Krankheiten werden im Klimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) als beschleunigende Faktoren der entwickelten Emissions-Szenarien...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

Wasser- und klimaschutzorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen. Teilprojekt 1: Durchführung von Anbauversuchen auf 3 Standorten mit 6 Qualitätsweizensorten (Projekt)

Projektleitung ist die 'Arbeitsgemeinschaft für Qualitätsweizenanbau im Gebiet der Landwirtschaftskammer Niedersachsen'. Ziel des Projektes ist es auf der Basis der Sortenkenntnisse Sortengruppen für Weizen zu erarbeiten, die sich in ihren Backeigenschaften ergänzen und damit bei der Erstaufnahme zusammen erfasst werden können. Damit wird bereits auf der Erfassungsstufe die Möglichkeit...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

QualiS: Brennstoff-Qualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion als Beitrag zur Emissionsminderung und Nachhaltigkeit. Teilvorhaben 1: Emissionsminderung und Nachhaltigkeit (Projekt)

Das Verbundvorhaben 'QualiS' setzt sich zum Ziel, die Branche zu befähigen, das Potential des Brennstoffs Hackschnitzel zur Emissionsminderung und Wertschöpfung zu realisieren. Es erarbeitet dazu eine fachliche Grundlage für zukünftige Qualitätssicherungs- und Nachweissysteme, die eine hohe Anschlussfähigkeit an die Praxis besitzt und von ihr getragen wird.


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Eine Methode der Präzisionszüchtung ertragreicher Hybridsorten bei Roggen durch Optimierung der Allokation von Trockenmasse in das Korn - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Rahmen des Vorhabens wird ein dominantes Kurzstrohgen aus einer nicht-adaptierten genetischen Ressource des Roggens in Elitezuchtmaterial aus zwei deutschen Hybridroggen-Zuchtprogrammen überführt und ein vollkommen neuer Typ von Roggenhybriden mit genetisch determiniertem Längenwachstum gezüchtet. Durch diese innovative Optimierung des Ernteindex soll das Ertragspotenzial von Roggen unter sich...


Förderzeitraum: 2013 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Scaling-up Nutrition - Anwendungsmöglichkeiten einer ernährungssensitiven und diversifizierter Landwirtschaft für eine verbesserte Ernährungssicherung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel von Scale-N ist die Ernährungssicherung der ländlichen Bevölkerung in Tansania durch Unterstützung und Weiterentwicklung von diversifizierter und nachhaltiger Landwirtschaft. Das Reduzieren von Fehl- und Mangelernährung soll hierbei durch die Entwicklung von ernährungssensitiven Modifikationen in der landwirtschaftlichen Produktion, Verarbeitung und Ernährungsverhalten sowie durch...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Messverfahrens mittels Spektrometer-Technik zur Detektion von geschmacksabnormem Eberfleisch - Teilprojekt 1 (Projekt)

Auf Basis spektroskopischer Messverfahren wurde ein Prozessanalysesystem entwickelt, das esermöglicht, signifikante Ebergeruchsauffälligkeiten direkt an der Schlachtlinie zu ermitteln. Basis derEntwicklungsarbeiten sind hochauflösende spektroskopische Untersuchungen der Zusammenhängezwischen den Inhaltsstoffen Skatol, Indol und Androstenon. Diese werden durch sensorischeBewertungen durch...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Minimierung des Antibiotikaeinsatzes zu Beginn der Trockenstehperiode durch automatisiertes Trockenstellen in der letzten Laktationsphase (Autodry) - Teilprojekt 1 (Projekt)

In der konventionellen Milchviehhaltung werden zu einem überwiegenden Anteil Kühe zu Beginn der Trockenstehperiode (6 bis 8 Wochen vor dem voraussichtlichen Kalbedatum) mit einem antibiotischen Injektor (Wirkstoff z.B. Cloxacillin) trocken gestellt. Um bei den Tieren, bei denen keine gezielte Antibiotikaverabreichung zu diesem Zeitpunkt aus medizinischen Gründen erforderlich ist, diesen Einsatz...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nachhaltige Steigerung der Phosphat-Effizienz von Winterweizen durch eine effektive Wurzel-Boden-Interaktion - Teilprojekt 1 (Projekt)

In diesem Projekt wurde die P-Effizienz von 200 Weizensorten bei verschiedenen P-Düngern inklusive eines Recycling-P-Düngers (P-Rec) aus der Klärschlammveraschung untersucht. Der untersuchte P-Rec-Dünger wies trotz saisonaler Unterschiede in dem Ausgangsmaterial des Klärschlammes geringe Schadstoffwerte (Schwermetale und Organische Verbindungen) auf. Bei verschiedenen P-Düngern (u.a....


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung nicht-chemischer Saatgutbehandlungsverfahren zur Kontrolle samen- und bodenbürtiger Pathogene an Mais - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes SaatMaisPlus war die Entwicklung nicht-chemischer Saatgutbehandlungsverfahren zur Kontrolle samen- und bodenbürtiger Pathogene (Fusarium, Rhizoctonia, Pythium) an Mais. Hierzu erfolgte ein kombinierter Einsatz aus einem physikalischen Verfahren (Elektronenbeizung) und der Applikation mikrobieller Antagonisten. Es wurde zum einen die Methodik der Elektronenbeizung an Maissaatgut...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Smarte Daten, Smarte Dienste. Landwirtschaftliche Datendrehscheibe für effiziente resourcenschonende Prozesse - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projekt "SDSD – Smarte Daten, Smarte Dienste" ist eine cloudbasierte Speicher- und Dienste-Lösung, die eine Vermittlung zwischen Landwirt und Dienstleister ermöglicht. Agronomische Prozessdaten werden mithilfe entwickelter Dienste automatisch erfasst, interpretiert, aufbereitet und ausgewertet. Unterschiedliche Datenformate aus verschiedenen Datenquellen diverser Hersteller können eingelesen...


Förderzeitraum: 2017 - 2020