Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9217 TreffernSortierung
Relevanz: 54%
Dynamik des Intermediat-Stoffwechsels in Biogasprozessen (MODISTO). Teilvorhaben 3: Mikrobiologie des anaeroben Intermediatstoffwechsels (Projekt)
...Aktive Maissilage verwertende Mikroorganismen werden nach Pulsmarkierung mit 13C-Mais mittels rRNA stabiler Isotopenbeprobung identifiziert. ...Bestimmung von 13C-markierten Fettsäuren während der stabilen Isotopenbeprobung (RNA-SIP). AP3 'In situ” RNA-SIP mit 13C-Mais, die Präparation der 13C-markierten RNA, Identifikation 13C-marikierter Organismen und Schlüsselgene mit Hilfe von 16S rRNA Amplikon und mRNA-Transkriptom Illuminasequenzierungen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 54%
BMBF - IngenieurNachwuchs (Förderprogramm)
...Die forschungs- und anwendungsnahe Qualifizierung von Ingenieuren sowie die Etablierung von forschungsstarken ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchsteams an Fachhochschulen im Rahmen von innovativen FuE-Projekten in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und Partnern aus der Wissenschaft stehen daher im Mittelpunkt der Förderlinie 'IngenieurNachwuchs'. ...In der Förderrunde 2012 kommen voraussichtlich 31 Projekte mit einem Fördervolumen von ca. 9,5 Millionen Euro dazu. Die am 30.07.2012 veröffentlichte Ausschreibung der Förderrunde 2013 'IngenieurNachwuchs - Kooperative Promotionen' zielt erstmalig besonders auf die Durchführung kooperativer Promotionen innerhalb der geförderten FuE-Projekte ab. ...
Relevanz: 54%
Nachhaltige Entwicklung der Nutzung semi-arider Savannen-Graslandschaften durch optimiertes Weidemanagement mit Rindern und Schafen unter den Bedingungen des Ökolandbaus. Dargestellt am Beispiel der Farm Springbockvley, Namibia (Projekt)
...Es werden auf den 4 Wiederholungen der drei Varianten (doppelte Besatzstärke, doppelte Besatzdichte, Kontrolle) folgende Daten auf dauerhaft ausgewiesenen Kartierungsflächen (50m x 50m) erhoben (insgesamt 12 Versuchsflächen): - Biomassemessungen: 10 x 1 m2 Schnitte einmal im Jahr (Mai), die nach Pflanzenarten, Biomasse und Futterwerten (Weender Analyse) bewertet werden (einmalig). - Transsecte: in 1m Abständen die Pflanzenart (vor und nach einer Beweidung, immer im Mai) - Braun-Blanquet und Klapp Biodiversität und Biomasse-Schätzungen auf 2500 qm pro Versuchsfläche. ...Die Besatzdichte lag zwischen 17 (1995) und 43 kg Lebendgewicht (2012) pro Hektar, die Fleischproduktion (Lebendgewicht) pro Hektar zwischen 5,3 (1995) und 15,2 kg (2013). ...Im Mittel wiesen die Areale, die mit doppelter Besatzdichte beweidet wurden, 9,9 bzw. 8,9 Arten auf (vor bzw. nach der Beweidung durch die drei Herden), die mit hoher Besatzdichte genutzten Flächen wiesen dagegen 11,8 bzw. 10,6 Arten auf. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 54%
Eine paneuropäische Infrastruktur für die Qualität von Nanomaterial-Sicherheitsprüfung (Projekt)
...QNano ist ein von der EU im Rahmen 7. Rahmenprogramms gefördertes Infrastrukturprojekt (Grant Agreement No: FP7-262163). ...Work Package 4: Future development and sustainability. Work Package 9: Development of alternative testing strategies...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 54%
Selektion und Charakterisierung von Gerste mit Resistenz gegen freilebende Nematoden (Projekt)
...Die neue genetische besteht Karte besteht aus 857 Markern, welche 1.157cM auf 7 Chomosomen umfassen. Basierend auf der Analyse der phänotypischen Daten konnten 5 QTLs, die auf vier Kopplungsgruppen (3H, 5H, 6H und 7H) lokalisiert sind, mit einer Resistenz gegen P. neglectus assoziiert werden. Weiterhin wurden vier QTLs, die mit Ppe2H, Ppe5H-1, Ppe6H-1 und Ppe7H bezeichnet wurden, auf den Chromosomen 2H, 5H, 6H und 7H lokalisiert. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 53%
Identifizierung, Differenzierung und Genotypisierung von Francisella tularensis aus Organproben von Wildtieren und Arthropoden in Deutschland (Projekt)
...Aus diesem Grund wird ihr Erreger auch als bioterroristisches Agens eingestuft. F. tularensis ist bei etwa 110 Wirbeltier-, 25 Vogel- und einigen Lurch- bzw. ...Verursacht wird die Infektion durch Francisella(F.) tularensis, einem Gram-negativen, sehr kleinen (0,2-0,5 µm x 0,7-1,0 µm) oft kokkoidem, unbeweglichen Kurzstäbchen, das strikt aerob und fakultativ intrazellulär wächst. ...In den Jahren 2005-2009 wurden in Deutschland 45 Fälle an F. t. ssp.holarctica infizierten Hasen festgestellt. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2017
Relevanz: 52%
Nachweis und Typisierung von Bakteriophagen in Rohmilch zur Erarbeitung neuer molekularer Schnellmethoden (Projekt)
...Insgesamt konnten in 18 Proben Phagen identifiziert werden Dies entspricht einem unerwartet hohen Anteil von 35%. Von den eingesetzten L. lactis Stämmen erwiesen sich drei als phagensensitiv (WG2, 3107 und Bu2-60). ...Die Phagentiter wurden in den Originalrohmilchproben bestimmt und lagen zwischen unter 101 bis maximal 3 x 106 Plaque-bildende Einheiten (PbE) mL-1. Diese Untersuchung hat somit gezeigt, dass entgegen den bisherigen Literaturangaben auch unerwartet hohe Phagenmengen in Rohmilchproben vorhanden sein können. Der Anteil an phagenpositiven Proben liegt in der Literatur bei 10% (Madera et al., 2004) und die publizierten maximalen Phagentiter bei max. 104 PbE mL-1 (McIntyre et al., 1991). Dies zeigt, dass bisher die Rohmilch als Phagenquelle nur unzureichend untersucht worden ist. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 52%
Optimierung der Parasitenbekämpfung bei Weidehaltung von Rindern (Projekt)
...Die Kontrollgruppe bestand aus 7 Tieren; wir behandelten sie 3 Wochen nach Austrieb mit Moxidectin-Depot (Cydectin 10 % LA®; 1,0 mg/kg s.c.auf der Ohrrückseite). Die TST-Gruppe bestand aus 9 Tieren und bei Bedarf gaben wir einzeln Moxidectin (Cydectin1 %®; 0,2 mg/kg s.c.). ...Dies bedeutet, dass wir bei Behandlungsbedarf eines Einzeltieres (Kriterien entsprechen denen in der TST-Gruppe) der gesamten Herde Moxidectin (Cydectin1 %®; 0,2 mg/kg s.c.) verabreichten. Die Versuchsflächen, die auch im Jahr 2010 genutzt worden waren, teilten wir in der Weidesaison 2011 wegen der zusätzlichen Versuchsgruppe jeweils in drei gleichgroße Abteilungen auf (0,23 ha/Tier). ...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 52%
Weiterentwicklung des Risikomanagements für EU-gelistete Anoplophora-Arten. A. chinensis und A. glabripennis (Projekt)
...Teilziele des JKI-Projektteils sind: 1. Praxisanwendung einer auf isothermaler Amplifikation basierenden molekularen Identifikationstechnik (LAMP) unter Anwendung eines portablen Gerätes (GENIE II) für Anoplophora glabripennis (ALB) und A. chinensis(CLB) und 2. Entwicklung von Notfallplänen zur Bekämpfung der genannten Anoplophora-Arten. Planung: Zu 1. Praxisanwendung GENIE II: Mit Beginn des Projektes wird ein vor Ort-Austausch zur Technologie des GENIE II Systems mit den Partnern (FERA) in UK stattfinden. ...Im weiteren Fortschritt erfolgt die Eignungsprüfung der Methode unter Anwendung der entwickelten Primer. Zu 2.: Ausgehend von den Vorgaben zur Bekämpfung von ALB und CLB durch die EU-Kommission und die Europäische Pflanzenschutzorganisation EPPO, werden Notfallpläne in Anlehung an Notfallpläne im Katastrophenschutz oder der Tierseuchenbekämpfung entwickelt, die folgende Bereiche abdecken: a) Biologie; b) Erfahrungen aus bisherigen Bekämpfungsmaßnahmen; c) gesetzlicher Hintergrund; d) Auffinden und Diagnose; e) Bekämpfungsmaßnahmen; f) regionale Allgemeinverfügungen; g) Öffentlichkeitsarbeit und e) Finanzen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2015
Relevanz: 52%
Dynamik des Intermediat-Stoffwechsels in Biogasprozessen (MODISTO). Teilvorhaben 4: Thermodynamisch korrektes Modell der anaeroben Umsetzung (Projekt)
...Im vorliegenden Teilprojekt des Verbundvorhabens sollen folgende Punkte erarbeitet werden: 1. Aufstellen des Energiefunktionals auf molekularer Ebene. Dies wird ausgehen von der Gibbs’schen freien Energie, 2. Hochskalieren des in 1. erarbeiteten Energiefunktionals mit Hilfe von Methoden der Homogenisierung. ...Im Projekt wird das Arbeitspaket (AP) 9 'Mathematisches Interaktionsmodell' bearbeitet. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019