Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 Treffern

Sortierung

Relevanz: 23%

Antibiotika-Resistenzdynamik: Einfluss der geographischen Herkunft und von Managementsystemen auf Resistenzgen-Übertragungen zwischen Mensch, Tier und Umwelt (Projekt)

...WP1: Vergleich der Antibiotikaresistenz beim Menschen, Tieren, Lebensmitteln und in der Umwelt in sechs verschiedenen europäischen Regionen, wobei die Daten aus etablierten Surveillancesystemen genutzt werden sollen und Vergleich dieser Daten mit verfügbaren Antibiotika-Verbrauchsdaten und Managementvariablen. WP2: Longitudinale Untersuchungen zum Vorkommen und zur Verbreitung von ESBL/AmpC/Carbapenemase produzierenden oder mcr-1 and -2 /PMQR tragenden Enterobakteriaceae bei Schwein, im Geflügel und bei Rindern sowie in Krankenhäusern und deren Umgebung und Vergleich der Prävalenzdaten zwischen Tieren und Menschen, einschließlich Krankenhäusern. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 23%

Waldbauliche Anpassungsstrategien an veränderte Klimabedingungen in den Regionen Harz und Lüneburger Heide (Projekt)

...Insbesondere sollen die Auswirkungen der Baumartenmischung und Bestockungsgrade auf den Wasserhaushalt (TP 2) sowie die daraus resultierenden ökonomischen Auswirkungen untersucht werden. Außerdem sollen für die Untersuchungsräume Waldentwicklungsszenarien gerechnet werden, die die naturschutzfachlichen Managementkonzepte (TP 8) und die touristischen Anpassungsstrategien (TP 9) absichern sowie einen Eindruck von der langfristigen Entwicklung der Waldlandschaften Harz und Lüneburger Heide vermitteln können....


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 23%

Modell-gestützte Szenarienanalyse zur Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz - JKI (Projekt)

...In seinem Teilprojekt arbeitet das JKI an der modellbasierten Untersuchung von G x E x M-Interaktionen mit Fokus auf THG-optimierte Getreidefruchtfolgen und Sortenwahl. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 23%

Erforschung der Stoffwechselwirkungen infolge des Austauschs konventioneller Proteinquellen durch Insektenmehl bei Mastbroilern (Projekt)

...Um die Hypothese zu verifizieren wird ein 5-wöchiger Mastversuch mit Cobb 500 Broiler-Eintagsküken durchgeführt, die drei unterschiedliche bedarfsdeckende Futterrationen erhalten (0%, 7,5% und 15% TM-Larvenmehl), in denen Sojamehl in unterschiedlicher Höhe durch Insektenmehl aus TM-Larven ausgetauscht wird. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 23%

Verbundvorhaben: Erschließung des Potentials der schmalblättrigen Bitterlupine (Lupinus angustifolius L.) für die Humanernährung (Projekt)

...Die stetig steigende Weltbevölkerungszahl verbunden mit dem erhöhten Bedarf an nachhaltigen Proteinquellen stellt eine große Herausforderung fu¨r die Lebensmittelindustrie dar. Lupine spielen dabei eine immer stärker tragende Rolle. ...Um diese Bitterlupine als Proteinquelle fu¨r die Lebensmittelindustrie nutzen zu können, mu¨ssen die Alkaloide vor Verwendung entfernt werden. ...Gleichzeitig werden Bitterlupinenakzessionen kultiviert und identifiziert, die optimale Eigenschaften fu¨r die Anwendung im Lebensmittelbereich aufweisen. ....


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 23%

Diagnose von Viruskrankheiten im Rahmen der Anerkennung von Anbaumaterial von Kernobst und Entwicklung von Verfahren zur Gesunderhaltung von zertifiziertem Material in Reisermuttergärten und Unterlagenbaumschulen (Projekt)

...Herstellung infektiöser cDNA Klone für ACLSV, ASGV und ASPV. Damit Studium der Schadwirkung an Apfel, Birne und Quitten, einschließlich gezielter Mischinfektionen. ...Sie wurden ARW-associated virus -1 und -2 (ARWaV-1, -2) benannt. Für diese Viren wurden im JKI in Zusammenarbeit mit CFIA Kanada PCR primer für ARW Isolate aus Europa und Nordamerika entwickelt. ...Mit Vakuuminfiltration konnte eine Methode zur Inokulation von Apfelpflanzen mit infektiösen cDNA Klonen entwickelt werden....


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 23%

Bestimmung halogenierter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (XPAK) in Lebens- und Futtermitteln (Projekt)

...Halogenierte polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (X-PAK) werden seit den 1990er Jahren als Umweltkontaminanten berichtet. ...In der Folge wird diese Methode angewendet, um zu klären, ob die Exposition des Verbrauchers mit X-PAK über die Nahrungskette im Vergleich zu Dioxinen und PCB von Bedeutung ist. ...In Realproben wurden Gehalte zwischen 1,8 pg/g in Reis, bis 3200 pg/g in Muscheln nachgewiesen werden. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2017

Relevanz: 23%

Fortschrittliches Monitoring von Baumkronen für ein optimiertes Management - Wie man die Variabilität in Boden- und Pflanzeneigenschaften bewältigt? (Projekt)

...1. Vorhabenziel: Das von der Universität Kassel auszuführende Teilprojekt ist eingebettet in das Workpackage 1 'Monitoring' des Gesamtprojektes 'Advanced Monitoring of Tree Crops for Optimized Management - How to Cope With Variability in Soil and Plant Properties?'...Ebenfalls soll eine Messung des Blattflächenindex (LAI) für jeden Einzelbaum mittels C-MOS- oder CCD-Kamera erfolgen. 2. Arbeitsplanung: Das Witzenhäuser Teilprojekt stellt eine Zulieferung für das 3D-System des schweizer Teilprojekts dar. Das 2D-Referenzsystem wird zunächst als eigenständiger Sensor entwickelt und getestet. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 23%

EuPhoRe GmbH (Institution)

...Das Unternehmen verfügt über langjährige Kenntnisse im Umweltmanagement und der Umwelttechnik, im F&E Bereich für mineralische und organische Rohstoffe, der Verfahrensentwicklung zur Nährstoffrückgewinnung, sowie der technischen und kaufmännischen Betriebsleitung. ...


Relevanz: 23%

Stadtböden Berlin – C-Speicher der Zukunft (Projekt)

...NET = gezielten Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre als Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels) und für das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 geleistet. Im Projekt wird Pflanzenkohle in verschiedene Böden und Nutzungstypen eingesetzt, dabei die C-Speicherung verfolgt und die Entwicklung der dauerhaften Speicherung von atmosphärischem CO2 modelliert. ...Folgende Hauptziele werden definiert: 1) Prüfung der Eignung von Böden ehemaliger Rieselfelder und Berliner Parkflächen für eine C-Speicherung mit Pflanzenkohle (PK) inkl. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023