Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 13%

Gesellschaft für Konsumforschung (Institution)

...Im Jahr 2008 betrug der Umsatz der GfK Gruppe 1,2 Milliarden Euro....


Relevanz: 13%

Forschungsstelle Küste (Institution)

...Ihr Aufgabengebiet umfasste darüber hinaus räumlich den Gesamtbereich der Ostfriesischen Inseln und Küste einschließlich des äußeren Ems-Ästuars sowie der Jade und inhaltlich die Fachbereiche: 1. Hydrologie der Küstengewässer, 2. Geologie des Küstengebietes, 3. ...


Relevanz: 13%

KlimaFarming in Niedersachsen (Projekt)

...Im Projekt „Klima Farming in Niedersachsen (KliFa)“ werden mit Partnern alternative Anbausysteme und nachhaltige Methoden im Ackerbau untersucht, die zum Humusaufbau und zur C-Speicherung beitragen. Eine höhere Biodiversität, die durch die für den Humusaufbau erforderlichen weiteren Fruchtfolgen und/oder neuen Gehölzpflanzen (Agroforstwirtschaft) bewirkt werden, helfen zugleich, Ziele des Artenschutzes zu erreichen und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu verringern. Die Agroforstsysteme bieten neben der C-Fixierung und Klimaschutzleistung auch einen Beitrag zur Einbringung von Strukturelementen in die Feldflur. Drei spezielle Verfahren und Anbausysteme sollen als fachliche Schwerpunkte, insbesondere unter der Zielsetzung des Klimaschutzes, bearbeitet werden: a) Spezielle Verfahren zur Erhöhung des Humusgehaltes und der Bodengesundheit im Landbau b) Mehrjährige Dauerkulturen c) Einführung neuer Agroforstlicher Landnutzungssysteme...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 13%

KlimaFarming in Niedersachsen (Projekt)

...Im Projekt „Klima Farming in Niedersachsen (KliFa)“ werden mit Partnern alternative Anbausysteme und nachhaltige Methoden im Ackerbau untersucht, die zum Humusaufbau und zur C-Speicherung beitragen. Eine höhere Biodiversität, die durch die für den Humusaufbau erforderlichen weiteren Fruchtfolgen und/oder neuen Gehölzpflanzen (Agroforstwirtschaft) bewirkt werden, helfen zugleich, Ziele des Artenschutzes zu erreichen und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu verringern. Die Agroforstsysteme bieten neben der C-Fixierung und Klimaschutzleistung auch einen Beitrag zur Einbringung von Strukturelementen in die Feldflur. Drei spezielle Verfahren und Anbausysteme sollen als fachliche Schwerpunkte, insbesondere unter der Zielsetzung des Klimaschutzes, bearbeitet werden: a) Spezielle Verfahren zur Erhöhung des Humusgehaltes und der Bodengesundheit im Landbau b) Mehrjährige Dauerkulturen c) Einführung neuer Agroforstlicher Landnutzungssystem...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 13%

KlimaFarming in Niedersachsen (Projekt)

...Im Projekt „Klima Farming in Niedersachsen (KliFa)“ werden mit Partnern alternative Anbausysteme und nachhaltige Methoden im Ackerbau untersucht, die zum Humusaufbau und zur C-Speicherung beitragen. Eine höhere Biodiversität, die durch die für den Humusaufbau erforderlichen weiteren Fruchtfolgen und/oder neuen Gehölzpflanzen (Agroforstwirtschaft) bewirkt werden, helfen zugleich, Ziele des Artenschutzes zu erreichen und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu verringern. Die Agroforstsysteme bieten neben der C-Fixierung und Klimaschutzleistung auch einen Beitrag zur Einbringung von Strukturelementen in die Feldflur. Drei spezielle Verfahren und Anbausysteme sollen als fachliche Schwerpunkte, insbesondere unter der Zielsetzung des Klimaschutzes, bearbeitet werden: a) Spezielle Verfahren zur Erhöhung des Humusgehaltes und der Bodengesundheit im Landbau b) Mehrjährige Dauerkulturen c) Einführung neuer Agroforstlicher Landnutzungssystem...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 13%

KlimaFarming in Niedersachsen (Projekt)

...Im Projekt „Klima Farming in Niedersachsen (KliFa)“ werden mit Partnern alternative Anbausysteme und nachhaltige Methoden im Ackerbau untersucht, die zum Humusaufbau und zur C-Speicherung beitragen. Eine höhere Biodiversität, die durch die für den Humusaufbau erforderlichen weiteren Fruchtfolgen und/oder neuen Gehölzpflanzen (Agroforstwirtschaft) bewirkt werden, helfen zugleich, Ziele des Artenschutzes zu erreichen und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu verringern. Die Agroforstsysteme bieten neben der C-Fixierung und Klimaschutzleistung auch einen Beitrag zur Einbringung von Strukturelementen in die Feldflur. Drei spezielle Verfahren und Anbausysteme sollen als fachliche Schwerpunkte, insbesondere unter der Zielsetzung des Klimaschutzes, bearbeitet werden: a) Spezielle Verfahren zur Erhöhung des Humusgehaltes und der Bodengesundheit im Landbau b) Mehrjährige Dauerkulturen c) Einführung neuer Agroforstlicher Landnutzungssystem...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 13%

Verbundprojekt: Entwicklung einer nachhaltigen und umweltschonenden Regulierungsstrategie von Drahtwürmern im integrierten und ökologischen Kartoffelanbau auf Basis anwenderfreundlicher Bodengranulate und spritzbarer Formulierungen des insektenpathogenen Pilzes Metarhizium brunneum. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Die 5 Arten Agriotes lineatus (L.), A. obscurus (L.), A. sputator (L.), A. sordidus (Illiger) und A. ustulatus Schäller sind in Mitteleuropa als die wichtigsten zu nennen. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 13%

Pilotstudien “Nutritional Epidemiology” and “Epidemiology of chronic diseases” im Rahmen von NFDI4Health (Projekt)

...Pilotstudie 5.1.1: Systematische Untersuchung der methodischen Grenzen bei der Generierung von Ernährungsmustern zahlreiche explorativ generierte Ernährungsmuster in den letzten Jahrzehnten - keine umfassende Untersuchung der methodischen Einschränkungen, z. ...B.: - unterschiedliche Grenzwerte für Faktorladungen bei der Ernährungsmusterzusammensetzung Pilotstudie 5.1.2: Zusammenhang zwischen über die Nahrung aufgenommenem Zucker und der Körperzusammensetzung [bei Teilnehmern mit genetischer Veranlagung für eine hohe Zuckeraufnahme] - Zusammenhang zwischen der Aufnahme von zugesetzten oder freien Zuckern und der Entwicklung von Übergewicht wird seit vielen Jahren diskutiert - EFSA: Aktualisierung der "Tolerable upper intake level for dietary sugars" -> aufgrund großer Forschungslücken aktuell keine Empfehlung möglich - Gepoolte Analysen, die den Einfluss des Zuckerkonsums auf die Entwicklung von Adipositas und nicht übertragbarer Krankheiten untersuchen, werden gefordert - Studie zum Zuckerkonsum (z.B. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 13%

Ausbau von LfL-Betrieben zu Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzen, Phase 3 (Projekt)

...Aus diesem Grund forschen das Technologie- und Förderzentrum (TFZ), die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bereits seit vielen Jahren an ertragsstarken Energiepflanzen, die eine Alternative zu Mais bilden und die Energiefruchtfolgen auflockern. Um die Erkenntnisse nun an Landwirte, Berater oder interessierte Personen in der Bevölkerung weiterzugeben, wurde ein gemeinsames, bayernweites Projekt gestartet.Ziel des Projektes ist der bayernweite Aufbau von Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau, an denen Anbaukonzepte, die an TFZ, LfL und LWG für Energiepflanzen wie Getreideganzpflanzensilage, Gräserarten, Mais-Mischanbau, Sonnenblumen, Wildpflanzenmischungen und viele neue Energiepflanzenarten entwickelt wurden, demonstriert werden. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2018

Relevanz: 13%

Besondere Speiseleguminosen für den ökologischen Landbau in Bayern − Entwicklungsperspektiven aus pflanzenbaulicher Sicht (Projekt)

...Daraus soll ein Praxisnetzwerk „Besondere Speiseleguminosen“ aus Erzeugern, Verarbeitern und Handel aufgebaut werden, welches anfangs von der LfL koordiniert wird, mittelfristig aber unter fachlicher Begleitung der LfL als eigenständiges Praxisnetzwerk laufen soll...


Förderzeitraum: 2020 - 2023