Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 42%
Prozessbedingte Kontaminanten bei Gebrauch von Heimgeräten zum Grillen und Räuchern (Projekt)
... auch Alternativen aus beispielsweise Soja, Seitan und Käse berücksichtigt. Zastrow L, Schwind KH, Schwägele F, Speer... https://doi.org/10.1021/acs.jafc.9b03316...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 42%
Züchterische Evaluierung der Andenlupine (L. mutabilis) im Vergleich zur Weißen (L. albus) und zur Blauen Lupine (L. angustifolius) für die Bioenergienutzung (Projekt)
... über die ersten beiden Projektjahre wurden mit einem Prüfglied von L. mutabi/is im Mittel mit 160,0 dt/ha und 162,1 dt/ha in Aussaatvariante 1 bzw. 2 die höchsten Gesamttrockenmasseerträge (GTM) erreicht. Weitere Prüfglieder von L. albus erzielten in Aussaatvariante 1 und 2 mittlere GTM-Erträge von 90 bzw. 100 dt/ha....
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 42%
Bedarfsgerechte ökologische Fütterung von Geflügel - Schwerpunkt: Neue Quellen für Riboflavin (Vitamin B2) (Projekt)
... in der Bio-Branche in Bezug auf den 'nicht Gentechnik'-Status von Vitamin B2 gemäß den Vorgaben des Artikel 9 der EG V0 834/2007. Vitamin B2 wird für die Herstellung von Futtermitteln für die tierische ökologische... zwar bei mangelnden Alternativen den Einsatz von GVO-Derivaten im Bereich der Zusatzstoffe [1, 2], die deutschen...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 42%
Bedarfsgerechte ökologische Fütterung von Geflügel - Schwerpunkt: Neue Quellen für Riboflavin (Vitamin B2) (Projekt)
... in der Bio-Branche in Bezug auf den 'nicht Gentechnik'-Status von Vitamin B2 gemäß den Vorgaben des Artikel 9 der EG V0 834/2007. Vitamin B2 wird für die Herstellung von Futtermitteln für die tierische ökologische... zwar bei mangelnden Alternativen den Einsatz von GVO-Derivaten im Bereich der Zusatzstoffe [1, 2], die deutschen...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 42%
Schätzung der Jod- und Salzversorgung 2023 (Projekt)
... zur Verbesserung der Jodversorgung des BMEL. In einer Stichprobe von ca. 9.500 Teilnehmenden der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen KiGGS Welle 2 (Quer- und Längsschnitt) von 2014-2017... sollen Jodanalysen in n=300 Urinproben von Kindern im Alter von 5,5 bis 12,5 Jahren aus den Jahren...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 42%
Die Rolle der Wirtsfaktoren NXF1, UAP56 und CAD im Replikationszyklus von Ebolaviren (Projekt)
... 9(5):E1126.Martin S, Chiramel AI, Schmidt ML, Chen YC, Whitt N, Watt A, Dunham EC, Shifflett K, Traeger S, Leske A, Buehler E, Martellaro C, Brandt J, Wendt L, Müller A, Peitsch S, Best SM, Stech J, Finke S,... und eine mögliche Rolle von NXF1 für andere Viren werden nun in einem Folgeprojekt untersucht. Brandt J, Wendt L...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 42%
Pomologische Sortenbestimmung der Genbank Obst - Sauer-Kirsche (Projekt)
... Von den vorhandenen 403 Fruchtproben konnten 86 % identifiziert werden. 77 % waren sortenecht, davon wurden 2 % aufgrund von Abweichungen bei Früchten oder Referenzen unter Vorbehalt determiniert. 9 % der Akzessionen... werden konnte und für 7 % war die Zuordnung insgesamt unklar. Ein weiteres Ergebnis der Untersuchungen war, dass...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 42%
Einfluss der Temperatur auf die Qualität von Obst und Gemüse (Projekt)
... Fleischwirtschaft, v. 82(1), p. 84-85; Becker, B.; Trierweiler, B.; Fechler, J.; Böhme, R.; Spieß, W.E.L.; Holzapfel,... der Lagertemperatur um 10 °C wird der Stoffwechsel pflanzlicher Produkte um den Faktor 2-3 reduziert. Das Ziel... Becker, B.; Trierweiler, B.; Fechler, J.; Mayer-Miebach, E.; Wolf, W.; Spieß, W.E.L. 2001....
Förderzeitraum: 2001 - 2011
Relevanz: 42%
Integration von Expressions- und genomweiten Assoziations-Analysen in Kreuzungspopulationen kommerzieller Rassen zur Kartierung von QTL Regionen mit verbesserter Auflösung und funktionelle Analyse von Kandidatengenen für Wasserbindungsvermögen (Projekt)
... for drip loss (DRIP) identified in a F2 pig population. In order to refine these results additional selected F2 animals with maximized genetic and phenotypic dissimilarity will be used for expression... F2-Families and to validate and confirm the biological pathways commercial populations will be used to...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 42%
Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Grauerle (Alnus incana), Grünerle (Alnus viridis) und Traubenkirsche (Prunus padus) in Deutschland (Projekt)
...Grün-Erle (Alnus viridis) Die 0,5 – 3 m hohen Grün-Erlen-Gebüsche haben ihr Hauptvorkommen in Deutschland in den Alpen in Höhenlagen von 1.500 bis 2.000 m. Im Allgäu, im Werdenfelser Land (Raum... (Alnus incana) Die deutschlandweit mehr als 2,1 Millionen kartierten Grau-Erlen kommen vorwiegend...
Förderzeitraum: 2009 - 2012