Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Möglichkeiten der In-ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) als Alternative zur routinemäßigen Tötung männlicher Eintagsküken aus Legehennenlinien – Teilprojekt 3 (Projekt)

...Da die Eischale für optische Verfahren eine undurchdringliche Barriere für die präzise Lagebestimmung der Keimscheibe darstellte, wurde das horizontal gelagerte Ei gescannt und der Zenith der Schale bestimmt. Mittels eines CO2-Lasers wurde anschließend eine kleine Öffnung in der Kalkschale erzeugt. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Möglichkeiten der In-ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) als Alternative zur routinemäßigen Tötung männlicher Eintagsküken aus Legehennenlinien – Teilprojekt 4 (Projekt)

...Da die Eischale für optische Verfahren eine undurchdringliche Barriere für die präzise Lagebestimmung der Keimscheibe darstellte, wurde das horizontal gelagerte Ei gescannt und der Zenith der Schale bestimmt. Mittels eines CO2-Lasers wurde anschließend eine kleine Öffnung in der Kalkschale erzeugt. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Möglichkeiten der In-ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) als Alternative zur routinemäßigen Tötung männlicher Eintagsküken aus Legehennenlinien – Teilprojekt 5 (Projekt)

...Da die Eischale für optische Verfahren eine undurchdringliche Barriere für die präzise Lagebestimmung der Keimscheibe darstellte, wurde das horizontal gelagerte Ei gescannt und der Zenith der Schale bestimmt. Mittels eines CO2-Lasers wurde anschließend eine kleine Öffnung in der Kalkschale erzeugt. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 5%

Entwicklung von Methoden zum präsymptomatischen und spezifischen Nachweis von Rebkrankheiten wie Esca, Phytoplasmosen und Virosen als Grundlage für ein regionales Monitoring im Weinberg und die Entwicklung von Bekämpfungsstrategien, Teilprojekt 2 (Projekt)

...Die Frühdiagnose basierte auf (i) nicht-invasiven hyperspektralen Aufnahmen im Bereich von 400 – 2.500 nm und (ii) teilweise invasiver Referenzdatenerhebung. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 5%

Entwicklung von Methoden zum präsymptomatischen und spezifischen Nachweis von Rebkrankheiten wie Esca, Phytoplasmosen und Virosen als Grundlage für ein regionales Monitoring im Weinberg und die Entwicklung von Bekämpfungsstrategien, Teilprojekt 3 (Projekt)

...Die Frühdiagnose basierte auf (i) nicht-invasiven hyperspektralen Aufnahmen im Bereich von 400 – 2.500 nm und (ii) teilweise invasiver Referenzdatenerhebung. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 5%

Entwicklung von Methoden zum präsymptomatischen und spezifischen Nachweis von Rebkrankheiten wie Esca, Phytoplasmosen und Virosen als Grundlage für ein regionales Monitoring im Weinberg und die Entwicklung von Bekämpfungsstrategien, Teilprojekt 1 (Projekt)

...Die Frühdiagnose basierte auf (i) nicht-invasiven hyperspektralen Aufnahmen im Bereich von 400 – 2.500 nm und (ii) teilweise invasiver Referenzdatenerhebung. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 5%

Vergleichende Untersuchung der Oberfläche von Küchenutensilien mittels 3D Scanner (Projekt)

...Gemäß Kunststoff Verordnung (EU) Nr. 10/2011 wird bei Materialien und Gegenständen aus Kunststoff, bei denen aufgrund ihrer Form das Verhältnis zwischen Oberfläche des Materials oder Gegenstands und der mit ihr in Berührung kommenden Lebensmittelmenge nicht ermittelt werden kann, wird die mit dem Lebensmittel in Kontakt kommende Oberfläche unter Berücksichtigung eines Oberflächen/Volumen-Verhältnisses von 6 dm2 je kg zur Beurteilung herangezogen. Beim Europarat wurde ein weiteres Verfahren, die „Envelope Volume“-Methode zur Bestimmung des Oberflächen/Volumen-Verhältnisses von metallischen Lebensmittelbedarfsgegenständen entwickelt. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2015

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Einfach zu handhabendes, robustes und mobiles Handanalysegerät für NPK, pH und EC Wert für ressourceneffizienten Pflanzenbau - Teilprojekt 1 (Projekt)

..."NutriLab besteht aus zwei Komponenten, die ein aufeinander abgestimmtes System bilden: · Hardware: Einfach zu handhabendes, robustes und mobiles Handanalysegerät, das den Gehalt der Nährstoffe NO3, H2P04, K sowie pH & EC Wert des Probenmaterials in einem einzigen Messvorgang misst. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Einfach zu handhabendes, robustes und mobiles Handanalysegerät für NPK, pH und EC Wert für ressourceneffizienten Pflanzenbau - Teilprojekt 2 (Projekt)

..."NutriLab besteht aus zwei Komponenten, die ein aufeinander abgestimmtes System bilden: · Hardware: Einfach zu handhabendes, robustes und mobiles Handanalysegerät, das den Gehalt der Nährstoffe NO3, H2P04, K sowie pH & EC Wert des Probenmaterials in einem einzigen Messvorgang misst. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 5%

Etablierung autochthoner Raubmilbenarten auf Praxisflächen von Hopfenbaubetrieben über eine alternative Form des Managements, insbesondere durch Anlage einer winterharten Untersaat in den Fahrgassen zur Überwinterung der Nützlinge, um eine nachhaltige Spinnmilbenkontrolle im Bestand zu erreichen (Projekt)

...Dazu werden auf fünf Praxisflächen von vier Betrieben (zwei konventionelle und zwei Öko-Betriebe) in Großraumparzellen (je ca. 500 m2) unterschiedliche Untersaaten in vierfacher Wiederholung angelegt. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021