Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Weiterentwicklung eines Steuerungsmoduls zur autonomen Führung von Entmistungs-, Liegeboxenreinigungs- und Einstreugeräten - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung eines Steuerungsmoduls zur autonomen Führung von Entmistungs-, Liegeboxenreinigungs- und Einstreugeräten. Das Konzept der Steuerung wurde durch ein von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Innovationsförderprogrammes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projektes entwickelt....
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Züchterische Verbesserung der Phosphor-Aneignungseffizienz von Stärkekartoffeln und eine ressourcenschonende Rohstoffproduktion - Teilvorhaben 1 (Projekt)
Eine gute Versorgung der Kartoffelpflanze mit Phosphor (P) wirkt sich positiv auf den Stärkeertrag und die Stärkequalität aus. Die Fähigkeit der Kulturkartoffel, sich P aus dem Boden anzueignen, ist aber auf Grund ihres eher schwach ausgeprägten Wurzelsystems gering. Innerhalb der genetischen Ressourcen der Kartoffel ist jedoch, analog zur großen Variabilität bezüglich Form, Farbe,...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Pilzresistenz in Mais durch Kombination genetischer und molekularer Ressourcen mittels Präzisionszüchtung. Teilprojekt 1 (Projekt)
Zielsetzung des Projektes war die Verbesserung der Resistenz von Mais gegenüber Kolbenfäulen (Fusarium spp.) und Turcicum-Blattdürre (Setosphaeria turcica). Beide Krankheiten gehören zu den bedeutendsten Schaderregern im Maisanbau. Deshalb sollten neue Methoden der Präzisionszüchtung für die gezielte Nutzung tropischer genetischer Ressourcen entwickelt werden. Mit Hilfe molekularer Marker wurden...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Technische Gewinnung von Lactoferrin aus Sauermolke mittels innovativer Magnetseparation - Teilprojekt 1 (Projekt)
"Jährlich fallen in Deutschland über 4 Mio. t Sauermolke als Nebenprodukt der Milchverarbeitung an. Obwohl Sauermolke ein günstiges Nährstoffprofil aufweist, wird es bisher nur in geringem Umfang für die menschliche Ernährung genutzt. Eine besonders interessante Komponente ist Lactoferrin. Dieses Protein verfügt über antimikrobielle-, antivirale- und immunregulatorische Eigenschaften.Im LactoMag...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Monitoring des organischen Bodenkohlenstoffs mittels Methoden der Fernerkundung und der Proximal-Bodenerfassung. Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Standardisierung des räumlich-zeitlichen Monitorings des organischen Bodenkohlenstoffs (SOC) auf Langzeitfeldversuchen (LTFEs). Es erfolgt ein Vergleich von mehreren spektralen Sensoren und Trägerplattformen der Fernerkundung und Proximal-Bodenerfassung. Die Verfahren erzeugen unterschiedliche Datenformate mit diversen Informationsgehalten in Bezug auf die Zielgröße...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Fettstrukturierung von Schokoladenfüllungen – Optimierung des Fettsäureprofils für verbesserte ernährungsphysiologische Eigenschaften. Teilprojekt 1 (Projekt)
Schokolade, als Lebensmittel mit hohem Genusswert und hohem Gehalt an gesättigten Fetten und generell hohem Fettgehalt, zeigt deutliches Potential zur ernährungsphysiologischen Verbesserung. Aufgrund der Kakaoverordnung darf Schokolade bzw. das Fett in der Schokolade selbst kaum verändert werden. Füllungen jedoch unterliegen weniger strikten Leitlinien und lassen deshalb diverse...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Konzeption und Entwicklung eines Informationssystems zur qualifizierten Herkunftskennzeichnung für das deutsche Ernährungshandwerk - Teilprojekt 1 (Projekt)
"Zur Ausweitung der Anwendung qualifizierter Herkunftsangaben im deutschen Ernährungshandwerk kooperierte die Technische Universität München mit dem privaten Agrarmarketingunternehmen Agromind. Qualifizierte Herkunftsangaben kennzeichnen hochwertige Lebensmittel aus regionalen Wertschöpfungsketten. Unternehmen des deutschen Ernährungshandwerks (z.B. Bäcker, Metzger) verwenden diese Label bisher...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Betriebsleitung und Stoffstrommanagement - Vernetzte Agrarwirtschaft in Schleswig-Holstein. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
Das Ziel des Experimentierfelds besteht in der Befähigung landwirtschaftlicher Betriebe für eine Identifikation individueller praktischer Fragestellungen und der darauf aufbauenden ökonomischen und ökologischen Bewertungen angebotener digitaler Lösungen. Durch den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung sowie Politik und Praxis in arbeitsteiliger Zusammenarbeit mit der...
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
Das Verbundprojekt 'FoKuS_TUN' verfolgt das strategische Ziel, Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung. Mithilfe der Tierwohlkompetenzzentren (TWZ) Schwein, Geflügel, Rind wird verfügbares Wissen gebündelt, zielgruppengerecht aufbereitet und...
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 1%
Evaluierung der Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen auf Insekten: Insektenmonitoring (2019-2021): Teil 1: AUM in Ackerlandschaften (Projekt)
In ackerbaulich geprägten Gebieten soll die Bedeutung von Gewässerrandstreifen und insbesondere der KULAP Maßnahme Gewässerschutzstreifen (B32-34) auf die Vielfalt und Biomasse der Insekten untersucht werden. Die Untersuchungen sollen die bisherigen Synergien zwischen Gewässer-/Erosionsschutzmaßnahmen und dem Schutz der Biodiversität evaluieren, die für die Insektenvielfalt und –menge...
Förderzeitraum: 2019 - 2021