Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Agrophotovoltaik als Resilienzkonzept zur Anpassung an den Klimawandel im Obstbau. Teilprojekt 1 (Projekt)
Das übergeordnete Ziel des hier beantragten Vorhabens ist ein Beitrag zur Resilienzsteigerung im Obstbau sowie ein Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung, um Landnutzungskonflikten zwischen Photovoltaik-Freiflächenanlagen und der Landwirtschaft mit neuen Erkenntnissen, Techniken und Akteurskonstellationen entgegenzutreten. Untergeordnetes Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
NutriAIDE - Aufbau smarter Ernährungsumfelder für eine bessere Ernährung - Teilvorhaben 1 (Projekt)
Das Projekt untersucht das Ernährungsverhalten, ernährungsbezogene Entscheidungsfindung und die Selbstquantifizierung übergewichtiger und adipöser Verbraucher*innen der städtischen Mittelschicht in Indien und entwickelt einen App-basierten Lösungsansatz zur Transformation ihrer jeweiligen Ernährungsumfelder. Ernährungswissenschaften, Geographie, Psychologie und Nachhaltigkeitsforschung entwerfen...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 1%
Wissenschaftliches Pilotprojekt zum Verzicht auf das Kürzen des Schnabels bei Mastputen (Teil 1) (Projekt)
Im Juni 2015 wurde in NRW eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der vereinbart wurde, bis möglichst Ende 2016 auf das routinemäßige Schnabelkürzen in der Geflügelhaltung zu verzichten, das derzeit europaweit gängige Praxis ist. Die gemeinsame Erklärung beschreibt, wie auf der Grundlage eines gemeinsamen, wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekts künftig auf das routinemäßige Schnabelkürzen...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt - Minimalinvasive Geschlechtserkennung bei sechstägigen Bruteiern mittels zeitaufgelöster Fluoreszenzspektroskopie. - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes ist die praxisnahe Validierung und Optimierung einer minimalinvasiven Messmethode zur Geschlechtsbestimmung am sechsten Bruttag von Hühnereiern mittels zeitaufgelöster laserinduzierter Fluoreszenzspektroskopie (zLIF). Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe übernimmt die Projektkoordination sowie die Vorstellung der Projektergebnisse auf Tagungen und Kongressen. Zudem sind...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
GlobE: RELOAD - Verringerung von Nachernteverlusten - Wertschöpfung in ostafrikanischen Nahrungsversorgungsketten, Partner A (Projekt)
Under- and malnutrition are major risk factors accounting for over 28 percent of all deaths in Africa, nearly three million people annually. It remains Africa’s most fundamental challenge for human welfare and economic growth.Post-harvest losses (PHL) are a major factor in food shortages in Eastern Africa. Although the volume and impact of PHL are well-known, up to now little success has been...
Förderzeitraum: 2013 - 2018
Relevanz: 1%
E3 - Experimentelle Untersuchung und Demonstration von Sorptionsspeicheranlagen für die solargetriebene Niedertemperaturtrocknung (SORPTRO) (Projekt)
Getreide, Kräuter, Futterleguminosen und viele andere landwirtschaftliche Produkte müssen schon heute häufig nachgetrocknet werden, um den Kriterien für Lagerhaltung und weiterer Verarbeitung zu genügen. Klimabedingt wird erwartet, dass dieser Bedarf wesentlich steigen wird. In Kombination mit hohen Kosten für konventionelle Energieträger, ist zu erwarten, dass die bisher sehr energieintensiven...
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 1%
GlobE: RELOAD - Verringerung von Nachernteverlusten - Wertschöpfung in ostafrikanischen Nahrungsversorgungsketten, Partner B (Projekt)
Under- and malnutrition are major risk factors accounting for over 28 percent of all deaths in Africa, nearly three million people annually. It remains Africa’s most fundamental challenge for human welfare and economic growth.Post-harvest losses (PHL) are a major factor in food shortages in Eastern Africa. Although the volume and impact of PHL are well-known, up to now little success has been...
Förderzeitraum: 2013 - 2018
Relevanz: 1%
GlobE: RELOAD - Verringerung von Nachernteverlusten - Wertschöpfung in ostafrikanischen Nahrungsversorgungsketten, Partner D (Projekt)
Under- and malnutrition are major risk factors accounting for over 28 percent of all deaths in Africa, nearly three million people annually. It remains Africa’s most fundamental challenge for human welfare and economic growth.Post-harvest losses (PHL) are a major factor in food shortages in Eastern Africa. Although the volume and impact of PHL are well-known, up to now little success has been...
Förderzeitraum: 2013 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Qualitätsüberwachung entlang der Lebensmittel-Prozesskette mittels Biosensoren und Künstlicher Intelligenz - Teilprojekt E (Projekt)
Insbesondere zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und zur Qualitätssicherung ist eine durchgängige digitale Abbildung der gesamten Lieferkette, entlang derer nicht-invasiv die Qualität für jedes einzelne Lebensmittel gemessen und protokolliert wird, von zentraler Bedeutung. Im Projekt wird mithilfe von Distributed-Ledger-Technologien eine derartige durchgängige Digitalisierung der Lieferkette...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Mehrwert im Herdenmanagement durch kostengünstige, hybride Lokalisierung und intelligente Datenintegration - Teilprojekt E (Projekt)
Die sensorbasierte Beobachtung von Nutztieren ist heutzutage insbesondere in großen Betrieben mit Stallhaltung schon weit verbreitet, z.B. Pedometer für die Brunsterkennung. Ortsinformationen des Einzeltieres und Bewegungsinformationen der Herde werden dabei jedoch kaum genutzt, obwohl sie für zahlreiche Entscheidungen des Landwirts einen erheblichen Mehrwert bieten, vom einfacheren Auffinden von...
Förderzeitraum: 2021 - 2024