Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9217 Treffern

Sortierung

Relevanz: 21%

Sensorbasierte Evaluierung der Trockenstresstoleranz bei Apfel (Malus × domestica) (Projekt)

...Methodik: In einem mehrjährigen Versuch werden jährlich 48 Apfelsorten aus der Deutschen Genbank Obst (DGO) sowie Neuzüchtungen auf M9-Unterlagen in Topfversuchen unter zwei Bewässerungsregimen getestet. ...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 21%

Monitoring der Pathogenität von Rübenzystennematoden zur Absicherung der Bereitstellung von Rohstoffen mit toleranten Zuckerrübengenotypen (Projekt)

...Derzeit sind die Pathotypen: Schach0, Schach1, Schach2, und Schach1,2 bekannt. Es ist nicht bekannt, ob diese verschiedenen Pathotypen auch auf toleranten Genotypen unterschiedliche Virulenz/Aggressivität aufweisen. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 21%

Untersuchung der Bedeutung von Kandidatengenen im Haupt-QTL von 'Regent' gegen den Echten Mehltau (Erysihpe necator) (Projekt)

...Kartierungsarbeiten in Verbindung mit Merkmals-Analysen haben zur Identifikation von Regionen mit Faktoren für die Resistenz gegen den Echten Mehltau (Erysiphe necator) bei der resistenten Rebsorte `Regent´, in der resistenten Zuchtlinie Gf.Ga-47-42 und der resistenten alten französischen Sorte `Villard blanc´ geführt. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 21%

Methodenharmonisierung für das Monitoring von VTEC und Subtypisierung von stx2-Gene (Projekt)

...B.: O26, O113, O111 und O145. Der Nachweis von E. coli O157 in Lebensmitteln erfolgt nach dem ISO 16654:2001 Verfahren. Die isolierten O157-Stämme müssen dann mit Hilfe von PCRs auf das Vorkommen von Shigatoxin- (stx1 und stx2) und Intimingene (eae) überprüft werden. ...Die am NRL-E.coli etablierten PCR Methoden sollen mit der im CEN TC275/WG6 Entwurf beschriebenen Technologie verglichen werden um Aussagen zu erzielen, welche Methodik geeigneter ist möglichst alle Varianten von VTEC zu erkennen und ob die in dem ISO CEN Verfahren beschriebene Methodik vom NRL-E...


Förderzeitraum: 2010 - 2010

Relevanz: 21%

Ertragsteigerung lignocellulosischer Dauerkulturen durch und für Pflanzenkohle -TI (Projekt)

...Ziel von DauerCo@l ist es, den Einsatz von Pflanzenkohle zur bodenphysikalischen und -chemischen Melioration von sandigen und von tonigen Grenzertragsböden zu bewerten. ...Dafür werden Versuche mit schnellwachsenden Bäumen (Pappel) durchgeführt. In DauerCo@l wird die Pflanzenkohle in dieser lignocellulosischen Dauerkultur eingesetzt, um deren Potenzial als C-Senke zu nutzen. ...


Förderzeitraum: 2025 - 2026

Relevanz: 21%

Ertragsteigerung lignocellulosischer Dauerkulturen durch und für Pflanzenkohle - TU Braunschweig (Projekt)

...Ziel von Dauerco@l ist es, den Einsatz von Pflanzenkohle zur bodenphysikalischen und -chemischen Melioration von sandigen und von tonigen Grenzertragsböden zu bewerten. ...Dafür werden Versuche mit schnellwachsenden Bäumen (Pappel) durchgeführt. In Dauerco@l wird die Pflanzenkohle in dieser lignocellulosischen Dauerkultur eingesetzt, um deren Potenzial als C-Senke zu nutzen. ...


Förderzeitraum: 2025 - 2026

Relevanz: 21%

Ertragsteigerung lignocellulosischer Dauerkulturen durch und für Pflanzenkohle - Forschungsring e.V. (Projekt)

...Ziel von DauerCo@l ist es, den Einsatz von Pflanzenkohle zur bodenphysikalischen und -chemischen Melioration von sandigen und von tonigen Grenzertragsböden zu bewerten. ...Dafür werden Versuche mit schnellwachsenden Bäumen (Pappel) durchgeführt. In DauerCo@l wird die Pflanzenkohle in dieser lignocellulosischen Dauerkultur eingesetzt, um deren Potenzial als C-Senke zu nutzen. ...


Förderzeitraum: 2025 - 2026

Relevanz: 21%

Maßgeschneiderte Inhaltsstoffe. Verbundvorhaben: Neue Algenarten als nachhaltige Quelle für bioaktive Nährstoffe in der Humanernährung. Teilprojekt A: Koordination (Projekt)

...Davon sind jedoch lediglich 43.000 Algenarten wissenschaftlich beschrieben. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 21%

Maßgeschneiderte Inhaltsstoffe. Verbundvorhaben: Neue Algenarten als nachhaltige Quelle für bioaktive Nährstoffe in der Humanernährung. Teilprojekt B (Projekt)

...Davon sind jedoch lediglich 43.000 Algenarten wissenschaftlich beschrieben. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 21%

Verbundvorhaben: Neue Algenarten als nachhaltige Quelle für bioaktive Nährstoffe in der Humanernährung. Teilprojekt C (Projekt)

...Davon sind jedoch lediglich 43.000 Algenarten wissenschaftlich beschrieben. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020