Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9158 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erfassung und züchterische Bewertung von Krankheitsdiagnosen in Milchviehbetrieben zur Selektion auf Gesundheit und Langlebigkeit (GKuh) – Teilprojekt 2 (Projekt)

Vorhabenziel ist die kontinuierliche Erfassung und Auswertung von Krankheitsdaten in Milchviehherden als Basis für die Etablierung von Präventivmaßnahmen im Herdenmanagement und für Selektionsentscheidungen, um krankheitsbedingte Abgänge bei Milchkühen zu reduzieren. In den Projektbetrieben werden Krankheitsdiagnosen mit Hilfe des einheitlichen ADR - Diagnoseschlüssels erhoben. Dies erfolgt über...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Selektion von Lupinen-Genotypen mit Resistenz gegen Aphiden und deren Abhängigkeit vom Alkaloidgehalt und Entwicklungstemperatur – Teilprojekt 2 (Projekt)

Mit der Züchtung bitterstoffarmer Lupinen steigt die Nutzungsmöglichkeit dieser Kultur. Die allgemeine Verringerung des Bitterstoffgehaltes führt gleichzeitig zu erhöhter Anfälligkeit für verschiedene Schaderreger. Mit der Ausweitung des Lupinenanbaus ist abzusehen, dass sich, gefördert durch die zunehmende Klimaerwärmung, sehr rasch verschiedene Blattlausarten an Lupinen mit niedrigem...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Hitzestress bei Mais - Einsatz neuer Methoden zur züchterischen Verbesserung der Toleranz - Teilprojekt 2 (Projekt)

Es wird erwartet, dass der Klimawandel in Mitteleuropa zu einer Erhöhung der Frequenz als auch der Stärke von sog. Hitzewellen führen wird. Das Ziel dieses Projektes war es die wissenschaftliche Grundlage für eine züchterische Verbesserung der Hitzetoleranz von Mais zu legen. Zunächst wurde eine Methode weiterentwickelt, so dass die Quantifizierung von Hitzetoleranz in multiplen Umwelten in einem...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Bewertung nachwachsender Rohstoffe zur Biogaserzeugung für die Pflanzenzüchtung; Teilvorhaben 2: Materialbereitstellung und Anbauversuche einschließlich einer ökonomischen Bewertung (Projekt)

Bereitstellung von Pflanzenmaterial für die TP 4 und 5 sowie im Silageprojekt. Ökonomische Bewertung der Biogas- Anbaufolgen Anbau von Mais, Getreide (Winterweizen, -gerste, -roggen, triticale),Winter-undSommerzwischenfrüchten (Welsches Weidelgras, Grünroggen, Sonnenblumen, Sudangras, Zuckerhirse, Markstammkohl, Futterraps, Grobleguminosengemische u. a.). Diese Arten werden in einer fünffeldrigen...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Innovative Hybridpappeln: Schnelles Wachstum für Deutschland; Teilvorhaben 2: Nutzung der Biodiversität mittels somatischer Hybridisierung (Projekt)

Das Vorhaben zielt auf die Erzeugung von optimierten Hybridpappeln, die auf Grenzertragsböden schnellwachsendes Holz als nachwachsenden Rohstoff für Bioenergie und Industrieprodukte liefern können. Hierzu werden Pappel/Aspensorten mit guten Wuchseigenschaften, Standortansprüchen und Holzeigenschaften durch somatische Hybridisierung kombiniert. Nach dem Aufbau und der Charakterisierung der...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Bio- und chemokatalysierte Wege zu funktionalisierten Glycerinderivaten (MetaGlyc). Teilvorhaben 2: Oligomerisation und Oxidation von Glycerin (Projekt)

Ziel des Teilvorhabens innerhalb des Verbundes ist die stoffliche Verwertung von Glycerin zum einen in Richtung Oligomerisation bzw. Polymerasation. Die zweite Arbeitsrichtung umfaßt die enzymatische Oxidation voin Glycerin und -derivaten. Desweiteren sollten Untersuchungen zur Maßstabsvergrößerung und zur Produktisolierung für alle Teilvorhaben entwickelt werden. Die chemische Oligomerisierung...


Förderzeitraum: 2007 - 2009