Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9217 TreffernSortierung
Relevanz: 63%
Verbesserung der Rauschbranddiagnostik und Nationales Referenzlabor für Rauschbrand (Projekt)
...Rauschbrand ist in Deutschland anzeigepflichtig, Erreger des Rauschbrandes ist Clostridium (C.) chauvoei der von weiteren Gasödeminfektionserregern, insbesondere von C. septicum dem Erreger des Pararauschbrandes, differenziert werden muss. ...Microbiol Resour Announc 9(2). pii: e01487-19. doi: 10.1128/MRA.01487-19. ...J Med Microbiol 62(Pt 10):1588-91. doi: 10.1099/jmm.0.060061-0. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2020
Relevanz: 63%
Berlin-Brandenburger Forschungsplattform BB3R mit integriertem Graduiertenkolleg 'Innovationen in der 3R-Forschung - Gentechnik, Tissue Engineering und Bioinformatik' - Teilprojekt 4: 'Entwicklung einer individualisierten Schmerztherapie bei Mäusestämmen' (Arbeitsprogramm Abt. 9) und 'Entwicklung einer Nanotoxikologie Testplattform zur Testung der inhalationstoxischen Wirkung von Nanopartikeln in vitro' (Arbeitsprogramm Abt. 7) (Projekt)
...Das BfR ist mit den Abteilungen Abt. 9 "Experimentelle Toxikologie und ZEBET" sowie Abt. 7 "Chemikalien- und Produktsicherheit" beteiligt. ...Zum Arbeitsprogramm Abt. 9 (Prof. Schönfelder): Die verwendeten Mausstämme unterschieden sich deutlich in ihrer basalen Schmerzempfindlichkeit, wobei Balb/cJ Mäuse am sensitivsten und 129S1/SvImJ Mäuse am wenigsten sensitiv waren. ...Die Dosiserhöhung von Buprenorphin steigerte die Antinozizeption beim C57BL/6J und Balb/cJ Stamm, wohingegen der analgetische Effekt beim 129S1/SvImJ Stamm stagnierte. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 63%
Molekularkinetische Charakterisierung des Transports und der Verteilung des Pro-Karzinogens Benzo[a]pyren in vitro und in vivo ? Neue kinetische Daten für die Risikobewertung (Projekt)
...Die Interaktion des Cytochrom P450-Systems mit Phase II-Enzymen (insbesondere Glutathion-S-Transferasen) und ABC-Transportproteinen ist als mögliche biochemische Barriere gegenüber lebensmit-teltoxikologisch relevanten Substanzen ein wichtiger Bestandteil der Mucosa des Darmes.Das Zusammenspiel von CYP1A1/CYP1B1, Phase II Enzymen und ABC-Transportproteinen beeinflusst die intestinale Resorption karzinogener Lebensmittelbe-standteile wie z.B. des polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffs (PAK) Ben-zo[a]pyren (B[a]P). ...Um für die Risikobewertung relevante Wissenslücken zu schließen, soll in diesem Projekt die Detoxifizierung des ultimativ karzinogenen Phase I-Metaboliten des B[a]P, dem anti-B[a]P-7,8-diol-9,10-epoxid, durch die Glutathion-S-Transferasen (GSTs) und der Transport der gebildeten Glutathion (GSH) -Konjugate in humane Darmzellen (Caco-2 Zellen und spä-ter in vivo) untersucht werden. ...Erste in vitro Un-tersuchungen zeigten, dass die GSH-Konjugate des Anti-B[a]P-7,8-diol 9,10-epoxids trans-portiert werden. Netto ist ein größerer Flux in Richtung basolaterale Membran festzustellen, was auf die Multidrug Resistance associated Proteins (MRPs) als die am Transport verant-wortlichen Proteine hindeutet, da das BCRP apikal exprimiert wird. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 62%
Vergleichende Untersuchungen zu antibiotikaresistenten, pathogenen Bakterien von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln aus Nigeria und Deutschland (Projekt)
...Ziel dieser Untersuchungen ist es die Einträge von antibiotikaresistenten Bakterien und die Verbreitung von Resistenzgenen, besonders von Staphylococcus (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus-MRSA), Escherichia coli (ESBL-Escherichia coli, E. coli O157:H7 und andere Pathotypen, und Salmonella-Arten wie z.B. ...Die ersten Ergebnisse wurden kürzlich publiziert: Igbinosa, E., Rathje, J., Habermann, D., Brinks,, E., Cho, G....Genome Announcements 6(9), e00123-18....
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Relevanz: 62%
Verhaltenseigenschaften und Mütterlichkeit bei Sauen im ökologischen Landbau - Ein Beitrag zur Züchtung und Eigenremontierung (Projekt)
...Durchführung (Forschungsplan/Arbeitsprogramm) Die Datenerhebungen sollen auf Praxisbetrieben sowie am LVFZ Kringell durchgeführt werden. 1. Aquise und Betreuung von ca. 10 Praxisbetrieben, projektbegleitende Arbeitstreffen 2. Erfassung, Evaluierung und Auswertung (Berchungung) folgender Paramater bei Sauen in ökologischer Haltung (zusätzlich zur LKV-Datenmaske): 1. Geburtsverlauf: zügig / verzögert / Geburtshilfe [Erfassung an Tag 0] 2. ...Verhalten Sau zu Mensch: keine Reaktion / leichte Reaktion / Abwehrreaktion [Erfassung an Tag 0 - 7] 5. Abliegeverhalten: kontrolliertes Abliegen Vorder- und Hinterhand / Vorderhand langsam + Fallenlassen / schnelles Fallenlassen [Er-fassung an Tag 0 - 7] 6. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 61%
Analyse der thermischen Wirkung von Dachbegrünung mittels Stadtklimamodellierung (Projekt)
...Insgesamt sind 44,9 ha der Dachfläche begrünt. Bezogen auf die Fläche aller Dächer entspricht das einem Anteil von 1,9 %. ...Der Stadtteil Westviertel hat mit 7,6 % den höchsten Anteil von Dachbegrünung an der Gesamtdachfläche, gefolgt von Rüttenscheid (3,4 %), Kettwig, (3,3 %), Heidhausen und Stadtkern mit jeweils 3,2 %. ...Die modellierten Abkühlungswerte sind für die Fallstudie relativ gering und erreichen Maximalwerte von -0,4 Kelvin. An einigen Orten mit sehr hohem Flächenanteil der Dachbegrünung konnte jedoch gezeigt werden, dass schon heute diese Orte lokal von der kühlenden Wirkung der Dachbegrünung (-0,7 Kelvin) profitieren. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 61%
Weitere Datenaufbereitung und Auswertung der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II) (Projekt)
...Annals of Nutrition and Metabolism 55 (Suppl 1), 56-57, 2009 Krems C, Heuer T, Hartmann BM: Energy and nutrient intake of the German population using the German Nutrient Database – results of the second German National Nutrition Survey. ...Ann Nutr Metab 55 (Suppl 1), 307, 2009 Krems C, Strassburg A: Health and lifestyle indicators - Blood lipids, mortality/morbidity, smoking behaviour, alcohol consumption. ...Ann Nutr Metab 55 (Suppl 1), 485, 2009 Haftenberger M, Heuer T, Heidemann C, Kube F, Krems C, Mensink GMB: Relative validation of a food frequency questionnaire for national health and nutrition monitoring. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2020
Relevanz: 61%
Entwicklung eines nationalen Evaluierungsprogramms pflanzengenetischer Ressourcen bei Getreide (Projekt)
...In den Sortimenten waren insgesamt 27,6 % ausländische (im wesentlichen europäische) Sorten, 23,1 % Genbankmateial, 18,3 % Material der BAZ, 9,2 % Material der Züchter, 17,3 % Standards und 4,4 % Fangsortiment enthalten. Diese Sortimente wurden an insgesamt 41 Standorten evaluiert, Winterweizen an 27, Sommerweizen an 7, Wintergerste an 20 und Sommergerste an 18 Standorten. Bonitiert wurden im Projektverlauf der Befall für insgesamt 15 Krankheiten und 2 nichtparasitär verursachte Symptome, 10 davon am Winterweizen, 8 an der Wintergerste, 9 an der Sommergerste und 7 am Sommerweizen. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2020
Relevanz: 61%
Interaktion zwischen Metabolismus und Transport von toxikologisch relevanten Substanzen in der gastrointestinalen Barriere (Projekt)
...Die Interaktion des Cytochrom P450-Systems mit Phase II-Enzymen (Glutathion-S-Transferasen, UDP-Glucuronosyltransferasen und Sulfotransferasen) und ABC-Transportproteinen ist als mögliche biochemische Barriere gegenüber lebensmittel- und öko-toxikologisch relevanten Substanzen ein wichtiger Bestandteil der Mucosa des Darms.Das Zusammenspiel von CYP1A1/CYP1B1, Phase II Enzymen und ABC-Transportproteinen beeinflusst die intestinale Resorption karzinogener Lebensmittelbestandteile wie z.B. des polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffs (PAK) Benzo[a]pyren (B[a]P). ...In der ersten Projektphase stand die Untersuchung der Detoxifizierung des ultimativ karzinogenen Phase I-Metaboliten des B[a]P, dem anti-B[a]P-7,8-diol-9,10-epoxid (BPDE), durch die Glutathion-S-Transferasen (GSTs) und der Transport der gebildeten Glutathion (GSH)-Konjugate in Enterozyten-ähnlichen Caco-2-Zellsystem im Vordergrund. ...Dabei soll a) der Einfluss des Flavonols Quercetin, b) die in vivo-Rolle des BCRP im bcrp-/- knockout Mausmodell und c) die Rolle der MRP2/3 in der mrp2/3-/- Doppel-knockout Mauslinie auf die Toxikokinetik (Verteilung, Metabolismus, Exkretion) des B[a]P untersucht werden....
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 60%
ERA-Net Industrial Biotechnology (Förderprogramm)
...Das Gesamtvolumen beträgt 9,7 Mio. €. Insgesamt wurden 51 Arbeitsgruppen an Hochschulen und der Industrie finanziert. Weitere 7 Partner beteiligen sich mit eigener Finanzierung. ...
Förderzeitraum: 2008 -