Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 16%

Kompetenzschwerpunkt Biobasierte Produkte (Projekt)

...Besonders das genügsame und schnell wachsende Riesenchinaschilf (Miscanthus x giganteus) und der überaus schnell wachsende Blauglockenbaum (Paulownia ssp.) liegen im Fokus der Forschungsarbeiten....


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 16%

Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel (Projekt)

...Um unsere Ziele zu erreichen, sind die drei Jahre des Projekts in Arbeitspakete mit unterschiedlichen Aufgaben und Meilensteinen unterteilt. 1. Charakterisierung des „primed“ Zustands von Gerste auf molekularer Ebene. Basierend auf unseren Erkenntnissen aus den Studien mit Arabidopsis, Gerste und Weizen, werden wir für Priming relevante Signalwege analysieren und neue molekulare Marker entwickeln. 2. Identifizierung von Gerstelinien die verstärkt auf Priming-Induktoren reagieren. 3. ...Während der ersten Phase (ersten drei Jahren) des Projekts wollen wir drei wesentliche Meilensteine erreichen; a) Eine Liste von Priming-responsiven Gerstelinien, die in die nächste Phase des Projekts übernommen werden (genetics association und Züchtungsstrategie für neue Gerstesorten); b) Die Charakterisierung von mikrobiellen Gemeinschaften mit unterschiedlicher Effizienz als Induktor des Priming-Effekts; c) Ein besseres Verständnis des physiologischen Zustands definiert als 'primed plant'. https://doi.org/10.1094/PBIOMES-09-18-0041-R https://doi.org/10.1094/PBIOMES-03-19-0015-R  ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 16%

Ziel- und Wirkungsindikatoren zur verbesserten Steuerung der Förderpolitik des ökologischen Landbaus (Projekt)

...Vor diesem Hintergrund ist das Ziel des Vorhabens, die Grundlage für die Steuerung der Öko-Förderung im Allgemeinen und der ZöL/BÖLN-Maßnahmen im Besonderen zu verbessern, indem (a) die Auswirkungen eines Öko-Flächenanteils von 20 % auf die Erreichung politischer Ziele (qualitativ) beschrieben sowie (b) normative Entscheidungsprämissen für einen 20 % Flächenanteil und Teilziele abgeleitet werden, um auf dieser Grundlage (c) geeignete Wirkungsindikatoren für die Politiksteuerung vorzuschlagen und (d) noch weiter zu vertiefende Aspekte zu identifizieren....


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 16%

SYNBREED A2: Genomische Selektion (Projekt)

...Über die gemeinsame Entwicklung theoretischer Konzepte und Simulations- und Analyseprogramme (A1) werden im Verbund weitreichende Synergien genutzt. Unterprojekte: A2.1: Implementierung der genomischen Selektion beim Mais A2.2: Implementierung der genomischen Selektion beim Huhn A2.3: Weiterentwicklung der genomischen Selektion beim Rind...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 16%

Entwicklung von energieeffizienten Trocknungssystemen für qualitativ hochwertige Trockenfrüchte (Projekt)

...Objective of the transfer project is to improve drying facilities jointly with a manufacturer by using the simulation tools developed in subproject E1 of SFB 564. To reduce energy costs, fossil fuel will be replaced by biomass and biogas by integration of combustion units. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 16%

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster) in Deutschland (Projekt)

...Knapp 90 % der Bestände sind vital (Stufe 0 und 1), die Naturverjüngung ist gering (2/3 der Vorkommen weisen keine Naturverjüngung auf - allerdings ist diese von Bundesland zu Bundesland sehr verschieden ausgeprägt: gut in Hessen und Sachsen-Anhalt, gering in Mecklenburg-Vorpommern). Die Altersstruktur der Bestände ist günstiger als beim Wild-Apfel (1/3 der Vorkommen ist den sehr guten bzw. guten Altersstrukturqualitätsklassen zuzuordnen). ...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 16%

Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Wasserversorgung und erhöhten CO2-Konzentrationen bei Wintergerste-Genotypen (Projekt)

...Wir untersuchen hierzu die Rolle des CO2-Düngeeffektes in Kombination mit Trockenstress auf Genotypen von Kulturpflanzen. ...Grundsätzlich verändern hohe CO2-Konzentrationen den Wasserhaushalt von Pflanzen (i.d.R. Verminderung der Transpiration) und stimulieren Wachstum und Ertrag von C3 Pflanzen (sog. „CO2-Düngeeffekt“), wobei insbesondere bei Getreidearten wie Gerste Hinweise auf deutliche Sortenunterschiede in der Reaktion auf mehr CO2 vorliegen. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 16%

Wirkmechanismen (Mode of Action) von 3-Chloro-1,2-propandiol (3-MCPD) und von 2-Chloro-1,3-propandiol (2-MCPD) (Projekt)

...Fettsäureester von 3-Chloro-1,2-propandiol (3-MCPD) und von 2-Chloro-1,3-propandiol entstehen bei der Hitzebehandlung zahlreicher Lebensmittel, u.a. bei der Raffination pflanzlicher Fette und Öle. ...Für die fortdauernde Risikobewertung von 3-MCPD und von 2-MCPD besteht dringender Forschungsbedarf zur Klärung offener toxikologischer Fragen. ...Im Falle des Strukturisomers 2-MCPD, das erst 2011 erstmals in Lebensmitteln nachgewiesen wurde, gibt es nahezu keine toxikologischen Daten. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 16%

Beziehungen zwischen Futterqualität, Milchleistung und Tiergesundheit von Milchkühen im Ökologischen Landbau (Projekt)

...In einer großen Anzahl von Betrieben des ökologischen Landbaus (143, davon 28 mit monatlicher Datenerhebung) erfolgte eine mindestens dreijährige Datenerfassung zur Fütterungssituation, zum Leistungs- und Fruchtbarkeitsgeschehen sowie Tiergesundheitsstatus, die (1) der Weiterentwicklung von Managementprogrammen sowie (2) der Erstellung und Überprüfung von Beratungsempfehlungen dient. Zielsetzung (1) wird in einem kontinuierlichen Prozess auf Einzelbetriebsebene von den Experten der Landwirtschaftskammer verfolgt. Für Zielsetzung (2) wird im beantragten Vorhaben das gesamte Datenmaterial zur Fütterungssituation und zum Leistungsgeschehen mit adäquaten statistischen Verfahren evaluiert, um verallgemeinerungsfähige Befunde ableiten zu können. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 16%

Neue Ansätze für den Entwurf und die Evaluierung von kosteneffizienter Surveillance entlang der Lebensmittelkette (Projekt)

... 1) Identifikation von Surveillance Niveaus, Akteuren und potenziellen Lücken und Barierren sowie Nutzung neuer Datenquellen und Instrumente (WP1) 2) Untersuchung neuer Datenquellen und Instrumente, die ein Potenzial haben, Surveillance mit Information anzureichern und als wertvolle Komponenten in aktuelle Surveillance Systeme für lebensmittelbedingte Zoonosen integriert zu werden (WP2) 3) Entwicklung syndromischer Surveillance Systeme unter Verwendung von Datenquellen und deren Kombination (WP3) 4) Entwicklung von Tools für räumliche Risikokartierung und Vorhersage sowie Bewertung geographischer Risikofaktoren für lebensmittelbedingte Erkrankungen (WP4) 5) Erforschung von Methoden zur Evaluierung der Kosteneffizienz unterschiedlicher Surveillancestrategien zur Bekämpfung lebensmittelbedingter Erkrankungen. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2020