Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 Treffern

Sortierung

Relevanz: 23%

Indikatoren einer tiergerechten Mastputenhaltung in der Aufzuchtphase (Projekt)

...Hierbei zeigten 63,3 % der untersuchten Puten Veränderungen an den Fußballen, wie Hyperkeratose (17,4 %, Kategorie 1), hochgradige Hyperkeratose mit Schmutzanhaftungen, die nicht ohne Substanzverlust abzulösen waren (33,6 %, Kategorie 2) und Epithelnekrose (12,3 %, Kategorie 3). ...Die Chance auf eine bessere Fußgesundheit verringerte sich statistisch (p < 0,001), wenn die Besatzdichte um eine Einheit (1 kg/m2) zunahm. Gleiches gilt für die Aufzuchtform, so stieg die Chance für Puten bei ringfreier Aufzucht für eine bessere Fußgesundheit signifikant (p < 0,05) an. Während bei der klassischen Ringaufzucht von den untersuchten Betrieben durchschnittlich 27,1 Tiere/m2 bis zur Ausringung eingestallt wurden, ergab sich für die Großring- bzw. ringfreie Aufzucht eine gemittelte Tierzahl von 14,4 pro m2 nutzbarer Stallfläche bis zur Freigabe der Versorgungsgänge. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 23%

Etablierung von Weißtanne auf geeigneten Standorten zur Entwicklung zukunftsfähiger, klimastabiler Mischwälder und einer nachhaltigen Rohstoffversorgung mit Nadelweißholz (Projekt)

...Daher sind für Weißtanne 2.0 folgende Projektziele angestrebt: 1. Die Einrichtung einer zentralen Informations- und Koordinierungsstelle "Weißtanne" mit den Zielen: - Sammeln, Verbreiten und ständiges Aktualisieren von Praxis- und Fachwissen zur Weißtanne. - Beantworten von Fachfragen zur Waldwirtschaft mit Weißtanne. - Unterstützung und Koordinierung bei der betriebsübergreifenden Etablierung der WTa u. a. durch Entwicklung regionaler Einbringungsstrategien und Vermittlung standort-/regionsbezogenen Praxiswissens in den bundesweiten Pilotregionen. - Mitwirkung bei der Koordinierung der Pflanzen-/Saatbereitstellung (z. B. örtlich bewährte Vorkommen) und von Ausschreibungen forstlicher Dienstleistungen. - Auswahl örtlicher Sachverständiger in den Pilotregionen und deren Schulung - Die Durchführung weiterer bedarfsorientierter Informationsveranstaltungen in den Regionen. 2. Die Erstanlage von ca. 58 Dauerbeobachtungsflächen auf ca. 10 Standorttypen Die Projektergebnisse werden standortbezogen aufbereitet, um auch über die Projektdauer hinaus nachhaltiges Wissen um die WTa zu sichern....


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 23%

Beteiligung an internationalen Vorhaben zur Tierseuchenbekämpfung (darunter Wildvogelmonitoring) (Projekt)

...Innerhalb weniger Monate hat sich HPAI H5N1 über Eurasien und bis nach Nord- und Westafrika ausgebreitet. ...Disease surveillance needs a revolution. Nature 440, S. 6-7). Deutschland hat gemeinsam mit Frankreich eine Task Force gegründet, die erste Missionen nach Westafrika unternommen hat, um dort mit Regierungsvertretern und Wissenschaftlern epidemiologische Untersuchungen vorzubereiten. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 23%

Stora Enso GmbH (Institution)

...Stora Enso has an annual production capacity of 13.1 million tonnes of paper and board and 7.5 million cubic metres of sawn wood products. ...


Relevanz: 23%

Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen (Projekt)

...Das Projekt beinhaltet sieben Arbeitspakete: • AP 1: Charakterisierung des Sauenverhaltens • AP 2: Datenerfassung Gesundheitsmerkmale der Sau • AP 3: Datenerfassung Futterverwertung, Wohlergehen • AP 4: Validierung im ökologischen Betrieb • AP 5: Genotypisierung, Datenanalyse, Berechnung von Korrelationen zwischen Merkmalen • AP 6: Zuchtplanung, Zuchtwertermittlung, Übertragung und Implementierung in das Zuchtprogramm • AP 7: Wissenstransfer In den Arbeitspaketen sollen grundlegend und aufeinander aufbauend die Fragen der Merkmalsdefinition, ihrer Erfassung und das Potenzial ihrer züchterischen Bearbeitung bis hin zur Implementierung züchterischer Schritte erfolgen. ...Die geschätzten Heritabilitäten für die Merkmale, die sich mittels Test ergaben und Verhalten der Sauen gegenüber Menschen charakterisierten, lagen im Bereich von h² = 0,131 bis h² = 1.87. Diese Erblichkeitsgrade lassen eine erfolgreiche züchterische Bearbeitung zu. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 23%

Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen (Projekt)

...Das Projekt beinhaltet sieben Arbeitspakete: • AP 1: Charakterisierung des Sauenverhaltens • AP 2: Datenerfassung Gesundheitsmerkmale der Sau • AP 3: Datenerfassung Futterverwertung, Wohlergehen • AP 4: Validierung im ökologischen Betrieb • AP 5: Genotypisierung, Datenanalyse, Berechnung von Korrelationen zwischen Merkmalen • AP 6: Zuchtplanung, Zuchtwertermittlung, Übertragung und Implementierung in das Zuchtprogramm • AP 7: Wissenstransfer In den Arbeitspaketen sollen grundlegend und aufeinander aufbauend die Fragen der Merkmalsdefinition, ihrer Erfassung und das Potenzial ihrer züchterischen Bearbeitung bis hin zur Implementierung züchterischer Schritte erfolgen. ...Die geschätzten Heritabilitäten für die Merkmale, die sich mittels Test ergaben und Verhalten der Sauen gegenüber Menschen charakterisierten, lagen im Bereich von h² = 0,131 bis h² = 1.87. Diese Erblichkeitsgrade lassen eine erfolgreiche züchterische Bearbeitung zu. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 23%

Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen (Projekt)

...Das Projekt beinhaltet sieben Arbeitspakete: • AP 1: Charakterisierung des Sauenverhaltens • AP 2: Datenerfassung Gesundheitsmerkmale der Sau • AP 3: Datenerfassung Futterverwertung, Wohlergehen • AP 4: Validierung im ökologischen Betrieb • AP 5: Genotypisierung, Datenanalyse, Berechnung von Korrelationen zwischen Merkmalen • AP 6: Zuchtplanung, Zuchtwertermittlung, Übertragung und Implementierung in das Zuchtprogramm • AP 7: Wissenstransfer In den Arbeitspaketen sollen grundlegend und aufeinander aufbauend die Fragen der Merkmalsdefinition, ihrer Erfassung und das Potenzial ihrer züchterischen Bearbeitung bis hin zur Implementierung züchterischer Schritte erfolgen. ...Die geschätzten Heritabilitäten für die Merkmale, die sich mittels Test ergaben und Verhalten der Sauen gegenüber Menschen charakterisierten, lagen im Bereich von h² = 0,131 bis h² = 1.87. Diese Erblichkeitsgrade lassen eine erfolgreiche züchterische Bearbeitung zu. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 23%

Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen (Projekt)

...Das Projekt beinhaltet sieben Arbeitspakete: • AP 1: Charakterisierung des Sauenverhaltens • AP 2: Datenerfassung Gesundheitsmerkmale der Sau • AP 3: Datenerfassung Futterverwertung, Wohlergehen • AP 4: Validierung im ökologischen Betrieb • AP 5: Genotypisierung, Datenanalyse, Berechnung von Korrelationen zwischen Merkmalen • AP 6: Zuchtplanung, Zuchtwertermittlung, Übertragung und Implementierung in das Zuchtprogramm • AP 7: Wissenstransfer In den Arbeitspaketen sollen grundlegend und aufeinander aufbauend die Fragen der Merkmalsdefinition, ihrer Erfassung und das Potenzial ihrer züchterischen Bearbeitung bis hin zur Implementierung züchterischer Schritte erfolgen. ...Die geschätzten Heritabilitäten für die Merkmale, die sich mittels Test ergaben und Verhalten der Sauen gegenüber Menschen charakterisierten, lagen im Bereich von h² = 0,131 bis h² = 1.87. Diese Erblichkeitsgrade lassen eine erfolgreiche züchterische Bearbeitung zu. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 23%

Abteilung Genbank (Institution)

...Der weitaus größte Teil der Sammlung lagert in Kühlräumen bei 0°C oder –15°C. Vegetativ vermehrtes Material wird in Form von Dauerkulturen im Feld oder durch in vitro-Kultur bzw. ...


Relevanz: 22%

Fachhochschule Aachen (Institution)

...Aus dem Zusammenschluss mehrerer Fachschulen und berufsbezogener Ausbildungsstätten wurde 1971 die Fachhochschule (FH) Aachen gegründet. Sie blickt damit auf eine mehr als 100-jährige, praxisorientierte Bildungstradition zurück....