Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Verbundvorhaben: Vorausschauende Entwicklung von Stärkesorten mit dauerhafter Resistenz gegen den Nematoden Meloidogyne chitwoodi. Teilvorhaben 3: Entwicklung von quantiativen Resistenztests der Knolle und deren Anwendung (Projekt)

...Deshalb ist die Identifikation von Resistenzenquellen gegen M. chitwoodi in Wildarten und deren Einbringung in Zuchtmaterial von höchster Bedeutung. Das Resistenzgen RMC1-blb konnte in einer BC6 Population auf dem Chromosom 11 kartiert werden und zusätzlich ein co-dominanter Marker entwickelt werden....


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 4%

Charakterisierung der molekularen Eigenschaften des pestiviralen Erns Proteins im Kontext mit seiner Funktion als Strukturkomponente und Virulenzfaktor (2. Förderperiode) (Projekt)

...Das Erns Protein der Pestiviren stellt ein besonders interessantes Virusprotein dar, weil es die Funktion eines viralen Oberflächen-Strukturproteins mit der Eigenschaft verbindet, durch seine RNase Funktion die IFN-1 Antwort zu inhibieren und damit die Etablierung persistenter Infektionen zu unterstützen. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 4%

Authentifizierung von Futtermitteln - Erstellung einer Spektrendatenbank (Projekt)

...Hierzu werden die Protonen-Kernspinresonanzspektroskopie (1H-NMR), die Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR) sowie tragbare Mikrospektrometer zum Einsatz kommen. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2019

Relevanz: 4%

Identifizierung von molekularen Effektmarkern toxikologisch relevanter Substanzen zur Unterstützung des humanen Biomonitorings (Projekt)

...Ein prominentes kanzerogenes Mykotoxin ist Aflatoxin B1, produziert vom Pinselschimmel Aspergillus flavus, der vor allem Nussarten befällt und Lebertumore auslösen kann. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung. Teilprojekt 7 (Projekt)

Das prioritäre Ziel des Experimentierfeldes 'CattleHub' ist es, die interdisziplinäre Entwicklung und Etablierung von Assistenzsystemen für die gesamte Rinderhaltung zu forcieren. Das Experimentierfeld soll an drei Standorten (Lehr- und Versuchsstationen in Bonn, Grub und Köllitsch in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfahlen, Bayern und Sachsen) bearbeitet werden, die über ein Ortungssystem...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 4%

Demonstrationsbetrieb im Bereich Tierschutz (Netzwerk 7, Betrieb 54) (Projekt)

Praxisüblich ist derzeit das Kupieren des Schwanzes von Lämmern im Alter unter 8 Tagen ohne den Einsatz von Schmerz- oder Betäubungsmitteln. Dies betrifft in erster Linie Rassen mit bewolltem Langschwanz. Das Kupieren des Schwanzes erfolgt überwiegend durch Abschnürung mit einem elastischen Gummiring zwischen zwei Schwanzwirbeln. Insbesondere bei Zuchttieren ist das Kupieren gängige Praxis. Das...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 4%

Demonstrationsbetrieb im Bereich Tierschutz (Netzwerk 7, Betrieb 56) (Projekt)

Praxisüblich ist derzeit das Kupieren des Schwanzes von Lämmern im Alter unter 8 Tagen ohne den Einsatz von Schmerz- oder Betäubungsmitteln. Dies betrifft in erster Linie Rassen mit bewolltem Langschwanz. Das Kupieren des Schwanzes erfolgt überwiegend durch Abschnürung mit einem elastischen Gummiring zwischen zwei Schwanzwirbeln. Insbesondere bei Zuchttieren ist das Kupieren gängige Praxis. Das...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 4%

Demonstrationsbetrieb im Bereich Tierschutz (Netzwerk 7, Betrieb 57) (Projekt)

Praxisüblich ist derzeit das Kupieren des Schwanzes von Lämmern im Alter unter 8 Tagen ohne den Einsatz von Schmerz- oder Betäubungsmitteln. Dies betrifft in erster Linie Rassen mit bewolltem Langschwanz. Das Kupieren des Schwanzes erfolgt überwiegend durch Abschnürung mit einem elastischen Gummiring zwischen zwei Schwanzwirbeln. Insbesondere bei Zuchttieren ist das Kupieren gängige Praxis. Das...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 4%

Demonstrationsbetrieb im Bereich Tierschutz (Netzwerk 7, Betrieb 58) (Projekt)

Praxisüblich ist derzeit das Kupieren des Schwanzes von Lämmern im Alter unter 8 Tagen ohne den Einsatz von Schmerz- oder Betäubungsmitteln. Dies betrifft in erster Linie Rassen mit bewolltem Langschwanz. Das Kupieren des Schwanzes erfolgt überwiegend durch Abschnürung mit einem elastischen Gummiring zwischen zwei Schwanzwirbeln. Insbesondere bei Zuchttieren ist das Kupieren gängige Praxis. Das...


Förderzeitraum: 2017 - 2019