Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 15%

Veränderungen der Lipidzusammensetzung und der Isotopie von Lipiden in Pflanzen und Böden unter erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentration (FACE) (Projekt)

...Die steigende CO2-Konzentration in der Atmosphäre führt zu einer deutlichen Änderung der chemischen Zusammensetzung der Pflanzen, wie z.B. einem veränderten Stärke- und Zuckergehalt. ...In dieser Studie werden die Änderungen der Lipidzusammensetzung einer ackerbaulichen Nutzpflanze (Weizen) sowie der Ackerbegleitflora und dem Boden unter erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentration (FACE) untersucht. Die Analyse von Böden und deren Dichtefraktionen über die mehrjährige Versuchsdauer ermöglicht eine Ermittlung der Einträge von Lipiden sowohl zeitlich aufgeschlüsselt als auch zugehörig zu verschiedenen Pools des Bodenmaterials in Abhängigkeit von deren Protektion. ...Die Bestimmung von Umsatzraten von Lipiden in Böden ist über die Isotopie (δ13C) einzelner Lipiden zu ermitteln. Die Studie wird einen umfassenden Beitrag über mehrjährige Effekte erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentration auf die Lipide in Pflanzen und Böden leisten....


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: Satellitengestützte Information zur Grünlandbewirtschaftung. Teilprojekt 3 (Projekt)

...Mustermanagemenpläne für den Datensatz aus Niedersachsen (18 Standorte) wurde abgeleitet und fanden Anwendung, Corg wurde simuliert sowie fehlende Eingangsparameter optimiert; 4 Szenarien des Bad Lauchstädt-Datensatzes (Klima x Bewirtschaftung, je 5 Wiederholungen) wurden parametrisiert und Corg simuliert; Datensätze aus Brandenburg, Baden-Württemberg und Thüringen wurden komplettiert; 50 Standorte des Biodiversitätsexploratoriums Nationalpark Hainich wurden komplettiert, Corg letzterer Standorte wurde simuliert sowie Eingangsparameter optimiert; Vorprozessierung Sentinel-1 Satellitendaten wurde durchgeführt; Bodenübersichtskarte (BÜK 200) wurde aufbereitet und Horizontdaten verknüpft....


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 15%

Schutzmaßnahmen vor dem Wolf (Projekt)

...Erprobung und Bewertung von Schutzmaßnahmen vor dem Wolf hinsichtlich Wirksamkeit, Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit A) Systematische Untersuchungen zum Einsatz von Herdenschutzhunden, ihrem Verhalten und Analyse zur Rasseauswahl und daraus abgeleitet Kriterien für den Einsatz und die Prüfung und Anerkennung von Herdenschutzhunden B) Prüfung von Zaunmaterial und Zäunungsvarianten auf Eignung für den Herdenschutz bei Anwesenheit von Großraubtieren hinsichtlich Wirksamkeit, Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit C) Studie zum Einsatz von Pferden und Esel im Herdenschutz 2. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 15%

Einsatz von Fernerkundung zur frühzeitigen Erkennung von Trockenstress auf gefährdeten Waldstandorten (Projekt)

...Die zu entwickelnden Auswertungsketten stützen sich auf die Kom-bination von (Hyper)-spektral und multidirektionalen Daten von Forschungsflugzeugen (HySpex und 3K) sowie von Satelliten-Daten des Copernicus-Programm der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) (Sentinel-2, Sentinel-3) und nationaler Missionen (EnMap, TanDEM-X). ...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 15%

Einsatz von Fernerkundung zur frühzeitigen Erkennung von Trockenstress auf gefährdeten Waldstandorten (Projekt)

...Die zu entwickelnden Auswertungsketten stützen sich auf die Kom-bination von (Hyper)-spektral und multidirektionalen Daten von Forschungsflugzeugen (HySpex und 3K) sowie von Satelliten-Daten des Copernicus-Programm der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) (Sentinel-2, Sentinel-3) und nationaler Missionen (EnMap, TanDEM-X). ...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 15%

Einsatz von Fernerkundung zur frühzeitigen Erkennung von Trockenstress auf gefährdeten Waldstandorten (Projekt)

...Die zu entwickelnden Auswertungsketten stützen sich auf die Kom-bination von (Hyper)-spektral und multidirektionalen Daten von Forschungsflugzeugen (HySpex und 3K) sowie von Satelliten-Daten des Copernicus-Programm der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) (Sentinel-2, Sentinel-3) und nationaler Missionen (EnMap, TanDEM-X). ...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 15%

Schnellidentifizierung psychrophiler Pseudomonaden aus Rohmilch mittels MALDI-TOF MS (PseudoID) (Projekt)

...Weiterhin soll das Verderbspotential der Rohmilchisolate über die Bestimmung der proteolytischen Aktivität sowie die genetische Organisation des relevanten Operons aprX-lipA2 charakterisiert und mögliche Biomarker mittels MALDI-TOF MS identifiziert werden....


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 15%

Schnellidentifizierung psychrophiler Pseudomonaden aus Rohmilch mittels MALDI-TOF MS (Projekt)

...Weiterhin soll das Verderbspotential der Rohmilchisolate über die Bestimmung der proteolytischen Aktivität sowie die genetische Organisation des relevanten Operons aprX-lipA2 charakterisiert und mögliche Biomarker mittels MALDI-TOF MS identifiziert werden....


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 15%

Epigenetische Regulation krebs-relevanter Stoffwechselwege in Dickdarmepithelzellen durch mikro-RNA’s in Abhängigkeit von der Folatversorgung (Projekt)

...Diese Befunde werden in Deutschland im Kontext des UL für Folsäure von 1 mg pro Tag sowie der zunehmenden Anzahl an Folsäure-angereicherten Lebensmitteln diskutiert. ...Der Einfluss des Folat-abhängigen C1-Stoffwechsels auf das kanzerogene Risiko ist vor allem für die Folat-Defiziens relativ gesichert. ...Neben der Expression von CXCR4 reguliert die hsa-miR-146a sowohl weitere krebs-relevante (EGFR, KLF4 und UHRF1) als auch entzündungsrelevante Gene (FAS, TRAF6, IRAK 1 und 2), deren Zusammenspiel insbesondere entzündungs-getriebene Karzinogenese-Prozesse vorantreiben. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2015

Relevanz: 15%

Weiterentwicklung des LCSA (loose-fit coculture based sensitization assay) (Projekt)

...Außerdem wird in Zusammenarbeit mit Frau Professor Monika Schäfer-Korting, Pharmazie, FU Berlin, untersucht, ob sich der neue Sensibilisierungstest mit einem in-vitro Test für Absorption und Hautpenetration verbinden lässt....


Förderzeitraum: 2007 - 2008