Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 17%

Dokumentation der Entwicklung von Eichensterben im Dämmerwald mittels Infrarot Luftbilder. (Projekt)

...Zu diesem Thema sind 2 Bachelorarbeiten geplant:1. Parallelisierung von Algorithmen zur IR-Luftbildanalyse von Laubholzmischbeständen zur Verifizierung der Ausbreitung von Eichenkomplexschäden(Universität Paderborn)2. ...-Bestimmung der Eichenprachtkäfer-Abundanz-Ziel von 1 und 2: Bestimmung eines Pufferbereiches in Wildnis-Arealen zur sicheren Verhinderung eines Befalls mit Eichenprachtkäfern in benachbarten Wirtschaftswäldern....


Förderzeitraum: 2011 - 2017

Relevanz: 17%

Genotyp-abhängige Transkriptomregulation während der Ausprägung von Heterosis in der frühen Phase der Lateralwurzelinitiierung (Projekt)

...Heterosis bezeichnet das Phänomen, durch das heterozygote F1-Hybridnachkommen den genetisch unterschiedlichen homozygoten Elternlinien überlegen sind. ...Aus diesen IBM RILs haben wir drei Linien mit hoher und drei Linien mit geringer Lateralwurzeldichte ausgewählt, in ihre elterlichen Linien zurückgekreuzt und dadurch partiell heterozygote F1-Hybride erzeugt. Die rekombinanten Inzuchtlinien mit gegensätzlicher Lateralwurzeldichte und ihre Hybride sollen in dieser Studie untersucht werden. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 17%

Verbundprojekt: Transformation von Kühlmanagement & Kälteerzeugung von Obstlagerräumen in das digitale Zeitalter mittels simulativem und praktischem Systemvergleich - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Diese Untersuchungen zur Produktphysiologie sind Basis für einen folgenden grundlegenden Kältesystemvergleich bei reduzierter Kälteleistung bei gleichzeitigem Monitoring des Energieverbrauches der Kälteanlage. Die Vorgaben der F-Gase-Verordnung hat große Auswirkungen auf die jetzige und künftige Kältemittel- und Systemwahl. Die alternativen Kältemittel CO2 (R744) mit direkter Kühlung und Propan (R290) mit indirekter Kühlung sind Kältemittel der Zukunft für Obst- und Gemüsekühlläger. ...Die Gesamt-Zielumsetzung erfolgt in der Umsetzung/Messung zweier Versuchsanlagen mit reduzierter Kälteleistung und der Entwicklung eines Demonstrator-Vergleich-Apfel-Tools, zwischen CO2 und Propan System....


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 17%

Verbundprojekt: Transformation von Kühlmanagement & Kälteerzeugung von Obstlagerräumen in das digitale Zeitalter mittels simulativem und praktischem Systemvergleich - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Diese Untersuchungen zur Produktphysiologie sind Basis für einen folgenden grundlegenden Kältesystemvergleich bei reduzierter Kälteleistung bei gleichzeitigem Monitoring des Energieverbrauches der Kälteanlage. Die Vorgaben der F-Gase-Verordnung hat große Auswirkungen auf die jetzige und künftige Kältemittel- und Systemwahl. Die alternativen Kältemittel CO2 (R744) mit direkter Kühlung und Propan (R290) mit indirekter Kühlung sind Kältemittel der Zukunft für Obst- und Gemüsekühllager. ...Die Gesamt-Zielumsetzung erfolgt in der Umsetzung/Messung zweier Versuchsanlagen mit reduzierter Kälteleistung und der Entwicklung eines Demonstrator-Vergleich-Apfel-Tools, zwischen CO2 und Propan System....


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 17%

Verbundprojekt: Transformation von Kühlmanagement & Kälteerzeugung von Obstlagerräumen in das digitale Zeitalter mittels simulativem und praktischem Systemvergleich - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Diese Untersuchungen zur Produktphysiologie sind Basis für einen folgenden grundlegenden Kältesystemvergleich bei reduzierter Kälteleistung bei gleichzeitigem Monitoring des Energieverbrauches der Kälteanlage. Die Vorgaben der F-Gase-Verordnung hat große Auswirkungen auf die jetzige und künftige Kältemittel- und Systemwahl. Die alternativen Kältemittel CO2 (R744) mit direkter Kühlung und Propan (R290) mit indirekter Kühlung sind Kältemittel der Zukunft für Obst- und Gemüsekühllager. ...Die Gesamt-Zielumsetzung erfolgt in der Umsetzung/Messung zweier Versuchsanlagen mit reduzierter Kälteleistung und der Entwicklung eines Demonstrator-Vergleich-Apfel-Tools, zwischen CO2 und Propan System....


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 17%

Verbundprojekt: Transformation von Kühlmanagement & Kälteerzeugung von Obstlagerräumen in das digitale Zeitalter mittels simulativem und praktischem Systemvergleich - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Diese Untersuchungen zur Produktphysiologie sind Basis für einen folgenden grundlegenden Kältesystemvergleich bei reduzierter Kälteleistung bei gleichzeitigem Monitoring des Energieverbrauches der Kälteanlage. Die Vorgaben der F-Gase-Verordnung hat große Auswirkungen auf die jetzige und künftige Kältemittel- und Systemwahl. Die alternativen Kältemittel CO2 (R744) mit direkter Kühlung und Propan (R290) mit indirekter Kühlung sind Kältemittel der Zukunft für Obst- und Gemüsekühllager. ...Die Gesamt-Zielumsetzung erfolgt in der Umsetzung/Messung zweier Versuchsanlagen mit reduzierter Kälteleistung und der Entwicklung eines Demonstrator-Vergleich-Apfel-Tools, zwischen CO2 und Propan System....


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 17%

Tomaten für den ökologischen Anbau im Freiland - Züchtungsmethodik und regionale Sortenentwicklung (Projekt)

...Dazu wird in Zusammenarbeit des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Universität Göttingen mit dem Dreschflegel e.V. und der Universität Kassel eine regional differenzierte Züchtung und Feldresistenzforschung in ökologischen Betrieben entwickelt. ...Die Resistenzen beider Wirte waren unterschiedlich und Tomaten wiesen eine hohe Diversität an qualitativen und quantitativen Resistenzen auf. Die Auslese in der F2 mit anschließender Nachkommenschaftsprüfung ist ein geeignetes Mittel zur Auslese auf Phytophthora-Feldresistenz. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 17%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - LfL (Projekt)

...Neue Verwertungs- und Absatzmöglichkeiten für Futtermittel und Lebensmittel im konventionellen und ökologischen Bereich werden aufgezeigt und aufgebaut. Auch das durch F&E-Projekte erarbeitete Wissen wird im Netzwerk aufbereitet und weiterverbreitet. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 17%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - Landwirtschaftskammer NRW (Projekt)

...Neue Verwertungs- und Absatzmöglichkeiten für Futtermittel und Lebensmittel im konventionellen und ökologischen Bereich werden aufgezeigt und aufgebaut. Auch das durch F&E-Projekte erarbeitete Wissen wird im Netzwerk aufbereitet und weiterverbreitet. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 17%

Verbundprojekt: Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im ökologischen Landbau. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)

...Außerdem findet über Runde Tische und Akteursplattformen eine enge Vernetzung mit anderen Praxisforschunsgnetzwerken und F&E Vorhaben zum Nährstoffmanagement im Bundesgebiet statt....


Förderzeitraum: 2019 - 2024