Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 12%
Evaluierung von Zuchtstämmen und Sorten verschiedener Körnerleguminosenarten (Lupinus spec., Glycine max) (Projekt)
...Vorhabenziel: 1. Evaluierung neuer Zuchtstämme/Sorten verschiedener Körnerleguminosenarten hinsichtlich ihrer Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern, der Etablierung von Untersaaten zur Unkrautunterdrückung, ihrer Empfindlichkeit gegenüber Wasserstress, ihrer Ertrags- und Qualitätsstabilität (Eiweiß- und Öl), ihrer N2-Fixierungsleistung. 2. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2018
Relevanz: 12%
ERA-WoodWisdom: FastForests - Untersuchungen zur Holzqualität der Douglasie unter Berücksichtigung der Wuchsgeschwindigkeit und waldbaulichen Behandlung (Projekt)
...Die Arbeiten sind gegliedert in die (1) Ermittlung des stehenden Vorrats von Douglasie in Deutschland und modellhafte Fortschreibung der Vorratsentwicklung auf der Basis der Ergebnisse der BWI 2 und 3 sowie von Wuchsmodellen, (2) die Entwicklung von Modellen zur Vorhersage der Rundholzqualität der Douglasie unter verschiedenen Wuchsgeschwindigkeiten/Behandlungen und (3) die Erarbeitung eines Modells zur Prognose der Eignung von Douglasienrundholz für die Verarbeitung zu Konstruktionsholz (zur Optimierung der Rohholzallokation entlang der Forst-Holz-Kette)....
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 12%
Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz - Produktionsbereich Apfelanbau in Baden-Württemberg, Koordination durch das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg (Projekt)
...1. Vorhabenziel: In dem Modellvorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz' sollen bundesweit unter der Koordination des JKI und in Zusammenarbeit mit der ZEPP sowie dem BMELV Demonstrations- betriebe verschiedener landwirtschaftlicher Produktionsbereiche eingerichtet werden, die den Pflanzenschutz konsequent im Sinne des integrierter Pflanzenschutz (IP) praktizieren. ...Beratungsaufwendungen, Behandlungsindices und Risikoindikatoren in allen Pflanzenschutzmittelkategorien, Kosten, Erträge mit in der Region existierenden Vergleichsbetrieben im Rahmen einer wissenschaftlichen Bearbeitung zu vergleichen. 2. Arbeitsplanung: In Baden-Württemberg ist ab 2014 in Nordbaden sowie im Bodenseeraum die Einrichtung von jew. 3 Apfelbetrieben vorgesehen. Diese sollen über die übliche Beratung hinausgehend durch 2 qualifizierte neu einzustellenden Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit dem LTZ Augustenberg und dem Pflanzenschutzdiensten in den ausgewählten Regionen über 3 Jahre intensiv betreut werden. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2019
Relevanz: 12%
Vom Experiment zur Realität: Anwendbarkeit und Wirksamkeit der Biomanipulation in Mittelgebirgsflüssen (Projekt)
...Das hier beantragte Projekt bezieht sich auf Punkt 2.2.1 der Förderrichtlinie (innovative Maßnahmen zur Verbesserung von Agrar-Ökosystemen oder Ökosystemleistungen) und dient dem Schutz und der Wiederherstellung wichtiger Ökosystemdienstleistungen in Fließgewässern, die u.a. durch Nährstoffeinträge aus der landwirtschaftlichen Nutzung des Einzugsgebietes eutrophiert sind. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 12%
Entwicklung eines Online-Tools für Humuserhalt und -aufbau in Bayern (Projekt)
...Ziel ist die Entwicklung eines praxistauglichen digitalen Planungs- und Beratungswerkzeuges für bayerische Landwirte, welches die schlagspezifische Planung der Bewirtschaftung im Hinblick auf Humuserhalt und -aufbau im Ackerbau ermöglicht.Konkret soll das Online-Tool drei Funktionen erfüllen:1. Prognose der HumusentwicklungSchlagspezifische Vorhersage der Humusentwicklung bei gleichbleibender Bewirtschaftung und darauf basierende Einteilung in die Entwicklungsszenarien Humusaufbau, Humuserhalt oder Humusverlust2. ...Prognose der MaßnahmenwirkungSchlagspezifische Prognose der Wirkung verschiedener landwirtschaftlicher Maßnahmen bzw. ihrer Kombination hinsichtlich Humuserhalt und -aufbau; Vergleich der Maßnahmenwirkung mit dem status quo; Empfehlung von geeigneten Bewirtschaftungsmaßnahmen zum Erreichen des jeweiligen Entwicklungsziels (siehe 2.)...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 12%
Naturkautschuk aus Löwenzahn als neuer industrieller Rohstoff (Projekt)
...Russischer Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz L. Rodin) ist in den vergangenen Jahren vor allen Dingen wegen seiner möglichen Verwendung als Kautschuk-, Inulin- und Latexlieferant in den Fokus von Biotechnologen und interessierten Industriepartnern gelangt. ...Als eine Kultur mit langer Jugendentwicklungsphase (2-3 Monate) und einer flach am Boden aufliegenden Rosette ist der Russische Löwenzahn vor allen Dingen durch die Beschattung schnellwachsender Unkräuter während der gesamten Vegetationsphase bedroht. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 12%
RUBIN 2 - Naturkautschuk aus Löwenzahn als neuer industrieller Rohstoff (Projekt)
...Russischer Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz L. Rodin) ist in den vergangenen Jahren vor allen Dingen wegen seiner möglichen Verwendung als Kautschuk-, Inulin- und Latexlieferant in den Fokus von Biotechnologen und interessierten Industriepartnern gelangt. ...Als eine Kultur mit langer Jugendentwicklungsphase (2-3 Monate) und einer flach am Boden aufliegenden Rosette ist der Russische Löwenzahn vor allen Dingen durch die Beschattung schnellwachsender Unkräuter während der gesamten Vegetationsphase bedroht. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 12%
COST Aktion E52: Evaluierung genetischer Ressourcen der Buche für nachhaltige Forstwirtschaft (Projekt)
...Die weit verbreitete Buche (Fagus sylvatica L.) ist eine ökonomisch wichtige Baumart, die sich aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und genetischer Variabilität gut eignet, um die Wirkungen des Klimawandels zu untersuchen. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 12%
Projektgruppe Digitalisierung in der Landwirtschaft (Projekt)
...Besonders vielversprechende Ansätze werden auf den Lehr-, Versuchs- und Fachzentren der LfL sowie auf Pilotbetrieben erprobt und bewertet. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 12%
Projektgruppe Digitalisierung in der Landwirtschaft (Projekt)
...Besonders vielversprechende Ansätze werden auf den Lehr-, Versuchs- und Fachzentren der LfL sowie auf Pilotbetrieben erprobt und bewertet. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020