Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 36%

Monitoring der Fusariumarten und Entwicklung genomischer Werkzeuge zur effektiveren Züchtung von Saathafer- Teilprojekt A (Projekt)

... in den skandinavischen Ländern und im UK intensive Forschungs- und Züchtungsaktivitäten zur Eindämmung der Fusariosen... der GFPi beantwortet werden.  Das Projekt ist dazu in vier Arbeitspakete gegliedert. Im Arbeitspaket 1... 2 (Leitung Dr. Herrmann, JKI) wird ein ausgewähltes Sortiment von Hafersorten auf Resistenz...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 36%

Lahmheitsprävalenz und deren Risikofaktoren bei ökologisch gehaltenen Zuchtsauen in Haltungsverfahren mit Auslauf (Projekt)

... Sauen lag bei 6,9 % (0 – 34,8 %, Median 5,1 %) und somit auf deutlich niedrigerem Niveau... 1.111 Sauen), aber unter Ausschluss des Faktors Wurfzahl, verblieben zusätzlich zum Faktor Schwellungen...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 36%

AgroClustEr: Ein systembiologischer Ansatz zur Genotyp-Phänotyp-Abbildung im Kontext von Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden bei den Nutztieren Rind und Schwein - Die PHÄNOMICS-Geschäftsstelle. (Projekt)

...Das Netzwerk wird durch die Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock koordiniert und besteht aus 19 Partnern von 7 deutschen Universitäten und 2 außeruniversitären Einrichtungen....


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 36%

Untersuchung stofflicher Ursachen von Qualitätsmängeln bei klassischen Roggenbroten und Ableitung von Lösungsstrategien (Projekt)

... bzw. dem Brotvolumen sowie untereinander nur mittelstark bei einem Niveau von 0,5 - 0,6. Lediglich bei der Korrelation der Fallzahl mit der Temperatur im amylografischen Maximum liegt der Zusammenhang bei ca. 0,9...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 36%

Identifizierung von Markergenen für wichtige Listeria monocytogenes-Serotypen als Grundlage für die Entwicklung molekularer Schnellmethoden (Projekt)

... unter den lebensmittelbedingten Infektionen aufweist. Die Mehrzahl der humanen Listeriosefälle (95 %) sind mit den Serotypen 1/2a, 1/2b und 4 b assoziiert. Aus diesem Grund sollten Untersuchungen zum Vorkommen von L. monocytogenes... (insbesondere für die Serotypen 1/2a, 1/2b und 4b), auf deren Grundlage molekulare Schnellmethoden...


Förderzeitraum: 2010 - 2010

Relevanz: 36%

Internationale Datenbank für Beta (Projekt)

... Akzessionen. Diese repräsentieren 7.548 aus den Passportdaten unterscheidbare Duplikatgruppen. Geographische Angaben sind für 2.975 Sammel- bzw. Evaluierungsorte vorhanden. Es liegen insgesamt 36.541 Charakterisierungs- und Evaluierungsdaten für 1.742 Akzessionen vor. Über eine PHP Anwendungen sind Passportdaten,...


Förderzeitraum: 2008 - 2020

Relevanz: 36%

Anbau und Verarbeitung von Buchweizen zu glutenfreien Nahrungsmitteln in Thüringen (Projekt)

... Nahrungsmitteln 1. Aufbau eines Netzwerkes von Landwirtschaftsbetrieben, die bereits Erfahrungen mit dem Buchweizenanbau haben bzw. in den Anbau einsteigen wollen. 2. Entwicklung von Sorten- und Qualitätskriterien... vor allem in Hinblick auf gesundheitlichen Zusatznutzen 7. Übertragung der Ergebnisse in die Praxis, u.a. Etablierung...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 36%

Verbundvorhaben: Auswirkungen von naturschutzfachlichen Anforderungen auf die Forst- und Holzwirtschaft; Teilvorhaben 1: Restricted Forest Management (ReForMa) (Projekt)

... Holzwirtschaft. Wesentliche Teilziele sind dabei: (1) Erarbeitung eines Zielwertkatalogs für naturschutzfachliche Ziele auf Basis forstlicher Steuergrößen. (2) Bestimmung bedeutender Restriktionstypen (RT)... Die Beantwortung der Untersuchungsfragen soll durch folgende Arbeitsschritte erfolgen: 1. Entwicklung...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 36%

Verbundvorhaben: Auswirkungen von naturschutzfachlichen Anforderungen auf die Forst- und Holzwirtschaft (Verbundprojekt)

... Holzwirtschaft. Wesentliche Teilziele sind dabei: (1) Erarbeitung eines Zielwertkatalogs für naturschutzfachliche Ziele auf Basis forstlicher Steuergrößen. (2) Bestimmung bedeutender Restriktionstypen (RT)... Die Beantwortung der Untersuchungsfragen soll durch folgende Arbeitsschritte erfolgen: 1. Entwicklung...


Relevanz: 36%

Verbundvorhaben: Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung; Teilvorhaben 4: Analysen und Auswertungen von Feldversuchen am Standort Merbitz (Projekt)

... die N2O-Simulationsmodellbildung (AP 5) und die Vernetzung mit Europäischen Partnern (AP 7)....1) Die regional differenzierte Quantifizierung von Treibhausgasemissionen in Rapsfruchtfolgen... und zur regionalen Optimierung der Klimaschutzleistung von Raps-Biodiesel. 2) Die ökonomische Bewertung...


Förderzeitraum: 2012 - 2016