Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

Rekurrente genomische Selektion zur Kombination von Resistenzgenen und gleichzeitiger Verbesserung von Kornertrag und agronomischen Eigenschaften in Wintergerste. Teilprojekt 7 (Projekt)

"Im Projekt RGS Gerste wurden Resistenzen gegen das Gerstengelbverzwergungsvirus sowie gegen die Netzfleckenkrankheit der Gerste aus schlecht adaptierten Resistenzdonoren in Elitegerstenlinien eingekreuzt und doppelthaploide (DH) Linien erzeugt, die in die Zuchtprogramme der beteiligten Züchterhäuser integriert werden können. Die Kreuzungsplanung und Selektion erfolgten mittels rekurrenter...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen - Teilprojekt 7 (Projekt)

Das PlantGrid-Projekt hatte das Ziel, ein digitales Management-Unterstützungssystems für kleine Unternehmen in Wertschöpfungsketten für Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen zu entwickeln. Es zeigte sich, dass moderne Machine-Learning Algorithmen gut für die Absatzprognose einzelner Zierpflanzen und des Umsatzes von Betrieben genutzt werden können. Für die Organisation der Logistik und die...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 3%

Genomische Selektion 2.0: Aufbau einer Kuhlernstichprobe für die genomische Zuchtwertschätzung beim Fleckvieh (Projekt)

Die Einführung der genomischen Selektion hat die Rinderzucht in den letzten Jahren drastisch verändert. Genomweite SNP-Daten erlauben die Schätzung von Zuchtwerten in Abhängigkeit zum betrachteten Merkmal mit Sicherheiten zwi-schen 40 und 65% bereits beim Jungtier. Die Leistungsfähigkeit der genomischen Zuchtwertschätzung (gZWS) wird maßgeblich von der verfügbaren Anzahl geprüfter Bullen...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 3%

GRK 1029 P9: Die Rolle von BAFF (B-cell activation factor of the TNF family) in der Differenzierung und Funktion von B-Lymphozyten beim Haushuhn (Projekt)

Die Differenzierung und Reifung von B-Lymphozyten bei Vögeln unterscheidet sich grundlegend von der der Säugetiere. Eine zentrale Rolle kommt hierbei der Bursa Fabricii zu. Während die molekularen Vorgänge, die zur Bildung des Antikörperrepertoirs bei Differenzierung in der Bursa führen, in den Grundzügen geklärt sind, sind die hierfür notwendigen regulatorischen Mechanismen unbekannt. BAFF ist...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 3%

-Net - Funktionelle Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Variabilität der Erregerabwehr in der Milchdrüse des Rindes determinieren; Teilprojekte 1, 7, 8: Mastitis-assoziierte Transkriptomanalyse, QTL-Feinkar (Projekt)

Das Konsortium M.A.S.-Net wird eine funktionale Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Immunabwehr im Milchdrüsengewebe von Kühen beeinflussen, durchführen. Unter den funktionalen Merkmalen in der modernen Milchrinderzucht ist die Eutergesundheit (Mastitis) eines der Schlüsselmerkmale sowohl für die Ökonomie der Milchproduktion als auch für den Tierschutz. Zusätzlich hat die...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 3%

Innovationsraum: NewFoodSystems - ALGAE-MODULE 4.0 - Umsetzungsphase - TP 1 (Projekt)

Der Innovationsraum NewFoodSystems bietet den Rahmen für die Erforschung und Entwicklung neuer, marktreifer Produktionsweisen und Anbauverfahren für die nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln. Schwerpunkte sind dabei die Controlled Environment Cultivation (Pflanzen, Algen, Insekten, Fische oder andere Organismen) und die Herstellung und Applikation nachhaltiger Lebensmittelzutaten.Eine...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 3%

Effiziente Herstellung anforderungsgerechter Mischfutterpellets (Projekt)

.... - Auch eine Zugabe von 1 % Presshilfsmittel (Ligninsulfonat) verbessert die Qualität der hergestellten Pellets in geringem Maße bei gleichbleibendem Energiebedarf. - Der Nachzerkleinerungseffekt, der dem Erhalt gröberer Partikelfraktionen entgegenwirkt, ist sowohl bei Standardmischungen als auch bei Alternativen umso intensiver, je gröber die durch die vorausgegangene Vermahlung erzeugte Futterstruktur ist. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 3%

Mykotoxineinflüsse bei der Herstellung insektenbasierter Futtermittel (Projekt)

...- Welche Unterschiede bestehen zwischen den wichtigsten Mykotoxinen (Deoxynivalenol, Zearalenon, Patulin, Aflatoxin B1) bezüglich der Toleranz der Insekten? - Werden die Toxine im Insekt verstoffwechselt und welche Metabolite werden gebildet? ...


Förderzeitraum: 2017 - 2017

Relevanz: 3%

BfR-Stakeholder- und Bevölkerungsbefragung: Vierte Evaluation zum gesundheitlichen Verbraucherschutz in Deutschland (Projekt)

...Die Bevölkerungsbefragung umfasste eine repräsentative Stichprobe von 1.000 Personen ab dem 14. Lebensjahr. Die vier Expertengruppen setzten sich aus je ca. 100 Vertretern zusammen, wobei die Vertreter der Verbände je zur Hälfte aus den Bereichen Verbraucher und Wirtschaft stammten. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2017