Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: PhenoTruckAI: Mobiles Labor zur schnellen und sicheren Identifizierung von Quarantäneschaderregern in der Landwirtschaft - Teilprojekt D (Projekt)

...Er basiert auf zwei Säulen: 1. der flächenmäßigen Bestandsüberprüfung mittels UAV und hyperspektraler Pathogenerkennung sowie 2. mittels molekularer vor Ort-Pathogenidentifizierung in hyperspektral erkannten Verdachtsproben....


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 12%

Verbundvorhaben: Bildungsnetzwerk Wald und Klima – Die Klimakönner; Teilvorhaben 2: Bildungswerkstatt Wald und Klima Bayern (Projekt)

...Das Vorhaben dient dem Förderschwerpunkt 5 "Information und Kommunikation zur Unterstützung der unter den Nummern 1 – 3 aufgeführten Förderziele" der Förderrichtlinie des Waldklimafonds des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Dabei insbesondere: Der Erarbeitung und Bereitstellung geeigneter Medien zur Information und Aufklärung über die Bedeutung und Wirkungszusammenhänge nachhaltiger Waldbewirtschaftung und effizienter Holzverwendung für den Klimaschutz und die Erfordernisse zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel und der Entwicklung und Umsetzung von Informationsangeboten in Form von Schulungen, Seminaren, Fallstudien oder Planspielen zum Thema Sicherung der Kohlenstoffspeicherung und Erhöhung der CO2-Einbindung sowie von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im Rahmen nachhaltiger, ordnungsgemäßer Forstwirtschaft....


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 12%

Gemeinsame Aktion zur Aktualisierung der Dokumentation über die genetischen Ressourcen von Beerenobst in Europa (Projekt)

...Die gemeinsame Aktion zur Aktualisierung der Dokumentation über die genetischen Ressourcen von Beerenobst in Europa hat folgende Ziele: (1) Mit der Umsetzung des Projekts werden die genetischen Ressourcen bei Beerenobst in den beteiligten Ländern erfasst. Die Daten werden in einheitlicher Weise qualitativ verbessert (u.a. taxonomische Daten, FAO / Biodiversitätspassdeskriptoren) und den jeweiligen Nationalen Focal Points für EURISCO zur Aufnahme zur Verfügung gestellt. (2) Zusätzlich zu der Erfassung der vorhandenen genetischen Ressourcen sollen auch die Formen der Erhaltung untersucht werden. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: Mehr Tierwohl und geringere Emissionen durch intelligente Schweine in innovative Ställen - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Dieses Ziel soll in mit ineinandergreifenden Arbeitsschritten erreicht werden: 1. Stalltechnische Optimierung der Strukturierung der Haltung von Mastschweinen in einen Auslauf mit Einstreu- und Wühlbereich, Liegebereiche sowie flächenbegrenzte Kot-/Harnbereiche. 2. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 12%

Neue Strategien zur Reduktion von Erkrankungen auf ökologischen Masthühnerbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Darmmikrobioms (Projekt)

...Dies untergliedert sich in folgende Arbeitsziele: (1) Erweiterung der Kenntnisse zu Erkrankungs- und Therapiehäufigkeiten sowie zur Antibiotika-Resistenzlage in ökologischen Masthühnerbeständen bezüglich dreier verschiedener Masttypen (langsamer wachsende Masthybride, Hähne von Zweinutzungs- und von Legelinien), (2) Aufklärung über die Zusammenhänge zwischen Masttyp und Darmmikrobiom, Erkrankungsraten und Antibiotika-Resistenzen unter Berücksichtigung von Tieralter, Mastleistung, Haltungsumwelt und Management inkl. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 12%

Neue Strategien zur Reduktion von Erkrankungen auf ökologischen Masthühnerbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Darmmikrobioms (Projekt)

...Dies untergliedert sich in folgende Arbeitsziele: (1) Erweiterung der Kenntnisse zu Erkrankungs- und Therapiehäufigkeiten sowie zur Antibiotika-Resistenzlage in ökologischen Masthühnerbeständen bezüglich dreier verschiedener Masttypen (langsamer wachsende Masthybride, Hähne von Zweinutzungs- und von Legelinien), (2) Aufklärung über die Zusammenhänge zwischen Masttyp und Darmmikrobiom, Erkrankungsraten und Antibiotika-Resistenzen unter Berücksichtigung von Tieralter, Mastleistung, Haltungsumwelt und Management inkl. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 12%

Neue Strategien zur Reduktion von Erkrankungen auf ökologischen Masthühnerbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Darmmikrobioms (Projekt)

...Dies untergliedert sich in folgende Arbeitsziele: (1) Erweiterung der Kenntnisse zu Erkrankungs- und Therapiehäufigkeiten sowie zur Antibiotika-Resistenzlage in ökologischen Masthühnerbeständen bezüglich dreier verschiedener Masttypen (langsamer wachsende Masthybride, Hähne von Zweinutzungs- und von Legelinien), (2) Aufklärung über die Zusammenhänge zwischen Masttyp und Darmmikrobiom, Erkrankungsraten und Antibiotika-Resistenzen unter Berücksichtigung von Tieralter, Mastleistung, Haltungsumwelt und Management inkl. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 12%

Entwicklung und Test von Methoden zur Messung der nassen Quecksilberdeposition unter dem Kronendach von Wäldern (Projekt)

...Die Messergebnisse sollen gemeinsam mit gemessenen Hg-Konzentrationen in Blättern, Nadeln und Böden (Daten der BZE 1 und 2) ausgewertet werden, um Informationen zu Hg-Flüssen in, ggf. auch zur Reemission aus Waldökosystemen zu erhalten....


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 12%

Elimination von Arzneimitteln und organischen Spurenstoffen: Entwicklung von Konzepten und innovativen, kosten-günstigen Reinigungsverfahren: Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen durch den Einsatz der Membrantechnik (Phase 2) (Projekt)

...Diese Hauptzielsetzung gliedert sich in folgende Teilziele: 1. Rückhalt von Spurenstoffen durch Nanofiltration im Ablauf von MBR-Anlagen mit Behandlung des NF-Konzentrates 2. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2013

Relevanz: 12%

Forschungsprojekt des MULNV "Phosphatrückgewinnung aus Deponien und Altablagerungen" angedockt an den BMBF-Forschungsschwerpunkt "r³-Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Strategische Metalle und Mineralien", Verbundvorhaben: Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall- und Schlackedeponien (Projekt)

...Dabei wurde bei verschiedenen für Phosphat relevanten Deponietypen Abfälle entnommen und wie im BMBF-Forschungs vorhaben weiter untersucht. Folgende Deponien: 1. Klärschlammfilterkuchendeponie Mülheim-Raffelberg des Ruhrverbandes mit verschiedenen entwässerten Klärschlämmen (kalkeisen-stabilisiert u. mineralisch stabilisiert) und Klärschlammasche aus der Monoverbrennung 2. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2016