Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 5%
Biologische Bekämpfung der von Ralstonia solanacearum verursachten Kartoffelbraunfäule im Ökolandbau in Ägypten (Projekt)
...Das bodenbürtige Pathogen ist der Erreger der bakteriellen Welke, und insbesondere die Isolate des Biovar 2 Rasse 3, die in Europa als Quarantäneorganismen eingeordnet sind, stellen eine große Gefährdung für den Kartoffelanbau dar. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2016
Relevanz: 5%
Biobasierte Hybridpolymere (Projekt)
...Erwartet werden dadurch die Teilsubstitution von erdöl- oder kohlebasierten Polymerkomponenten mit der zukunftsweisenden Wirkung einer verbesserten CO2-Bilanz und einer erheblichen Rohstoffkostenersparnis bei Materialherstellern. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 5%
FACE - 2. Biotische Interaktionen (Mikroorganismen, Pflanzenpathogene, herbivore Insekten) (Projekt)
...Im vorliegenden Unterprojekt sollen daher die Auswirkungen von erhöhten CO2-Konzentrationen in Kombination mit Wasserstressszenarien auf die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Schaderreger bzw. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 5%
FACE - 3. Produktqualität (Inhaltsstoffe und Sensorik) und Prozessqualität (Projekt)
...Es ist zu erwarten, dass die CO2 -Anreicherung unter gleichzeitiger Berücksichtigung von abiotischen Faktoren weitreichende Konsequenzen für Früchte und Gemüse hat. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 5%
Integration von Landsystemmodellkomponenten (Projekt)
...Klimafaktoren beeinflussen biophysikalische Prozesse direkt (Beispiel: höhere CO2-Gehalte in der Atmosphäre verändern die Photosyntheseleistung) und indirekt (Beispiel: höhere Temperaturen modifizieren die Umweltbedingungen für Unkräuter und Pflanzenschädlinge, was sich wiederum auf die landwirtschaftliche Produktion auswirkt). ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 5%
Modellvorhaben 'Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz - Teilprojekt Apfelanbau und Weinbau in Rheinland-Pfalz, Koordination durch DLR Rhein-Pfalz (Projekt)
...In Rheinland-Pfalz ist die Einrichtung von jeweils 2 Demonstrationsbetrieben für die Produktionsbereiche Apfel- und Weinbau vorgesehen. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2016
Relevanz: 5%
Expertengruppe Ressourcenmanagement Bioenergie in Bayern (Projekt)
...Aus vergleichenden Analysen von Produktions- und Nutzungssystemen von NawaRo geht jedoch hervor, dass die CO2-Vermeidungsleistungen sehr unterschiedlich sind. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 5%
Verbundprojekt BEST: Bioenergie-Regionen stärken - Neue Systemlösungen im Spannungsfeldökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen. Arbeitspaket SÖB 2 (Sozioökonomische Bewertung): Regionale Wertschöpfungsanalysen (Projekt)
...Ziel des Arbeitspaktes „SÖB 2: Regionale Wertschöpfungsanalysen“ ist es, auf Basis von Fallbeispielsregionen, eine synoptische regionalökonomische Bewertung der konkurrierenden Wertschöpfungsoptionen von Waldflächen und von Rohholz durchzuführen. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 5%
Schaffung von Grundlagen für die Verbesserung der komplexen Krankheitsresistenz der Kartoffel (Projekt)
...Geeignetes Ausgangsmaterial - Rückkreuzungslinien somatischer Hybriden mit extremer Resistenz gegen das PVY und 2 Pi-Resistenzgenen aus Wildarten (Solanum tarnii bzw. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 5%
SPP 1090 AG 2: Bilanzierung des Beitrags mikrobieller Biomasse zur Bildung refraktärer organischer Substanz im Boden mittels Isotopentracertechniken -(Zellen, Zellbestandteile, CO2 und NH4) (Projekt)
...Neuere Untersuchungen zeigen, daß pyrogener Kohlenstoff (Cpyr) häufig eine wichtige Komponente von stabilem Humus zu sein scheint, was im Hinblick auf die Quellen- und Senkenfunktion von Böden vor CO2 von Bedeutung ist. So fanden Schmidt et al. (1999), Glaser (1999) und Zech et al. ...
Förderzeitraum: 2000 - 2006