Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Innovative Prozessführung für eine neue Generation von Biogasanlagen zur Flexibilisierung der Stromwirtschaft, Teilvorhaben 1: Methanisierung im Schlaufenreaktor und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Projekt)

Bioenergie stellt, abgesehen von Wasserkraft, den einzigen regenerativen Energieträger dar, der ohne sogenannte Fluktuationen im Angebot jederzeit verfügbar ist. Infolgedessen bildet die Nutzung biogener Energieträger eine ideale Ergänzung des mit der Energiewende assoziierten Umbaus des Energiesystems hin zur Nutzung von Sonnen- und Windenergie. Weil das Angebot von Sonne und Wind stets von...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung eines neuartigen biochemischen Verfahrens zur Sulphur-Separation aus Gasen; Teilvorhaben 1: Anlagenbetrieb und begleitende Optimierung (Projekt)

In Zusammenhang mit den derzeit steigenden Rohstoffpreisen und der zukünftigen Rohstoffmarktentwicklung hinsichtlich ressourcensparender Technologien wird die Biogasanlageneffizienz zum exponierten Wirtschaftsfaktor für Betreiber und Investoren. Somit müssen neue Wege zur Optimierung von Biogasanlagen gesucht werden. Dies betrifft neben der Optimierung der Verfahrenstechnik zur Gasproduktion...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung und Bewertung von Logistikketten bei Einsatz von entrindenden Harvesterfällköpfen. Teilvorhaben 1: Bewertung Waldschutz, Ökoeffizienz und Handlungsempfehlungen (Projekt)

Aufbauend auf der im Debarking Head I untersuchten Erntetechnik, wird in diesem Projekt die gesamte Wertschöpfungskette für entrindetes Holz, bis hinein in die Holzindustrie, betrachtet. Zur umfassenden Beurteilung des zu entwickelnden Arbeitsverfahrens werden technische, ökologische und betriebswirtschaftliche Analysen durchgeführt. Ausgangspunkt bilden hierbei die Anforderungen...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Länderübergreifende Umsetzungsstudie zur Anwendung der Naturschutz-App (NatApp) in der landwirtschaftlichen und Verwaltungspraxis. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)

Orientierung an den Leistungen und weniger an Vorschriften. Das ist auch die Motivation für die NatApp. Sie soll sowohl dem Landwirt als auch der Verwaltung die Anwendung und Umsetzung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) erleichtern. Die App soll erweiterten Zugang zu den Informationen der Fördermaßnahmen und ihren Regularien bieten, aber auch eine vereinfachte und effektive Kontrolle...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nutzbarmachung von Lactococcus piscium für die Regulierung von Fleischverderb und -reifung in Schutzgas- und Skin-Verpackungen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Gewinnung von Fleisch erfordert erhebliche Ressourcen an pflanzlichen Rohstoffen, Energie und Wasser. Frischfleisch ist leicht verderblich und wird deswegen vielfach in Skin- (d.h. Vakuum-) oder Schutzgasverpackungen mit Atmosphären aus Kohlendioxid, Stickstoff und Sauerstoff mit verlängerter Haltbarkeit angeboten. Haltbarkeit und Verderbsverlauf hängen jedoch wesentlich von der initialen...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 1%

Etablierung eines innovativen und transnationalen Ansatzes zur Futtermittelproduktion zur Verringerung der Klimaauswirkungen des Aquakultursektors und der künftigen Lebensmittelversorgung - Teilvorhaben 1 (Projekt)

DIL wird die Klimaauswirkungen und die gesellschaftliche Akzeptanz einer fallspezifischen Nährstoffumwälzung in Aquakultur- und A. platensis-basierten Nahrungsmittelsystemen untersuchen. Die Ökobilanz von Aquakultursystemen wird durchgeführt und eine Lebenszykluskostenanalyse wird die wirtschaftlichen Auswirkungen bewerten. Ein solcher Ansatz wird auf den Kontext der Minderung zahlreicher...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Genom-basierte Strategien zur Nutzung des tertiären Genpools für die Züchtung klimaangepassten Weizens - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die vorwettbewerbliche Forschung und Prototypdemonstration in TERTIUS nutzt die Weizengenomsequenz sowie Kenntnisse aus der grundlagenorientierten Forschung über zelluläre Mechanismen der Stressantwort, um den Genpool des Weizens systematisch im Hinblick auf wertvolle Genvarianten zu durchmustern und die Trockenstresstoleranz von Elitezuchtmaterial über Ansätze der Präzisionszüchtung zu...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: GABI-EVAST: Evaluierung der Anwendbarkeit von Assoziationstests und deren Effizienzsteigerung für die Pflanzenzüchtung, Teilprojekt 2 (Projekt)

In diesem Projekt wird die Eignung eines Tests für die Identifizierung von Kandidaten-Gene / Genom-Segmente im Modellsystem Arabidopsis geprüft. Die Anwendung von Schneideinstrumenten für die Genotypisierung wird kombiniert mit der Verwendung einer mehrstufigen Phänotypisierungs-Plattform. Dieses erlaubt gleichzeitige Messungen der metabolischen Merkmale und die Aktivitäten einer großen Zahl von...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Objektive Bewertung der Qualität von Frisch- und Tiefkühlfleisch mittels Hochfrequenztechnologie – Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projektes war es, die Qualität von Fleisch mit Hilfe der Hochfrequenzmesstechnik objektiv und schnell zu bestimmen. Dabei ging es insbesondere um die Bestimmung der Lagerdauer von frischem und tiefgefrorenem Fleisch, den Nachweis einer Einfach- oder Mehrfachfrostung und die Detektion von Fremdwasser. Die Ergebnisse der Untersuchungen an Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch belegen die...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung und Bewertung eines automatischen optischen Sensorsystems zur Körperkonditionsüberwachung bei Milchkühen – Teilprojekt 2 (Projekt)

Milchkühe sollten besonders im geburtsnahen Zeitraum optimal mit Energie versorgt sein, da jede hochleistende Milchkuh nach der Abkalbung eine Phase negativer Energiebilanz durchläuft. Um die Körperenergiereserven von Milchkühen beurteilen zu können, existieren eine Vielzahl von Methoden: In der Praxis können u.a. die Lebendmasse-Wägung, das visuelle Body Condition Scoring (BCS) oder die...


Förderzeitraum: 2008 - 2011