Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Phosphor-Recycling - vom Rezyklat zum intelligenten langzeitverfügbaren Düngemittel - Teilprojekt 1 (Projekt)

Aus Verbrennungsaschen aus der thermischen Klärschlammverwertung wird ein nachhaltig hergestellter Langzeitdünger auf Phosphorbasis hergestellt, der keine Schwermetalle mehr enthält und langzeitpflanzenverfügbar ist. Dazu wird das P-Bac Verfahren der Fritzmeier Umwelttechnik GmbH verwendet, dass ein phosphorreiches P-Rezyklat generiert durch mikrobiologisches Phosphorleaching aus der Asche....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Botanische, zoologische und geographische Identifizierung von Honigtauhonig (BoogIH) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel des Projektes "BoogIH" lag darin, eine „Botanische, zoologische und geographische Identifizierung von Honigtauhonigen“ zu ermöglichen. Dieses wurde durch die Analyse der Gehalte an Zuckern, Aminosäuren und anorganischen Ionen erstmalig möglich. Durch neu entwickelte Analysemethoden der phenolischen Komponenten, des Zuckerspektrums und der Aromastoffe gelang eine eindeutige...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Datafusion in der Pflanzenphänotypisierung am Beispiel von Cercospora in Zuckerrüben. Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes DataPlant ist die frühzeitige Erkennung der Blattkrankheit Cercospoa an Zuckerrüben. In Zusammenarbeit der Projektpartner TU Clausthal, KWS SAAT, MG Optical Solutions und InfraTec wurde ein neuartiges Sensorsystem entwickelt, das der Detektion eines Cercospora-Befalls mittels laserangeregter bildgebender IR-Spektroskopie dienen soll. Die Pflanzen werden dabei durch einen...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nutzbarmachung biologischer Ressourcenvielfalt für die Etablierung stabiler Konsortien in Sauerteigen. Teilprojekt 1 (Projekt)

"Sauerteigpräparate werden in getrockneter und pastöser Form zunehmend auch weltweit für die Herstellung einer Vielfalt sensorisch attraktiver Backwaren eingesetzt. Derzeit gibt es jedoch keine länger haltbaren, hochwertigen Produkte dieser Art auf dem Markt. Dies behindert die internationale Markteinführung, Logistik und Anwendungen. Ziel dieses Vorhabens ist deswegen die industrielle Umsetzung...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Innovative LED-Leuchte für erhöhte Anforderungen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist die experimentelle Entwicklung einer LED-Leuchte als Demonstrator, die im Anwendungsfall der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung für intensiv zu reinigende Bereiche mit niedrigen Deckenhöhen einzusetzen ist. Als Besonderheit soll die Leuchte ein für den Menschen und die Tiere passendes Lichtspektrum besitzen und zudem die erhöhten Anforderungen durch intensive...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierung einer Feinseparation für die Aufbereitung von Rindergülle und Gärresten. Teilprojekt 1 (Projekt)

Gegenstand dieses Projektes ist die Optimierung einer Anlagentechnik für die effiziente hochgradige Separation von Feststoffen aus Frischgülle bis hin zu einem voll funktionsfähigen Separator mit breitem Anwendungsspektrum. Mit der Optimierung der bestehenden Technologie und mittels einer technischen Erweiterung kann die Effizienz der Anlage deutlich gesteigert und die Absatzfähigkeit dieser...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Technische Gewinnung von Lactoferrin aus Sauermolke mittels innovativer Magnetseparation - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Jährlich fallen in Deutschland über 4 Mio. t Sauermolke als Nebenprodukt der Milchverarbeitung an. Obwohl Sauermolke ein günstiges Nährstoffprofil aufweist, wird es bisher nur in geringem Umfang für die menschliche Ernährung genutzt. Eine besonders interessante Komponente ist Lactoferrin. Dieses Protein verfügt über antimikrobielle-, antivirale- und immunregulatorische Eigenschaften.Im LactoMag...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Strategien zum Schutz von Getreide vor klimabedingt zunehmenden Pilzkrankheiten - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im vorliegenden Projekt wurde ein Frühwarnsystem sowie ein markergestütztes Monitoring für Gelb- und Schwarzrostrassen etabliert, das Landwirten, Beratung und Züchtung hochaktuelle Informationen zum Rostauftreten liefert. Modellversuche zur Wirksamkeit von Fungiziden im Hinblick auf Sortenresistenz, Applikationszeitpunkt, Aufwandmenge und Temperatur zeigten, dass gut wirksame Fungizide mit...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 1%

Wissenschaftliches Pilotprojekt zum Verzicht auf das Kürzen des Schnabels bei Mastputen (Teil 1) (Projekt)

Im Juni 2015 wurde in NRW eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der vereinbart wurde, bis möglichst Ende 2016 auf das routinemäßige Schnabelkürzen in der Geflügelhaltung zu verzichten, das derzeit europaweit gängige Praxis ist. Die gemeinsame Erklärung beschreibt, wie auf der Grundlage eines gemeinsamen, wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekts künftig auf das routinemäßige Schnabelkürzen...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 1%

Wissenschaftliches Pilotprojekt zum Verzicht auf das Kürzen des Schnabels bei Legehennen (Teil 1) (Projekt)

Im Juni 2015 wurde in NRW eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der vereinbart wurde, bis möglichst Ende 2016 auf das routinemäßige Schnabelkürzen in der Geflügelhaltung zu verzichten, das derzeit europaweit gängige Praxis ist. Die gemeinsame Erklärung beschreibt, wie auf der Grundlage eines gemeinsamen, wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekts künftig auf das routinemäßige Schnabelkürzen...


Förderzeitraum: 2015 - 2016