Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Untersuchung der Auswirkungen der QPT2-Phytasen auf die Phosphor-Verdaulichkeit bei heranwachsenden Puten (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von selbstadaptierenden LED-Fallen für den Unterglasgartenbau - Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Rahmen eines Verbundprojektes zwischen dem Unternehmen Neudorff, Emmerthal und der Leibniz Universität Hannover sollen neue und innovative Lichtfallensysteme zur Überwachung und Bekämpfung von Schadinsekten in Gewächshäusern entwickelt werden. Die Fallensysteme bauen auf neuester LED-Technik auf, bei denen die Fallen insektenspezifisch elektronisch gesteuert und dem jeweiligen Befallsmuster...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Erzeugung rezessiver Resistenz gegen Verticillium longisporum in Raps - Teilprojekt 2 (Projekt)
Verticillium longisporum zählt zu den bodenbürtigen pilzlichen Pathogenen. Im Raps finden sich keine effektiven Resistenzen gegenüber V. longisporum. Die Grundlage für das VertiRes Projekt war die Kenntnis über drei Gene in Arabidopsis, deren Funktionsverslust zu einer erhöhten Resistenz gegen V. longisporum in Pflanzen führen könnte. Um die Verticillium-Resistenz im Raps zu identifizieren wurden...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Ölpflanzen als Zwischenfrüchte. Teilvorhaben 2: Koordination sowie Marktanalysen und -bereitung (Projekt)
Die Pflanzenölnachfrage ist bisher jährlich gestiegen und wird nach Einschätzung der FAO weiter zunehmen – u.a. durch das globale Bevölkerungswachstum und die verstärkte Nutzung von Pflanzenölen als Rohölsubstitut. Zusätzliche Ölmengen nachhaltig und ohne negative Einflüsse auf bestehende Ökosysteme zu produzieren, stellt weltweit eine Herausforderung dar. Ein Lösungsansatz könnte die Nutzung...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erarbeitung einer Entscheidungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe zum Resistenzmanagement – Teilprojekt 2 (Projekt)
Resistenzen von Schadorganismen gegen Pflanzenschutzmittel sind ein zunehmendes Problem und inzwischen Gegenstand einer Vielzahl von Veröffentlichungen verschiedener Arbeitsgruppen. Es gibt jedoch keine marktgängige Software, die dem Landwirt Empfehlungen zum Resistenzmanagement im Pflanzenschutz bietet. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des Projektes verfügbares Wissen zur Vermeidung der...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Sink-Konkurrenz zwischen Bestockung und Wurzelentwicklung bei Weizen - Teilprojekt 2 (Projekt)
"Ziel im Projekt "Rootshape" war die Steigerung des Ertragspotentials von Sommerweizen über die Herstellung von Linien, in denen die Wurzelentwicklung optimal an ihre Genotyp-spezifische Bestockungsneigung angepasst ist. Dazu wurden Linien mit kontrastierender Bestockungsneigung gekreuzt und unter den Nachkommen einer DH-Population Zusammenhänge zwischen Ertrag, Bestockungs- und Wurzelparametern...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Stechmücken-Monitoring in Deutschland (CuliMo) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projekt dient der Erfassung des geografischen und saisonalen Auftretens von Stechmücken-Arten und der von ihnen übertragenen tier- und humanpathogenen Krankheitserreger in Deutschland. Zur Bestimmung der Verbreitung der Stechmücken werden in ganz Deutschland spezielle Lockstoff-Fallen nach einem vorgegebenen räumlichen und zeitlichen Muster betrieben. In Ergänzung dazu sollen Stechmücken...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd - Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Projekt 'System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd' werden einsatztaugliche, d.h. nutzerfreundlich, sicher und effizient in die bestehenden Arbeitsabläufe integrierbare Systeme für die Kitzrettung erforscht. Im Mittelpunkt der Projektarbeiten stehen zwei Plattformen: eine tragbare, bodengebundene und eine luftgestützte Variante. Beide Systemvarianten folgen dem...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Planungssystems zur Optimierung von Agrarlogistik-Prozessen – Teilprojekt 2 (Projekt)
Seitens der Technischen Universität München wurde der Grundstein für die Entwicklung einer one-step-ahead Software zur Optimierung der Logistik einer beliebig komplexen Maiserntekette und verwandter Agrarlogistikprozesse gelegt. Die Schritte zur Gesamt-, insbesondere Infieldlogsitik-Optimierung werden seitens des Lehrstuhls für Agrarsystemtechnik der Technischen Universität München in einem...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Sicherung der Nadelrohholzversorgung in Norddeutschland; Teilvorhaben 2: Effizienter Rohstoffeinsatz in der Säge- und Holzwerkstoffindustrie (Projekt)
Das Arbeitspaket 'Effizienter Rohstoffeinsatz in der Säge- und Holzwerkstoffindustrie' hat zum Ziel, in Kooperation mit Akteuren aus der der Forst- und Holz¬wirtschaft Lösungswege sowohl für die Aufrechthaltung der inländischen Schnittholz- und Holzwerkstoffproduktion auf hohem Niveau als auch für die langfristige Sicherung der Rohholzversorgung deutscher Werke aufzuzeigen. Kurz- bis...
Förderzeitraum: 2012 - 2014