Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

D4.1 Verteilungsdaten des O104: H4 Serotyps in Tierreservoiren (Projekt)

keine Angabe


Förderzeitraum: 2011 - 2016

Relevanz: 1%

FABES. Teilprojekt 1: Entwicklung von enzymhaltigen Präparationen für die Hydrolyse im Biogassystem (Projekt)

Die Teilprojektpartner verfolgen mit der Beteiligung am FABES-Modul das Ziel, die Entwicklung neuer Enzym- und Mikroorganismenpräparate auf der Basis von natürlichen und von Hochleistungs-Mikroorganismenstämmen zu realisieren und im Biogasprozess zur Anwendung zu bringen. Darüber hinaus sind die Partner aktiv im Bereich der Bioprozessentwicklung in der Biogasanlagenbetreuung aktiv. Mit der...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erarbeitung einer Entscheidungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe zum Resistenzmanagement – Teilprojekt 1 (Projekt)

Resistenzen von Schadorganismen gegen Pflanzenschutzmittel sind ein zunehmendes Problem und inzwischen Gegenstand einer Vielzahl von Veröffentlichungen verschiedener Arbeitsgruppen. Es gibt jedoch keine marktgängige Software, die dem Landwirt Empfehlungen zum Resistenzmanagement im Pflanzenschutz bietet. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des Projektes verfügbares Wissen zur Vermeidung der...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Ressourcenschonende Saatgutbehandlung mit neuen, preiswerten Elektronenbehandlungsmodulen (ResaatEl) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel ist es, für die Elektronenbehandlung als ökologische Alternative zur chemischen Beizung einen breiteren Marktzugang zu schaffen und die Technologie für einen größeren Anwenderkreis interessant zu machen. Es soll ein Elektronen-Behandlungssystem für Getreide und anderes Saatgut auf Basis einer neuartigen, preiswerten Elektronenquelle in Kooperation mit GIT sowie den Anwendungspartnern...


Förderzeitraum: 2013 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Best-Management-Praktiken und nachhaltige Anwendung von Glyphosatprodukten - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Rostock untersuchten Anwendungsmuster von Glyphosatherbiziden sowie Auswirkungen von Glyphosatanwendungen auf Unkrautpopulationen im Ackerbau. Teil des Projektes war auch die Entwicklung eines Resistenztests durch die Plantalyt GmbH, um schwer bekämpfbare Unkrautbiotypen zu charakterisieren. Auf Basis einer Umfrage konnten Betriebstypen...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

SFB/TRR 32 Teilprojekt Z1 : Project Database and Data Management (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Innovatives Barrieresystem gegen aviäre Influenza für die Freilandhaltung – Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Auftreten der hoch pathogenen aviären Influenza (AI) in Mitteleuropa stellt die Geflügelwirtschaft vor neue Sicherheitsanforderungen. Insbesondere die Freilandhaltung benötigt neue Konzepte für den Schutz vor der Einschleppung von AI-Viren. Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines innovativen Barrieresystems für die Freiland-Geflügelhaltung, welches sowohl Sicherheit für die...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Innovatives Aufruf-Fütterungssystem für Tier- und produktionsgerechte Sauenhaltung – Teilprojekt 1 (Projekt)

Eine vollautomatische Aufruffütterung für trächtige, gruppengehaltene Sauen wurde als Erweiterung der Abruffütterung im Projekt entwickelt und in einer dynamischen Sauengruppe von 85 Tieren getestet. Das modulare System kommuniziert über ISOagriNET mit einer INTEC MAC Futterstation und trainiert und ruft die Sauen individuell zur Fütterung. Das Training auf den akustischen Ruf erfolgt ohne, dass...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Insektizidbehandelte Netze zur Bekämpfung von tiermedizinisch bedeutenden Vektorenseuchen – Teilprojekt 1 (Projekt)

Insekten fungieren als Überträger (Vektoren) von Krankheiten, die in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen haben. Diese Krankheiten haben nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Nutztieren, sondern führen auch zu bedeutenden wirtschaftlichen Verlusten bei der Nutztierhaltung. Als Beispiel dient die Infektion mit dem Virus der Blauzungenkrankheit (BT, bluetongue,...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von Kryotechniken für die Zucht von Honigbienen – Teilprojekt 1 (Projekt)

Die große Biodiversität der Honigbiene ist massiv durch unkontrollierte Einkreuzungen bedroht. Von 2009 bis 2013 haben das Länderinstitut für Bienenkunde und die Mainzer AMP-Lab GmbH deshalb Methoden zur Gefrierlagerung von Drohnensperma erarbeitet. Zunächst wurden dabei Verfahren zur schnellen Bewertung der Samenqualität entwickelt, die dann für die Entwicklung eines Kryoprotokolls eingesetzt...


Förderzeitraum: 2009 - 2012