Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Entwicklung einer nachhaltigen und umweltschonenden Regulierungsstrategie von Drahtwürmern im integrierten und ökologischen Kartoffelanbau auf Basis anwenderfreundlicher Bodengranulate und spritzbarer Formulierungen des insektenpathogenen Pilzes Metarhizium brunneum. Teilprojekt 3 (Projekt)

...Die 5 Arten Agriotes lineatus (L.), A. obscurus (L.), A. sputator (L.), A. sordidus (Illiger) und A. ustulatus Schäller sind in Mitteleuropa als die wichtigsten zu nennen. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 14%

Stressoren für das Leben in der Nordsee (Projekt)

...Mit hochaufgelösten Modellen wollen wir die kombinierten Auswirkungen von Klimawandel und menschlicher Nutzung auf die südliche Nordsee besser verstehen. Das Projekt MuSSeL verbindet geophysikalische mit neuartigen theoretischen Modellen, um Hot Spots des Wandels zu identifizieren.Das Leben am Meeresboden in der südlichen Nordsee ist sowohl geophysikalischen Änderungen als auch wachsenden menschlichen Aktivitäten ausgesetzt. Wie sich Klimawandel, Fischerei und Offshore-Windparks auf den guten ökologischen Zustand der Meeresböden und die Vielfalt und das Funktionieren von benthischen Lebensgemeinschaften auswirken und welche Risiken damit verbunden sind, ist bislang weitgehend unbekannt. Das Projekt MuSSeL verbindet geophysikalische Modelle mit neuartigen theoretischen Konzepten und Nutzungsszenarien, um Auswirkungen für die Vergangenheit (1980), Gegenwart und Zukunft (2050) abzuschätzen und Hot Spots des Wandels zu identifizieren. MuSSeL bündelt die Expertise von Forschungseinrichtungen und Bundesbehörden zur Synthese anthropogener Stressoren wie z.B. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 14%

Charakterisierung von Campylobacter lari Stämmen (Projekt)

...sowie über eine PCR der C. lari Serin-Hydroxymethyltransferase (gyrA). Die C. lari Spezies erweist sich als geno- und phänotypisch sehr heterogene Gruppe. Nach neuesten Erkenntnissen wird die ehemalige Spezies C. lari jetzt in die zwei Spezies Campylobacter peloridis sp. nov. und Campylobacter lari subsp. concheus subsp. nov. sowie Campylobacter lari subsp. lari subsp. nov. unterschieden.Die Methoden zur neuen Klassifizierung sollen hier etabliert und an ca. 50 Wildtyp-Isolaten, die als C. lari identifiziert wurden, angewendet werden....


Förderzeitraum: 2010 - 2010

Relevanz: 14%

Bestimmung der ernährungsphysiologischen Qualität von Öko-Produkten anhand des antioxidativen Potentials der Lebensmittel (Projekt)

...Die gemeinsame Auswertung der Ergebnisse mit den im Projekt 02OE170/F gewonnenen Daten soll aufzeigen, inwieweit die beim Menschen erhobenen ernährungsphysiologischen Daten mit den im Projekt 02OE170/F eingesetzten Methoden korrelieren. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 14%

Verbesserung des Kohlenstoffspeichervermögens und der Fruchtbarkeit von Böden bei verringerter Bildung von Treibhausgasen im Zuge der Anwendung von Designer Biochars (Projekt)

...Mit 'Designchar4food' (D4F) soll die Grundlage zur Herstellung von Designer-Biochars mit definierten Eigenschaften geschaffen werden. Das D4F-Netzwerk will mittels internetbasierter Entscheidungshilfen zur Kommerzialisierung der Herstellung von Biochars beitragen. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 14%

NADIR Netzwerk von Forschungseinrichtungen zur Untersuchung von Tierkrankheiten (Verbundprojekt)

...Ziel des Projekts ist die Zusammenarbeit der europäischen L3-Labore um Forschungsprojekte im Bereich Diagnostik/Vaccineentwicklung zu koordinieren und zu verbessern....


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 14%

Feldbasierte innovative Messtechniken für die Verbesserung der Trockentoleranz von Roggen in Biogasfruchtfolgen (Projekt)

...Das Vorhaben liefert insbesondere einen Beitrag zu dem Hauptziel 2 ('Erschließung des Potenzials nachwachsender Rohstoffe') des BMELV-Forschungsplans. Da biogene Energieträger weitgehend CO2-neutral sind und Einkommensalternativen für die im ländlichen Raum lebenden Menschen darstellen liefert das Projekt darüber hinaus auch Beiträge zu Hauptziel 3 ('Perspektiven für ländliche Räume') und Hauptziel 4 ('Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel'). ...Brauchbare Messdaten lassen sich nur an Tagen mit wolkenlosem Himmel (Globalstrahlung >700 W/m2), hohen Lufttemperaturen (>20 °C) und niedriger Windgeschwindigkeit (...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 14%

Prüfung und Entwicklung von Sojabohnenzuchtmaterial für die Fütterung mit dem Ziel der Implementierung mittelständischer Züchtungsaktivitäten unter besonderer Berücksichtigung der Merkmale Frühzeitigkeit, Kältetoleranz und Proteinertrag (Projekt)

...Die Informationen fließen in zukünftige Kreuzungspläne und in eine Assoziationsstudie ein. Die LfL befasst sich mit der Etablierung der Kreuzungstechnik und Möglichkeiten, durch Steuerung der Einflussparameter auf die Blütenentwicklung den Kreuzungsansatz zu erhöhen. ...Phänotypische und genotypische Daten zu dem im Projekt untersuchten Genbankmaterial und Pre-Breeding Material werden von der LfL publiziert und in vollem Umfang öffentlich gemacht. ...Die Erkenntnisse aus dem Projekt fließen direkt in das dem bereits laufende, von der LfL koordinierte ''Modellhafte Demonstrationsnetzwerk Soja'' ein. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 14%

Nachweis von Staphylococcus aureus und Bacillus cereus in Milchprodukten nach Bioaffinitätsanreicherung (Projekt)

...Theoretisch ist dabei eine etwa 1.000fache Anreicherung möglich. Es stellt eine wissenschaftlich- AiF 331 ZN 2 technische Herausforderung dar, dieses Anreicherungssystem so zu konzipieren, dass eine Integration in eine Prozessregelung und kurze Reaktionszeiten gewährleistet sind. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 14%

VIP - Vorpommern Initiative für Paludikultur - Teilvorhaben 1: Koordination, Infrastruktur, Ethik, Ökosystemleistungen, Beratung und Internationalisierung (Projekt)

...Die Zusammenarbeit der Partner wird über die Einbindung eines Projektmanagementools auf der Homepage unterstützt und das Verbundprojekt durch einer Stärken- und Schwächen-Analyse evaluiert. Arbeitspakete AP 1/1 Koordination und Logistik AP 1/2 Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer AP 1/3 Webkoordination AP 1/4 SWOT Analyse...


Förderzeitraum: 2010 - 2013