Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9288 Treffern

Sortierung

Relevanz: 7%

Weiterführende Untersuchungen zur Reduzierung von Verschleppungen und Kreuzkontaminationen bei der Herstellung von Vormischungen und Mischfutter (Projekt)

...Basierend auf den Ergebnissen eines AiF-Forschungsvorhabens wurden deshalb weiterführende Untersuchungen zum Einfluss relevanter Stoff-, Maschinen- und Prozessparameter auf die Zusatzstoffverschleppung und Kontamination von Fol-gechargen durchgeführt, die erstmals im Wesentlichen in industriellen Produktionsanlagen stattfanden. ...


Förderzeitraum: 2003 - 2005

Relevanz: 7%

HELVETAS Swiss Intercooperation (Institution)

...Das Helvetas Netzwerk baut auf sechs Jahrzehnten Erfahrung im Entwicklungsbereich auf. Mit 1’400 Mitarbeitenden weltweit ist es in über 30 Ländern aktiv. ...


Relevanz: 7%

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (Institution)

...Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung, der Alterssicherung der Landwirte, der landwirtschaftlichen Krankenversicherung und der landwirtschaftlichen Pflegeversicherung.Die bisherigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften, Alterskassen, Krankenkassen und Pflegekassen sowie der Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung wurden am 1. Januar 2013 in den neuen Träger mit der Kurzbezeichnung SVLFG eingegliedert....


Relevanz: 7%

Minimierung der N2O-Freisetzung aus Ackerböden durch N-Flüssigdüngerinjektion (Projekt)

...In Feldversuchen werden auf unterschiedlichen Böden (Sandboden, Lehmboden) die N2O Emmissionen aus dem Boden nach unterschiedlicher Düngung (konventionell oberflächlich; Ammoniumsulfatlösung injiziert, ohne mineralische N-Düngung) bei kontinuierlicher Beprobung im Wachstumsverlauf der Kulturpflanzen quantifiziert....


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 7%

fortiss GmbH - An-Institut Technische Universität München (Institution)

...Einrichtung (gemäß BHschG §103 (2)) an der Technischen Universität München eine universitätsnahe, aber rechtlich unabhängige, nichtkommerzielle Forschungseinrichtung in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH....


Relevanz: 7%

Bewertung von Ressourceneffizienz, CO2-Fußabdruck und Wasserfußabdruck des Anbaus von Kulturpflanzen (Projekt)

...Eine wichtige Ergänzung zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen, die aus den agronomischen, Schaderregerspezifischen und ökonomischen Analysen der Langzeitversuche des JKI-Instituts-SF gewonnen werden, bildet die Bewertung von Ressourceneffizienz, CO2-Fußabdruck und Wasserfußabdrucks des Anbaus von Kulturpflanzen. ...Die gleichzeitige Bewertung von Ressourceneffizienz, CO2-Fußabdruck und Wasserfußabdruck und möglicher Trade-offs zwischen den einzelnen Indikatoren, bildet eine wichtige Bewertungsgrundlage für die Nachhaltigkeit alternativer Anbausysteme. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2019

Relevanz: 7%

Verbundvorhaben: Herstellung und Demonstration der Praxistauglichkeit von Traktoren mit Motoren der Emissionsstufe TIER 4 im Betrieb mit Pflanzenöl; Teilvorhaben 2: Kraftstoffanalyse, stationäre Emissionsmessungen und Feldtests (Projekt)

...Folgende Emissionen werden gemessen: Partikel (Gesamtmasse im Reingas), limitierte gasförmige Emissionen HCgesamt, CO und NOx (NO, NO2), nicht-limitierte Emissionen mittels Fourier-Transform-Infrarotspektrometer (FTIR) (NH3, N2O, Formaldehyd, Acetaldehyd, ggf. weitere, sofern nachweisbar)....


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 7%

Entwicklung eines online Tools Humuserhalt und -aufbau Bayern (Projekt)

...Der Humusvorrat ist als potentieller Kohlenstoffspeicher eine der wenigen Möglichkeiten, CO2 längerfristig der Atmosphäre zu entziehen und damit eine zentrale Option für CO2-Sequestrierung im Klimaschutz. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 7%

Klima-Farm-Bilanz: Quantifizierung von Quellen und Einsparpotentialen klimaschädlicher Treibhausgase für Betriebe der Landwirtschaft und des Weinbaus (Projekt)

...Die Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz emittiert durch ihre Produktionsprozesse und möglicherweise durch Landnutzungsänderungen die Treibhausgase CO2, Methan und Lachgas. Dadurch gehört sie zu den Mitverursachern des Klimawandels und hat die Verantwortung einen wichtigen Beitrag zur Reduktion dieser klimaschädlichen Gase zu leisten (Klimaschutzgesetz 2019). Gleichzeitig kann die Landwirtschaft, beispielsweise durch den Aufbau von Humus, bei dem CO2 im Boden gespeichert werden kann, einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 7%

Innovative Erzeugung von gasförmigen Brennstoffen aus Biomasse (Verbundprojekt)

...Gegenstand des BMBF-Verbundvorhabens 'Biomass-to-Gas - BtG' ist es, unter optimierter energetischer und stofflicher Ausnutzung gasförmige Brennstoffe wie synthetisches Erdgas (SNG) oder Wasserstoff (H2) aus Biomasse zu erzeugen. Als Konversionsverfahren werden sowohl die fermentative Umwandlung zu Biogas als auch die thermochemische Umwandlung durch Vergasung betrachtet. Um hohe energetische und stoffliche Gesamtnutzungsgrade der eingesetzten Biomasse zu erreichen, wird ein 'Poly-Generation' Konzept mit den Hauptprodukten SNG und H2 sowie ökologisch wie ökonomisch attraktiven Nebenprodukten wie Wärme, elektrische Energie, Ersatzbrennstoffe und Dünger verfolgt. ...