Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Schokolade Carotinoide und Vitamin A (Projekt)
...Die Gehalte in Milchschokoladen lagen bei 5-10 µg/100g, in dunkler Schokolade unter 2 µg/100 g. Auch für Retinol lagen die Gehalte in Getränkepulvern meist unter der Bestimmungsgrenze. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Relevanz: 4%
Übersicht und Bewertung relevanter Ersatzstoffe für Zucker, Fette und Salz (Projekt)
...Auf Grund der steigenden Zahlen bei Adipositas und damit verbundenen Stoffwechselerkrankungen wie u.a. Typ 2 Diabetes sowie Herz/Kreislauf- und Krebserkrankungen wird die Reduzierung der Zucker-, Salz- und Fettgehalte von Lebensmitteln seit einigen Jahren von WHO und EU gefordert. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 4%
Erfassung innovativen technologischen Verfahren zur Reduktion von Zucker, Fetten und Salz (Projekt)
...Auf Grund der steigenden Zahlen bei Adipositas und damit verbundenen Stoffwechselerkrankungen wie u.a. Typ 2 Diabetes sowie Herz/Kreislauf- und Krebserkrankungen wird die Reduzierung der Zucker-, Salz- und Fettgehalte von Lebensmitteln seit einigen Jahren von WHO und EU gefordert. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 4%
AgriPV-Bot Synergetische Kombination von Photovoltaik und Agrarrobotik im Gemüsebau (Projekt)
...In nachfolgenden Entwicklungsphasen kann das Konzept zur Direktvermarktung (Field2Fork) im Gemüsebau weiterentwickelt werden. Zur Validierung des Konzepts wird ein funktionaler Prototyp entwickelt, gebaut und für Testzwecke in Betrieb genommen....
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 4%
Magic Spot Nucleotides (p)ppGpp als Reaktion der Pflanze auf Pathogenbefall (Projekt)
...Um dieses Ziel zu erreichen, werde ich zuerst die biochemische Funktion der Synthase- und Hydrolasedomänen der bifunktionalen Homologe RSH2 und RSH3 beschreiben. Darüber hinaus werde ich die physiologische Funktion von (p)ppGpp in Pflanzen, welche Pathogen- und Insektenbefall sowie Phosphatmangel ausgesetzt sind, ermitteln. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 4%
Sensorische Akzeptanz ökologischer Lebensmittel bei Kleinkindern im Alter von 2 bis 7 Jahren - Testmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Perspektiven (Projekt)
Hauptziel ist die Untersuchung der sensorischen Akzeptanz von ökologischen Lebensmitteln bei Klein- bzw. Vorschulkindern im Zusammenhang mit potentiellen sensorischen Prägungen durch die Ernährung im ersten Lebensjahr. Aufbauend auf die Auswertung der Literatur zum aktuellen Forschungsstand hinsichtlich sensorischer Fragestellungen und zur Situation ökologischer Lebensmittel in der...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 4%
Entwicklung von Analysenverfahren für die massenspektrometrische Bestimmung von Helenanolid-Typ-Sesquiterpenlactonen in Arnika und lebensmittelrelevanten Matrices (z. B. Honig) (Projekt)
...Blühende Arnikapflanzen dienen der Biene als Futterpflanze (http://www.imkerei-trassl.de/bienenweide-a---e.html). Ein Eintrag der Helenanolid-Typ-Sesquiterpenlactone in die Nahrungskette des Menschen scheint möglich zu sein. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2019
Relevanz: 4%
Forschungsverbund Biopolymere; Teilvorhaben 9: Entwicklung neuartiger Polymerblends aus Polyolefinen mit nativer und modifizierter Stärke (Projekt)
Ziel dieses Teilvorhabens ist die Entwicklung von Polymerblends aus herkömmlichen, bzw. biobasierten Polyolefinen, insbesondere Polyethylen (PE), mit Stärke und Stärkederivaten. Dabei soll der Polyolefinanteil in den Blends möglichst gering und die mechanischen Eigenschaften auf einem mit der reinen Polyolefinkomponente vergleichbaren Niveau gehalten werden. Das erste Teilziel im neu beantragten...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Analytische Werkzeuge zur experimentellen Überprüfung der Herkunft und Identität von Lebensmitteln. Teilprojekt 9 (Projekt)
Die geographische Herkunft, Anbaubedingungen und die Sorte von Lebensmitteln können einen entscheidenden Einfluss auf die Produkt- und Prozessqualitäten haben und sind sowohl für die Industrie als auch für die Verbraucher von zunehmender Relevanz. Ein Umstand, der sich häufig auch im Preis widerspiegelt, sodass dadurch motivierte Manipulationen nicht ausgeschlossen werden können. Die...
Förderzeitraum: 2016 - 2019